Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Standard

Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung. / Temperton, Vicky.
Warnsignal Klima: Hilft Technik gegen die Erderwärmung? Wissenschaftliche Fakten. ed. / J. L. Lozán; H. Graßl; S.-W. Breckle; D. Kasang; M. Quante. Hamburg: Wissenschaftliche Auswertungen Verlag, 2023. p. 155-161 (Warnsignal Klima).

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Harvard

Temperton, V 2023, Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung. in JL Lozán, H Graßl, S-W Breckle, D Kasang & M Quante (eds), Warnsignal Klima: Hilft Technik gegen die Erderwärmung? Wissenschaftliche Fakten. Warnsignal Klima, Wissenschaftliche Auswertungen Verlag, Hamburg, pp. 155-161. https://doi.org/10.25592/warnsignal.klima.climate.engineering.22, https://doi.org/10.25592/uhhfdm.12826

APA

Temperton, V. (2023). Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung. In J. L. Lozán, H. Graßl, S.-W. Breckle, D. Kasang, & M. Quante (Eds.), Warnsignal Klima: Hilft Technik gegen die Erderwärmung? Wissenschaftliche Fakten (pp. 155-161). (Warnsignal Klima). Wissenschaftliche Auswertungen Verlag. https://doi.org/10.25592/warnsignal.klima.climate.engineering.22, https://doi.org/10.25592/uhhfdm.12826

Vancouver

Temperton V. Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung. In Lozán JL, Graßl H, Breckle SW, Kasang D, Quante M, editors, Warnsignal Klima: Hilft Technik gegen die Erderwärmung? Wissenschaftliche Fakten. Hamburg: Wissenschaftliche Auswertungen Verlag. 2023. p. 155-161. (Warnsignal Klima). doi: 10.25592/warnsignal.klima.climate.engineering.22, 10.25592/uhhfdm.12826

Bibtex

@inbook{f0e680e1fcb14dd988034593f2321b5a,
title = "Bedeutung des Gr{\"u}nlandes f{\"u}r das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung",
abstract = "Gr{\"u}nland, also Weiden und Wiesen, bedeckt ca. 40 Prozent der Landfl{\"a}che weltweit und liefert viele unterschiedliche {\"O}kosystemleistungen wie Futter, Biodiversit{\"a}t, Erosionsschutz, Fleisch, Kohlenstoff- und Waserspeicherung. Artenreiches Gr{\"u}nland ist au{\ss}erdem ein sehr resilientes System gegen{\"u}ber Extremwetterereignissen, die immer h{\"a}ufiger werden im Zuge des Klimawandels. Das Potenzial von nat{\"u}rlichen Systemen, einen signifikanten Beitrag f{\"u}r den Klimaschutz zu leisten, sogenannte Natural Climate Solutions (NCS), erregt gerade viel Aufmerksamkeit, und der Wald ist gerade besonders im Fokus der Wissenschaft und noch st{\"a}rker der Politik und der {\"O}ffentlichkeit, denn B{\"a}ume speichern besonders viel Kohlenstoff in ihren St{\"a}mmen. Doch mehr Kohlenstoff bedeutet nicht unbedingt einen Beitrag zur Klimak{\"u}hlung, und die Resilienz der Systeme und der Kohlenstoffspeicherung gegen{\"u}ber Extremwetterereignissen sollten unbedingt mitgerechnet und mitgedacht werden, wenn wir einen soliden Beitrag unterschiedlicher Lebensr{\"a}ume, inklusive Gr{\"u}nland, zu NCS und zur Klimaanpassung wollen. Wenn wir diese unterschiedlichen Faktoren geb{\"u}hrend mitrechnen, dann ist der potenzielle Beitrag von artenreichem Gr{\"u}nland mit seinem unterirdischen Kohlenstoffspeicher, hoher Albedo und Resilienz ein durchaus gro{\ss}er Speicher, den wir nicht ignorieren sollten.",
keywords = "{\"O}kosystemforschung",
author = "Vicky Temperton",
note = "Titelzusatz auf dem Umschlag: Climate Engineering in der Diskussion",
year = "2023",
month = apr,
day = "15",
doi = "10.25592/warnsignal.klima.climate.engineering.22",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-9820067-6-5",
series = "Warnsignal Klima",
publisher = "Wissenschaftliche Auswertungen Verlag",
pages = "155--161",
editor = "Loz{\'a}n, {J. L. } and H. Gra{\ss}l and S.-W. Breckle and Kasang, {D. } and M. Quante",
booktitle = "Warnsignal Klima",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung

