Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck

Research output: Journal contributionsCritical reviewsTransfer

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{9f9e310907234d28b79818ade08ed335,
title = "Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bew{\"a}ltigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizit{\"a}tsversorgung. Beitr{\"a}ge zum Verwaltungsrecht, Band 2. T{\"u}bingen 2017, Mohr Siebeck",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Terhechte, {J{\"o}rg Philipp}",
year = "2018",
doi = "10.3790/verw.51.4.591",
language = "Deutsch",
volume = "51",
pages = "613--615",
journal = "Die Verwaltung",
issn = "0042-4498",
publisher = "Duncker & Humblot GmbH",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck

AU - Terhechte, Jörg Philipp

PY - 2018

Y1 - 2018

KW - Rechtswissenschaft

UR - https://www.wiso-net.de/document/VERW__529a0ff7a1b563086fef54d9d393d950bcb46d0e

U2 - 10.3790/verw.51.4.591

DO - 10.3790/verw.51.4.591

M3 - Rezensionen

VL - 51

SP - 613

EP - 615

JO - Die Verwaltung

JF - Die Verwaltung

SN - 0042-4498

IS - 4

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Psychosomatische Auswirkungen des Wohnens auf Altlasten
  2. Öffentlich-rechtliche Fragen der Errichtung von Fernwärmenetzen unter kommunaler Beteiligung
  3. Transkulturalität, Hybridität und neue Ethnizitäten im Spiegel der Diskussion um „Kulturelle Vielfalt“ im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  4. Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Größen
  5. Religion und Säkularismus im antimuslimischen Rassismus der Gegenwart
  6. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  7. Was wissen Studierende über Klassenführung? Lerngelegenheiten und Lerngewinne in Studium und Praxissemester.
  8. Die Pantomime als textinterpretatives szenisches Spiel und als literarische Gattung im Deutschunterricht
  9. Schülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Migration
  10. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball
  11. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  12. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  13. Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften
  14. Religion und Ideologie, die Verführung des Glaubens durch Macht
  15. Sammelrezension: Siegfried, Detlev/von Hodenberg, Christina: “Wo ‘1968’ liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik” – Gilcher-Holtey, Ingrid: “1968. Eine Zeitreise”
  16. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  17. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  18. Frühwarnindikatoren und Risikomanagement
  19. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  20. Erfolgsprädiktoren von Venture Capital Investments
  21. Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international
  22. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  23. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion