Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung aus Sicht der internen Markenwürdigung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung aus Sicht der internen Markenwürdigung. / Bruhn, Manfred; Batt, Verena .
Serviceorientierung im Unternehmen: Forum Dienstleistungsmanagement. ed. / Manfred Bruhn; Verena Batt. Vol. 1 1. ed. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2010. p. 325-354.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Bruhn, M & Batt, V 2010, Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung aus Sicht der internen Markenwürdigung. in M Bruhn & V Batt (eds), Serviceorientierung im Unternehmen: Forum Dienstleistungsmanagement. 1 edn, vol. 1, Gabler Verlag, Wiesbaden, pp. 325-354. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8577-4_14

APA

Bruhn, M., & Batt, V. (2010). Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung aus Sicht der internen Markenwürdigung. In M. Bruhn, & V. Batt (Eds.), Serviceorientierung im Unternehmen: Forum Dienstleistungsmanagement (1 ed., Vol. 1, pp. 325-354). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8577-4_14

Vancouver

Bruhn M, Batt V. Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung aus Sicht der internen Markenwürdigung. In Bruhn M, Batt V, editors, Serviceorientierung im Unternehmen: Forum Dienstleistungsmanagement. 1 ed. Vol. 1. Wiesbaden: Gabler Verlag. 2010. p. 325-354 doi: 10.1007/978-3-8349-8577-4_14

Bibtex

@inbook{82c72be370184a348064d041220970d3,
title = "Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens: Bestandsaufnahme und kritische W{\"u}rdigung aus Sicht der internen Markenw{\"u}rdigung",
abstract = "Die Bedeutung der Marke als zentraler Werttreiber f{\"u}r Unternehmen ist in Wissenschaft und Praxis unbestritten (z.B. Aaker 1992; Burmann et al. 2003; Burmann et al. 2005; BBDO 2007; Esch 2008). Dies f{\"u}hrt dazu, dass Unternehmen vermehrt das Markenimage in der Wahrnehmung der Kunden st{\"a}rken und verbessern sowie neue starke Marken etablieren. Vielen Unternehmen gelingt dies jedoch nur unzureichend, da sie den Schwerpunkt auf die externe Kommunikation setzen und die unternehmensinterne Verankerung der Marke im Verhalten der Mitarbeitenden vernachl{\"a}ssigen (Wittke-Kothe 2001, S. 2). Gem{\"a}{\ss} einer Studie von PriceWaterhouseCoopers sehen 60 Prozent der befragten Mitarbeitenden eine st{\"a}rkere Fokussierung der Markenf{\"u}hrung auf die Kunden als auf die Mitarbeitenden (PriceWaterhouseCoopers 2002; Esch et al. 2005b, S. 415). Dies verdeutlicht die haupts{\"a}chlich nach au{\ss}en gerichtete Auseinandersetzung mit dem Thema Marke.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Manfred Bruhn and Verena Batt",
year = "2010",
month = sep,
doi = "10.1007/978-3-8349-8577-4_14",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8349-1773-7",
volume = "1",
pages = "325--354",
editor = "Manfred Bruhn and Verena Batt",
booktitle = "Serviceorientierung im Unternehmen",
publisher = "Gabler Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens

T2 - Bestandsaufnahme und kritische Würdigung aus Sicht der internen Markenwürdigung

AU - Bruhn, Manfred

AU - Batt, Verena

PY - 2010/9

Y1 - 2010/9

N2 - Die Bedeutung der Marke als zentraler Werttreiber für Unternehmen ist in Wissenschaft und Praxis unbestritten (z.B. Aaker 1992; Burmann et al. 2003; Burmann et al. 2005; BBDO 2007; Esch 2008). Dies führt dazu, dass Unternehmen vermehrt das Markenimage in der Wahrnehmung der Kunden stärken und verbessern sowie neue starke Marken etablieren. Vielen Unternehmen gelingt dies jedoch nur unzureichend, da sie den Schwerpunkt auf die externe Kommunikation setzen und die unternehmensinterne Verankerung der Marke im Verhalten der Mitarbeitenden vernachlässigen (Wittke-Kothe 2001, S. 2). Gemäß einer Studie von PriceWaterhouseCoopers sehen 60 Prozent der befragten Mitarbeitenden eine stärkere Fokussierung der Markenführung auf die Kunden als auf die Mitarbeitenden (PriceWaterhouseCoopers 2002; Esch et al. 2005b, S. 415). Dies verdeutlicht die hauptsächlich nach außen gerichtete Auseinandersetzung mit dem Thema Marke.

AB - Die Bedeutung der Marke als zentraler Werttreiber für Unternehmen ist in Wissenschaft und Praxis unbestritten (z.B. Aaker 1992; Burmann et al. 2003; Burmann et al. 2005; BBDO 2007; Esch 2008). Dies führt dazu, dass Unternehmen vermehrt das Markenimage in der Wahrnehmung der Kunden stärken und verbessern sowie neue starke Marken etablieren. Vielen Unternehmen gelingt dies jedoch nur unzureichend, da sie den Schwerpunkt auf die externe Kommunikation setzen und die unternehmensinterne Verankerung der Marke im Verhalten der Mitarbeitenden vernachlässigen (Wittke-Kothe 2001, S. 2). Gemäß einer Studie von PriceWaterhouseCoopers sehen 60 Prozent der befragten Mitarbeitenden eine stärkere Fokussierung der Markenführung auf die Kunden als auf die Mitarbeitenden (PriceWaterhouseCoopers 2002; Esch et al. 2005b, S. 415). Dies verdeutlicht die hauptsächlich nach außen gerichtete Auseinandersetzung mit dem Thema Marke.

KW - Betriebswirtschaftslehre

U2 - 10.1007/978-3-8349-8577-4_14

DO - 10.1007/978-3-8349-8577-4_14

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8349-1773-7

VL - 1

SP - 325

EP - 354

BT - Serviceorientierung im Unternehmen

A2 - Bruhn, Manfred

A2 - Batt, Verena

PB - Gabler Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)
  2. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  3. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  4. Series Foreword
  5. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  6. Corona, Biopolitik und Rassismus
  7. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  8. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
  9. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft
  10. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  11. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  12. Statische, dynamische und organische Bilanztheorien
  13. Thai Menschenbild
  14. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  15. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  16. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  17. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  18. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  19. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  20. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  21. Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  22. Ordnungsverantwortung, Steuerungsverantwortung, Aufklärungsverantwortung