Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Es stellt sich die Frage, wie man vom Leben in die Kunst kommt, um sich zu bilden und anschließend, wie man nach der ästhetischen Bildungsphase wieder in das Leben gelangt ohne von den dortigen Anforderungen wieder so sehr vereinnahmt zu werden, dass die Bildung in der realen Welt nicht zur Wirkung gelangt. Weil diese Übergänge schwierig und einsam sind, reduziert sich die Bildungsidee oft auf Pathos: Da man nicht weiß, wie sie funktionieren soll, aber als Idee immer noch für so gut befunden wird, kompensiert man ihre ausbleibende Umsetzung gern mit überschwänglicher Rhetorik.

In meinem Beitrag möchte ich aufzeigen, was Bildung jenseits dieser pathetischen Falle, aber auch jenseits der schwierigen und daher oft ausbleibenden Übergänge sein könnte. Dafür werden wir nicht nur die ‚Klassiker‘ der Bildungsidee (Kant und Schiller) vorstellen, sondern in einem zweiten Schritt auch Anregungen und Kritik außerhalb dieses Kanons miteinbeziehen (Bergson, Bourdieu und Rancière). Dieser Ansatz soll schlussendlich darlegen, wie sich das Thema Bildung (und auch den Bildungsroman) unterrichten lässt, so dass die Grundkategorien erklärt und -Probleme erklärt werden können.
Original languageGerman
JournalRomanische Studien
Volume1
Issue number1
Pages (from-to)193-210
Number of pages18
ISSN2511-7882
Publication statusPublished - 2015

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Phosphorus status, use and recycling in a Chinese peri-urban region with intensive animal husbandry and cropping systems
  2. Von Boccaccio zu Hartmut Lange
  3. La partecipazione nei processi-agenda locali
  4. Who are the Drivers of Change? On the Growing Role of Retailers in Ongoing Attempts to Reorient Markets for Animal Welfare
  5. Transformation gezielt kommunizieren
  6. Teachers and trainers in dual vocational training as change agents for sustainable development!? – Questions on the professionalisation of in-company trainers and vocational school teachers
  7. Erratum
  8. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen
  9. Bauteilgetrieben Montagesteuerung und Fabrikstrukturierung durch Nutzung Gentelligenter Technologie
  10. Sharing economy
  11. PROVENCE - An Eight Issue Magazine Dedicated to Hobbies
  12. Educational participation of young refugees in the context of digitized settings
  13. Emotional foundations of the public climate change divide
  14. The Cool Water Effect
  15. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  16. Sourcing­‐Strategien in ausgewählten Branchen
  17. Children's literature and translation studies
  18. Motivation im Instrumentalunterricht schriftloser Musikkulturen
  19. Artistic Directors and Cultural Leadership
  20. "Schöpfung" in der 4. Klasse
  21. Zur Ausprägung des interkulturellen Wissens bei deutschen Lehrkräften.
  22. [Review] Tracy McDonald e Daniel Vandersommers (a cura di), Zoo Studies. A New Humanities, Montreal, McGill¿Queen¿s University Press, 2019, 345 pp.
  23. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  24. The environmental and economic effects of European emissions trading
  25. The Instrument as Medium
  26. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  27. Inszenierungen – Present tense incarnate im Fremdsprachenunterricht
  28. Individualization and the Play of Memories
  29. Metal-Polymer Hybrid Embroidered Microwave Multiresonator for High-Frequency Sensing