AU - Temperton, Vicky

N1 - Titelzusatz auf dem Umschlag: Climate Engineering in der Diskussion

PY - 2023/4/15

Y1 - 2023/4/15

N2 - Grünland, also Weiden und Wiesen, bedeckt ca. 40 Prozent der Landfläche weltweit und liefert viele unterschiedliche Ökosystemleistungen wie Futter, Biodiversität, Erosionsschutz, Fleisch, Kohlenstoff- und Waserspeicherung. Artenreiches Grünland ist außerdem ein sehr resilientes System gegenüber Extremwetterereignissen, die immer häufiger werden im Zuge des Klimawandels. Das Potenzial von natürlichen Systemen, einen signifikanten Beitrag für den Klimaschutz zu leisten, sogenannte Natural Climate Solutions (NCS), erregt gerade viel Aufmerksamkeit, und der Wald ist gerade besonders im Fokus der Wissenschaft und noch stärker der Politik und der Öffentlichkeit, denn Bäume speichern besonders viel Kohlenstoff in ihren Stämmen. Doch mehr Kohlenstoff bedeutet nicht unbedingt einen Beitrag zur Klimakühlung, und die Resilienz der Systeme und der Kohlenstoffspeicherung gegenüber Extremwetterereignissen sollten unbedingt mitgerechnet und mitgedacht werden, wenn wir einen soliden Beitrag unterschiedlicher Lebensräume, inklusive Grünland, zu NCS und zur Klimaanpassung wollen. Wenn wir diese unterschiedlichen Faktoren gebührend mitrechnen, dann ist der potenzielle Beitrag von artenreichem Grünland mit seinem unterirdischen Kohlenstoffspeicher, hoher Albedo und Resilienz ein durchaus großer Speicher, den wir nicht ignorieren sollten.

AB - Grünland, also Weiden und Wiesen, bedeckt ca. 40 Prozent der Landfläche weltweit und liefert viele unterschiedliche Ökosystemleistungen wie Futter, Biodiversität, Erosionsschutz, Fleisch, Kohlenstoff- und Waserspeicherung. Artenreiches Grünland ist außerdem ein sehr resilientes System gegenüber Extremwetterereignissen, die immer häufiger werden im Zuge des Klimawandels. Das Potenzial von natürlichen Systemen, einen signifikanten Beitrag für den Klimaschutz zu leisten, sogenannte Natural Climate Solutions (NCS), erregt gerade viel Aufmerksamkeit, und der Wald ist gerade besonders im Fokus der Wissenschaft und noch stärker der Politik und der Öffentlichkeit, denn Bäume speichern besonders viel Kohlenstoff in ihren Stämmen. Doch mehr Kohlenstoff bedeutet nicht unbedingt einen Beitrag zur Klimakühlung, und die Resilienz der Systeme und der Kohlenstoffspeicherung gegenüber Extremwetterereignissen sollten unbedingt mitgerechnet und mitgedacht werden, wenn wir einen soliden Beitrag unterschiedlicher Lebensräume, inklusive Grünland, zu NCS und zur Klimaanpassung wollen. Wenn wir diese unterschiedlichen Faktoren gebührend mitrechnen, dann ist der potenzielle Beitrag von artenreichem Grünland mit seinem unterirdischen Kohlenstoffspeicher, hoher Albedo und Resilienz ein durchaus großer Speicher, den wir nicht ignorieren sollten.

KW - Ökosystemforschung

UR - https://d-nb.info/1289682453

U2 - 10.25592/warnsignal.klima.climate.engineering.22

DO - 10.25592/warnsignal.klima.climate.engineering.22

M3 - Kapitel

SN - 978-3-9820067-6-5

T3 - Warnsignal Klima

SP - 155

EP - 161

BT - Warnsignal Klima

A2 - Lozán, J. L.

A2 - Graßl, H.

A2 - Breckle, S.-W.

A2 - Kasang, D.

A2 - Quante, M.

PB - Wissenschaftliche Auswertungen Verlag

CY - Hamburg

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Lennart Schäfer

Publications

  1. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  2. Moosbrand
  3. Vor und nach dem Buch
  4. Räume für das Schreiben (er)schaffen - Ein reflektierender Erfahrungsbericht
  5. Key features for more successful place-based sustainability research on social-ecological systems
  6. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  7. Eine Dschungel-Bewegungslandschaft mithilfe von Tablets inszenieren
  8. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  9. Karl Mays 'Sonnenscheinchen'
  10. Social capital, voluntary associations and collective action
  11. Emplaced climate imaginaries
  12. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin
  13. The World Court’s Influence on Contemporary Investment Law
  14. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  15. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  16. Action Regulation Across the Adult Lifespan (ARAL)
  17. Handbuch Europäische Souveränität
  18. Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte
  19. Schüler und Sportunterricht
  20. Internetbasierte Resilienzförderung und Prävention psychischer Erkrankungen
  21. Neuausrichtung von Rechnungslegung und Prüfungswesen
  22. Kann man Verantwortung lernen ?
  23. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  24. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  25. E-Learning an einer deutschen Universität aus Sicht des Lehrpersonals
  26. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  27. Jünglinge der Moderne
  28. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  29. A Global Classroom for International Sustainability Education
  30. The Archival Research on Les Immatériaux
  31. Corporate Climate Reporting of European Banks: Are these institutions compliant with climate issues?
  32. Kulinarisches Kino
  33. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  34. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  35. Organize
  36. Lekcja 3-4
  37. Productivity and the extensive margins of trade in German manufacturing firms: Evidence from a non-parametric test
  38. Modelling the impact of climate change on Tanzanian forests