Akustisches Kapital: Wertschöpfung in der Musikwirtschaft

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

  • Bastian Lange (Editor)
  • Hans-Joachim Bürkner (Editor)
  • Elke Schüßler (Editor)
Die Musikwirtschaft befindet sich in Zeiten der Digitalisierung und Virtualisierung radikal im Wandel. Neue, schwer zu fassende Strategien der Wertschöpfung treten an die Stelle der überkommenen Konstellationen zwischen Medienunternehmen und Musikern. Produktion und Vertrieb finden immer häufiger unmittelbar in rasch umbrechenden sozialen Milieus und kreativen Szenen statt; vormals fixierte Anlässe, Orte und Formen der Wertschöpfung verflüssigen sich.

Die Beiträge des Bandes zeigen: Für die entstehenden Wertschöpfungskonfigurationen ist entscheidend, wie flexibel musikalische Ausdrucksformen erzeugt werden – und ob es gelingt, daraus »akustisches Kapital« in der Form von musikalischen Ideen oder vorkommerziellen Produkten zu bilden.
Original languageGerman
Place of PublicationBielefeld
Publishertranscript Verlag
Number of pages360
ISBN (print)978-3-8376-2256-0
ISBN (electronic)978-3-8394-2256-4
DOIs
Publication statusPublished - 10.08.2013
Externally publishedYes

Publication series

NameKultur- und Medientheorie

Recently viewed

Publications

  1. "Sie und Er" interdisziplinär, hrsg.von U. Krebs; J. Forster
  2. Grenzüberschreitung: Verfassungsentwicklung und Internationalisierung
  3. Wertwissen
  4. Was waren Medien?
  5. Universals
  6. Understanding positive contributions to sustainability. A systematic review
  7. “Terrorist” or “Mentally Ill”
  8. The woodstock of sustainability science impulses from the wuppertal making utopia possible conference week
  9. Die Macht der Kritik
  10. Tarifpluralität oder Tarifeinheit - eine Diskussion nah am Betrieb?
  11. Atmospheric concentrations and air-sea exchanges of phthalates in the North Sea (German Bight)
  12. Refugees and education
  13. Arbeitsmaterial zu "Die Chroniken von Narnia - Der König von Narnia"
  14. Translation
  15. Rezension zu Matthias Zeindler, Erwählung. Gottes Weg in der Welt, Zürich: TVZ 2009
  16. Humanentwicklung und der Phasenwechsel von Zivilgesellschaften
  17. The influence of rotor designs suitable for industrial production on the performance of screw compressors
  18. "Amerikanisierung" als kultureller Mehrwert
  19. New directions in organizational behaviour?
  20. Raiffeisen Banks
  21. Die forschungsbasierte Ausgestaltung der Studieneingangsphase in den Ingenieurwissenschaften
  22. Gender studies
  23. Die Côte des Allemands
  24. Schlüsselqualifikation
  25. Valorization of landscape management grass
  26. Neue Ansätze dynamischer Mimikerkennung
  27. Karl Mays "Satan und Ischariot"
  28. Was soll die Diagnose: Überall Erlebnis?
  29. Off to new pastures: Exploring Tensions Between Followers and Leaders in the Automotive Industry Challenging the Adoption of Digital Leadership
  30. Gerhard Leibhholz
  31. Do teachers know how their teaching is perceived by their pupils?
  32. Modular growth and functional heterophylly of the phreatophyte Ziziphus lotus
  33. Diskussion einer Begrenzung der Abschlussprüferhaftung durch die EU-Kommission
  34. Relative Autonomie und relative Heteronomie
  35. Die Wohltat der Kunst
  36. The rebound effect on Latin American economies
  37. Die Einbindung des Projekts "Leuphana Sommerakademie" in die universitäre Lehre
  38. Quo vadis Maßgeblichkeit?