Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Es stellt sich die Frage, wie man vom Leben in die Kunst kommt, um sich zu bilden und anschließend, wie man nach der ästhetischen Bildungsphase wieder in das Leben gelangt ohne von den dortigen Anforderungen wieder so sehr vereinnahmt zu werden, dass die Bildung in der realen Welt nicht zur Wirkung gelangt. Weil diese Übergänge schwierig und einsam sind, reduziert sich die Bildungsidee oft auf Pathos: Da man nicht weiß, wie sie funktionieren soll, aber als Idee immer noch für so gut befunden wird, kompensiert man ihre ausbleibende Umsetzung gern mit überschwänglicher Rhetorik.

In meinem Beitrag möchte ich aufzeigen, was Bildung jenseits dieser pathetischen Falle, aber auch jenseits der schwierigen und daher oft ausbleibenden Übergänge sein könnte. Dafür werden wir nicht nur die ‚Klassiker‘ der Bildungsidee (Kant und Schiller) vorstellen, sondern in einem zweiten Schritt auch Anregungen und Kritik außerhalb dieses Kanons miteinbeziehen (Bergson, Bourdieu und Rancière). Dieser Ansatz soll schlussendlich darlegen, wie sich das Thema Bildung (und auch den Bildungsroman) unterrichten lässt, so dass die Grundkategorien erklärt und -Probleme erklärt werden können.
Original languageGerman
JournalRomanische Studien
Volume1
Issue number1
Pages (from-to)193-210
Number of pages18
ISSN2511-7882
Publication statusPublished - 2015

Documents

Links

Recently viewed

Activities

  1. Personal norms of sustainability and their consequences in ecological-economic systems under uncertainty – The case of rangeland management in semi-arid regions
  2. Poster: Evaluation der Special Olympics Handball-Nationalteams
  3. Voluntary migration to cosmopolitan cities and risk-taking
  4. Conference of the Environmental and Sustainability Management Accounting Network - EMAN 2016
  5. Gründungsplanung I: Einführung in die Gründungsplanung: Aufbau eines Business Plans BP, Funktion, Bedeutung und Einsatzbereich
  6. Unrechtserfahrung und geschichtliche Erinnerung im Exilwerk Ernst Cassirers
  7. Modellierungsaufgaben – Der Einfluss von sprachlichen, innermathematischen Fähigkeiten und dem Aufgabenkontext
  8. Kultivierung von heterotrophen Mikroalgen in organischen Abfällen zur Verwertung von Food Waste
  9. Just Leave Us Alone: The Arab League and Human Rights
  10. "'weep! 'weep!". Der kleine Schornsteinfeger in der britischen Literatur des langen 19. Jahrhunderts
  11. Unterricht beobachten, einschätzen und Feedback geben“ für Lehrkräfte in Studienleitung
  12. Determinants of Social Entrepreneurial Appraisal Among Hearing-impaired Persons
  13. Gegen den Strich. Die neopragmatische Soziologie von Henrik Kreutz
  14. Aerobic biodegradability assessment of Cefazolin and its phototransformation products
  15. Professionalisierungsprozesse in der kunstvermittelnden Lehrer*innenbildung
  16. 2nd International Scientific Conference on Regional development, spatial planning and strategic governance - RESPAG 2013
  17. Raum & Gender – eine inter- und transdisziplinäre Spurensuche
  18. Reflexive Demokratie: eine metapolitische Reaktion auf die dritte demokratische Transformation
  19. Legitimierung oder Gewinn: Was motiviert große deutsche Unternehmen für Nachhaltigkeit?