Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung aus Sicht der internen Markenwürdigung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung aus Sicht der internen Markenwürdigung. / Bruhn, Manfred; Batt, Verena .
Serviceorientierung im Unternehmen: Forum Dienstleistungsmanagement. Hrsg. / Manfred Bruhn; Verena Batt. Band 1 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2010. S. 325-354.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Bruhn, M & Batt, V 2010, Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung aus Sicht der internen Markenwürdigung. in M Bruhn & V Batt (Hrsg.), Serviceorientierung im Unternehmen: Forum Dienstleistungsmanagement. 1 Aufl., Bd. 1, Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 325-354. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8577-4_14

APA

Bruhn, M., & Batt, V. (2010). Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung aus Sicht der internen Markenwürdigung. In M. Bruhn, & V. Batt (Hrsg.), Serviceorientierung im Unternehmen: Forum Dienstleistungsmanagement (1 Aufl., Band 1, S. 325-354). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8577-4_14

Vancouver

Bruhn M, Batt V. Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung aus Sicht der internen Markenwürdigung. in Bruhn M, Batt V, Hrsg., Serviceorientierung im Unternehmen: Forum Dienstleistungsmanagement. 1 Aufl. Band 1. Wiesbaden: Gabler Verlag. 2010. S. 325-354 doi: 10.1007/978-3-8349-8577-4_14

Bibtex

@inbook{82c72be370184a348064d041220970d3,
title = "Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens: Bestandsaufnahme und kritische W{\"u}rdigung aus Sicht der internen Markenw{\"u}rdigung",
abstract = "Die Bedeutung der Marke als zentraler Werttreiber f{\"u}r Unternehmen ist in Wissenschaft und Praxis unbestritten (z.B. Aaker 1992; Burmann et al. 2003; Burmann et al. 2005; BBDO 2007; Esch 2008). Dies f{\"u}hrt dazu, dass Unternehmen vermehrt das Markenimage in der Wahrnehmung der Kunden st{\"a}rken und verbessern sowie neue starke Marken etablieren. Vielen Unternehmen gelingt dies jedoch nur unzureichend, da sie den Schwerpunkt auf die externe Kommunikation setzen und die unternehmensinterne Verankerung der Marke im Verhalten der Mitarbeitenden vernachl{\"a}ssigen (Wittke-Kothe 2001, S. 2). Gem{\"a}{\ss} einer Studie von PriceWaterhouseCoopers sehen 60 Prozent der befragten Mitarbeitenden eine st{\"a}rkere Fokussierung der Markenf{\"u}hrung auf die Kunden als auf die Mitarbeitenden (PriceWaterhouseCoopers 2002; Esch et al. 2005b, S. 415). Dies verdeutlicht die haupts{\"a}chlich nach au{\ss}en gerichtete Auseinandersetzung mit dem Thema Marke.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Manfred Bruhn and Verena Batt",
year = "2010",
month = sep,
doi = "10.1007/978-3-8349-8577-4_14",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8349-1773-7",
volume = "1",
pages = "325--354",
editor = "Manfred Bruhn and Verena Batt",
booktitle = "Serviceorientierung im Unternehmen",
publisher = "Gabler Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens

T2 - Bestandsaufnahme und kritische Würdigung aus Sicht der internen Markenwürdigung

AU - Bruhn, Manfred

AU - Batt, Verena

PY - 2010/9

Y1 - 2010/9

N2 - Die Bedeutung der Marke als zentraler Werttreiber für Unternehmen ist in Wissenschaft und Praxis unbestritten (z.B. Aaker 1992; Burmann et al. 2003; Burmann et al. 2005; BBDO 2007; Esch 2008). Dies führt dazu, dass Unternehmen vermehrt das Markenimage in der Wahrnehmung der Kunden stärken und verbessern sowie neue starke Marken etablieren. Vielen Unternehmen gelingt dies jedoch nur unzureichend, da sie den Schwerpunkt auf die externe Kommunikation setzen und die unternehmensinterne Verankerung der Marke im Verhalten der Mitarbeitenden vernachlässigen (Wittke-Kothe 2001, S. 2). Gemäß einer Studie von PriceWaterhouseCoopers sehen 60 Prozent der befragten Mitarbeitenden eine stärkere Fokussierung der Markenführung auf die Kunden als auf die Mitarbeitenden (PriceWaterhouseCoopers 2002; Esch et al. 2005b, S. 415). Dies verdeutlicht die hauptsächlich nach außen gerichtete Auseinandersetzung mit dem Thema Marke.

AB - Die Bedeutung der Marke als zentraler Werttreiber für Unternehmen ist in Wissenschaft und Praxis unbestritten (z.B. Aaker 1992; Burmann et al. 2003; Burmann et al. 2005; BBDO 2007; Esch 2008). Dies führt dazu, dass Unternehmen vermehrt das Markenimage in der Wahrnehmung der Kunden stärken und verbessern sowie neue starke Marken etablieren. Vielen Unternehmen gelingt dies jedoch nur unzureichend, da sie den Schwerpunkt auf die externe Kommunikation setzen und die unternehmensinterne Verankerung der Marke im Verhalten der Mitarbeitenden vernachlässigen (Wittke-Kothe 2001, S. 2). Gemäß einer Studie von PriceWaterhouseCoopers sehen 60 Prozent der befragten Mitarbeitenden eine stärkere Fokussierung der Markenführung auf die Kunden als auf die Mitarbeitenden (PriceWaterhouseCoopers 2002; Esch et al. 2005b, S. 415). Dies verdeutlicht die hauptsächlich nach außen gerichtete Auseinandersetzung mit dem Thema Marke.

KW - Betriebswirtschaftslehre

U2 - 10.1007/978-3-8349-8577-4_14

DO - 10.1007/978-3-8349-8577-4_14

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8349-1773-7

VL - 1

SP - 325

EP - 354

BT - Serviceorientierung im Unternehmen

A2 - Bruhn, Manfred

A2 - Batt, Verena

PB - Gabler Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Analysing money demand relation for OECD countries using common factors
  2. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  3. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  4. Editorial to the forum “International Relations of science and knowledge”
  5. Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten
  6. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  7. Unmarked Graves: Yet Another Legacy of Canada's Residential School System
  8. Bildung und Schule im Spannungsfeld pandemiebedingter Herausforderungen
  9. Can guided introspection help avoid rationalization of meat consumption?
  10. Lessons learned and challenges for environmental management in Colombia
  11. Creativity in Spaces of Possibilities for Sustainable Urban Development
  12. Structure as Infrastructure: The Interrelation of Fiber and Construction
  13. Diffusion of environmental management accounting for cleaner production
  14. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  15. From Protest to Surveillance – The Political Rationality of Mobile Media
  16. Book review: Critical Approaches to Women and Gender in Higher Education
  17. Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze
  18. Understanding the diversity of values of “Nature’s contributions to people”
  19. Transnational migration and the emergence of the European border regime
  20. AGDISTIS - Graph-based disambiguation of named entities using linked data
  21. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  22. Bankenrevision : Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung