Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Wasser“

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Wasser“. / Michelsen, Gerd; Rieckmann, Marco.
in: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, Jahrgang 57, Nr. 3, 06.2013, S. 116-125.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{6f3db92b131141f9917cd3b4011c7d3e,
title = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung zum Thema „Wasser“",
abstract = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BNE) m{\"o}chte Menschen bef{\"a}higen, eine nachhaltige Entwicklung mitzugestalten. Das zentrale Bildungsziel ist die Entwicklung von Gestaltungskompetenz. Wasser ist eine unserer wesentlichen Lebensgrundlagen und damit ein wichtiges Thema f{\"u}r Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung. Ziel dieses Artikels ist es, die Relevanz des Themas „Wasser“ deutlich zu machen und aufzuzeigen, mit welchen Ans{\"a}tzen und Methoden dieses Thema in der BNE genutzt werden kann, um f{\"u}r die Bedeutung nat{\"u}rlicher Ressourcen zu sensibilisieren und Kompetenzen f{\"u}r die nachhaltige Gestaltung unserer (Welt-)Gesellschaft zu entwickeln.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Bildung, Gestaltungskompetenz, nachhaltige entwicklung, Wasser, education, shaping competency, sustainable development, water",
author = "Gerd Michelsen and Marco Rieckmann",
year = "2013",
month = jun,
doi = "10.5675/HyWa_2013,3_5",
language = "Deutsch",
volume = "57",
pages = "116--125",
journal = "Hydrologie und Wasserbewirtschaftung",
issn = "1439-1783",
publisher = "Bundesanstalt fur Gewasserkunde",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Wasser“

AU - Michelsen, Gerd

AU - Rieckmann, Marco

PY - 2013/6

Y1 - 2013/6

N2 - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) möchte Menschen befähigen, eine nachhaltige Entwicklung mitzugestalten. Das zentrale Bildungsziel ist die Entwicklung von Gestaltungskompetenz. Wasser ist eine unserer wesentlichen Lebensgrundlagen und damit ein wichtiges Thema für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziel dieses Artikels ist es, die Relevanz des Themas „Wasser“ deutlich zu machen und aufzuzeigen, mit welchen Ansätzen und Methoden dieses Thema in der BNE genutzt werden kann, um für die Bedeutung natürlicher Ressourcen zu sensibilisieren und Kompetenzen für die nachhaltige Gestaltung unserer (Welt-)Gesellschaft zu entwickeln.

AB - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) möchte Menschen befähigen, eine nachhaltige Entwicklung mitzugestalten. Das zentrale Bildungsziel ist die Entwicklung von Gestaltungskompetenz. Wasser ist eine unserer wesentlichen Lebensgrundlagen und damit ein wichtiges Thema für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziel dieses Artikels ist es, die Relevanz des Themas „Wasser“ deutlich zu machen und aufzuzeigen, mit welchen Ansätzen und Methoden dieses Thema in der BNE genutzt werden kann, um für die Bedeutung natürlicher Ressourcen zu sensibilisieren und Kompetenzen für die nachhaltige Gestaltung unserer (Welt-)Gesellschaft zu entwickeln.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Bildung

KW - Gestaltungskompetenz

KW - nachhaltige entwicklung

KW - Wasser

KW - education

KW - shaping competency

KW - sustainable development

KW - water

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84878800469&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.5675/HyWa_2013,3_5

DO - 10.5675/HyWa_2013,3_5

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 57

SP - 116

EP - 125

JO - Hydrologie und Wasserbewirtschaftung

JF - Hydrologie und Wasserbewirtschaftung

SN - 1439-1783

IS - 3

ER -

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  2. Stakeholder opinion of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  3. Die Gehilfenfunktion des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat bei der Rechnungslegungsprüfung
  4. DIN
  5. Sex differences in general knowledge in German high school students
  6. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  7. Communicating Sustainable Consumption
  8. Letter to the Editor
  9. Der Einfluss von Zwischenhölzern auf das Biegedrillknickverhalten zweiteiliger Brettschichtholzträger
  10. Einsamkeit und Freiheit
  11. International investment law and history
  12. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  13. Party Systems and Government Stability in Central and Eastern Europe
  14. Management Approach im externen Rechnungswesen
  15. Kommentierte Bibliographie
  16. Erlebniswertorientierte Markenstrategien
  17. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  18. Was müssen Führungskräfte können ?
  19. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  20. Entwicklung und Evaluation eines Metamodells zur Verbesserung der unternehmensweiten Entscheidungsorientierung mithilfe der Unternehmensarchitektur
  21. Three shades of 'urban-digital citizenship'
  22. Kommentierung Präambel AEUV
  23. The power of love
  24. Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees
  25. Ökonomie und Naturnutzung
  26. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  27. Educational leadership and management in Turkiye
  28. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  29. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  30. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  31. Education for Sustainable Development – European Approaches
  32. Die Grundschul-Bibel
  33. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  34. Strukturelle Bildanalyse und Verarbeitungszeiten