Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie: Eine strukturierte Literaturanalyse auf der Grundlage des Business Model Canvas

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie: Eine strukturierte Literaturanalyse auf der Grundlage des Business Model Canvas. / Schmidt, Julian; Drews, Paul.
Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016 . ed. / Volker Nissen; Dirk Stelzer; Steffen Straßburger; Daniel Fischer. Vol. II Universitätsverlag Ilmenau - ilmedia, 2016. p. 967-978.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Schmidt, J & Drews, P 2016, Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie: Eine strukturierte Literaturanalyse auf der Grundlage des Business Model Canvas. in V Nissen, D Stelzer, S Straßburger & D Fischer (eds), Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016 . vol. II, Universitätsverlag Ilmenau - ilmedia, pp. 967-978, Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016, Ilmenau, Thuringia, Germany, 09.03.16. <https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00033064/ilm1-2016100021.pdf>

APA

Schmidt, J., & Drews, P. (2016). Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie: Eine strukturierte Literaturanalyse auf der Grundlage des Business Model Canvas. In V. Nissen, D. Stelzer, S. Straßburger, & D. Fischer (Eds.), Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016 (Vol. II, pp. 967-978). Universitätsverlag Ilmenau - ilmedia. https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00033064/ilm1-2016100021.pdf

Vancouver

Schmidt J, Drews P. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie: Eine strukturierte Literaturanalyse auf der Grundlage des Business Model Canvas. In Nissen V, Stelzer D, Straßburger S, Fischer D, editors, Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016 . Vol. II. Universitätsverlag Ilmenau - ilmedia. 2016. p. 967-978

Bibtex

@inbook{095855d7c2024e48b802027e55efa100,
title = "Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesch{\"a}ftsmodelle der Finanzindustrie: Eine strukturierte Literaturanalyse auf der Grundlage des Business Model Canvas",
abstract = "Unternehmen der Finanzindustrie setzen sich derzeit intensiv damit auseinander, welche Konsequenzen sich aus der fortschreitenden Digitalisierung f{\"u}r sie ergeben. In der Praxis und in der Wissenschaft werden verschiedene Sichten auf diese Herausforderung entwickelt, die bisher jedoch zu wenig integriert sind. In diesem Artikel wird eine Literaturrecherche zu wissenschaftlicher und praxisorientierter Literatur zum Thema Digitalisierung vorgestellt. Der Business Model Canvas (BMC) wird verwendet, um die Einflussfaktoren und Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen der Finanzindustrie zu strukturieren. Dabei konnte herausgestellt werden, dass die Digitalisierung s{\"a}mtliche Gesch{\"a}ftsmodellkomponenten beeinflusst. Dar{\"u}ber hinaus wurde deutlich, dass der Digitalisierung von Gesch{\"a}ftsprozessen auch zuk{\"u}nftig eine Schl{\"u}sselfunktion zukommt. Dieser Kernbereich ist im Sinne der Ambidextrie sowohl effizienter zu gestalten als auch durch Innovationen an den Schnittstellen zu Kunden und Partnern weiterzuentwickeln.",
keywords = "Wirtschaftsinformatik",
author = "Julian Schmidt and Paul Drews",
year = "2016",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86360-132-4",
volume = "II",
pages = "967--978",
editor = "Volker Nissen and Dirk Stelzer and Steffen Stra{\ss}burger and Daniel Fischer",
booktitle = "Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016",
publisher = "Universit{\"a}tsverlag Ilmenau - ilmedia",
note = "Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016, MKWI 2016 ; Conference date: 09-03-2016 Through 11-03-2016",
url = "http://www.mkwi2016.de/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie

T2 - Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016

AU - Schmidt, Julian

AU - Drews, Paul

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Unternehmen der Finanzindustrie setzen sich derzeit intensiv damit auseinander, welche Konsequenzen sich aus der fortschreitenden Digitalisierung für sie ergeben. In der Praxis und in der Wissenschaft werden verschiedene Sichten auf diese Herausforderung entwickelt, die bisher jedoch zu wenig integriert sind. In diesem Artikel wird eine Literaturrecherche zu wissenschaftlicher und praxisorientierter Literatur zum Thema Digitalisierung vorgestellt. Der Business Model Canvas (BMC) wird verwendet, um die Einflussfaktoren und Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen der Finanzindustrie zu strukturieren. Dabei konnte herausgestellt werden, dass die Digitalisierung sämtliche Geschäftsmodellkomponenten beeinflusst. Darüber hinaus wurde deutlich, dass der Digitalisierung von Geschäftsprozessen auch zukünftig eine Schlüsselfunktion zukommt. Dieser Kernbereich ist im Sinne der Ambidextrie sowohl effizienter zu gestalten als auch durch Innovationen an den Schnittstellen zu Kunden und Partnern weiterzuentwickeln.

AB - Unternehmen der Finanzindustrie setzen sich derzeit intensiv damit auseinander, welche Konsequenzen sich aus der fortschreitenden Digitalisierung für sie ergeben. In der Praxis und in der Wissenschaft werden verschiedene Sichten auf diese Herausforderung entwickelt, die bisher jedoch zu wenig integriert sind. In diesem Artikel wird eine Literaturrecherche zu wissenschaftlicher und praxisorientierter Literatur zum Thema Digitalisierung vorgestellt. Der Business Model Canvas (BMC) wird verwendet, um die Einflussfaktoren und Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen der Finanzindustrie zu strukturieren. Dabei konnte herausgestellt werden, dass die Digitalisierung sämtliche Geschäftsmodellkomponenten beeinflusst. Darüber hinaus wurde deutlich, dass der Digitalisierung von Geschäftsprozessen auch zukünftig eine Schlüsselfunktion zukommt. Dieser Kernbereich ist im Sinne der Ambidextrie sowohl effizienter zu gestalten als auch durch Innovationen an den Schnittstellen zu Kunden und Partnern weiterzuentwickeln.

KW - Wirtschaftsinformatik

UR - https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00033064/ilm1-2016100021.pdf

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-86360-132-4

VL - II

SP - 967

EP - 978

BT - Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016

A2 - Nissen, Volker

A2 - Stelzer, Dirk

A2 - Straßburger, Steffen

A2 - Fischer, Daniel

PB - Universitätsverlag Ilmenau - ilmedia

Y2 - 9 March 2016 through 11 March 2016

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Assessment for Transformation – Higher Education Thrives in Redefining Quality Systems
  2. Waving goodbye to conflict of laws? Recent developments in European Union consumer law
  3. Trusting as a 'Leap of Faith': Trust-Building Practices in Client-Consultant Relationships
  4. Schulische und außerschulische Bildungsangebote für Biologie ganzheitlich betrachten
  5. Changing Faces – Factors Influencing the Roles of Researchers in Real-World Laboratories
  6. Einfluss aktueller Reformgesetze und der Finanzmarktkrise auf die Corporate Governance
  7. Tree diversity promotes predator but not omnivore ants in a subtropical Chinese forest
  8. Comparing eye movements during mathematical word problem solving in Chinese and German
  9. Strategisches Personalmanagement in Arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungsunternehmen
  10. Kommunale Wählergemeinschaften – Deutsche Besonderheit oder gesamteuropäisches Phänomen?
  11. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  12. Die Bedeutung der Privilegierung nach § 35 BauGB für die Finanzierung von Biogasanlagen
  13. Das Streben nach Bankenunabhängigkeit als Motivation im Markt für Mittelstandsanleihen.
  14. Estimation of Parameters in the SIR Model Using a Particle Swarm Optimization Algorithm
  15. Durchsetzung der Rechnungslegung und Auswirkungen auf die Qualität der Abschlussprüfung
  16. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Mädchen und Frauen als sozialpädagogisches Problemfeld
  17. Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung