1. Methoden-Muster: Information

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Standard

1. Methoden-Muster: Information. / Möhle, Heinz-Roland.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. ed. / Waldemar Stange; Rolf Krüger; Angelika Henschel; Christof Schmitt. Wiesbaden: Springer VS, 2012. p. 411-414.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Harvard

Möhle, H-R 2012, 1. Methoden-Muster: Information. in W Stange, R Krüger, A Henschel & C Schmitt (eds), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Springer VS, Wiesbaden, pp. 411-414. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7_46

APA

Möhle, H.-R. (2012). 1. Methoden-Muster: Information. In W. Stange, R. Krüger, A. Henschel, & C. Schmitt (Eds.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit (pp. 411-414). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7_46

Vancouver

Möhle HR. 1. Methoden-Muster: Information. In Stange W, Krüger R, Henschel A, Schmitt C, editors, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Wiesbaden: Springer VS. 2012. p. 411-414 doi: 10.1007/978-3-531-94279-7_46

Bibtex

@inbook{65a6af5b642646888a2d5183cc428d1e,
title = "1. Methoden-Muster: Information",
abstract = "Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaften kann nur gelingen, wenn zwischen den Eltern und den (Bildungs-) Institutionen ein hohes Ma{\ss} an Transparenz praktiziert und gelebt wird. Dies setzt voraus, dass alle relevanten Informationen zwischen Einrichtung und Eltern zielgerichtet, z{\"u}gig und unverf{\"a}lscht auf eine selbstverst{\"a}ndliche und unaufgeregte Art permanent flie{\ss}en. Bei den Inhalten kann es sich – im Alltag sicher der h{\"a}ufigste Fall – um organisatorische Belange handeln, um Mitteilungen {\"u}ber besondere Ereignisse, Veranstaltungen und Zeitplanungen, aber auch um Tr{\"a}gerinformationen und das Bekanntmachen bevorstehender Ver{\"a}nderungen. Nicht zuletzt sind es auch p{\"a}dagogische und curriculare Informationen oder auch Anregungen, die offen und zeitnah ausgetauscht werden m{\"u}ssen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Sozialwesen",
author = "Heinz-Roland M{\"o}hle",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-531-94279-7_46",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16611-7",
pages = "411--414",
editor = "Stange, {Waldemar } and Rolf Kr{\"u}ger and Henschel, {Angelika } and Christof Schmitt",
booktitle = "Erziehungs- und Bildungspartnerschaften",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - 1. Methoden-Muster: Information

AU - Möhle, Heinz-Roland

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaften kann nur gelingen, wenn zwischen den Eltern und den (Bildungs-) Institutionen ein hohes Maß an Transparenz praktiziert und gelebt wird. Dies setzt voraus, dass alle relevanten Informationen zwischen Einrichtung und Eltern zielgerichtet, zügig und unverfälscht auf eine selbstverständliche und unaufgeregte Art permanent fließen. Bei den Inhalten kann es sich – im Alltag sicher der häufigste Fall – um organisatorische Belange handeln, um Mitteilungen über besondere Ereignisse, Veranstaltungen und Zeitplanungen, aber auch um Trägerinformationen und das Bekanntmachen bevorstehender Veränderungen. Nicht zuletzt sind es auch pädagogische und curriculare Informationen oder auch Anregungen, die offen und zeitnah ausgetauscht werden müssen.

AB - Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaften kann nur gelingen, wenn zwischen den Eltern und den (Bildungs-) Institutionen ein hohes Maß an Transparenz praktiziert und gelebt wird. Dies setzt voraus, dass alle relevanten Informationen zwischen Einrichtung und Eltern zielgerichtet, zügig und unverfälscht auf eine selbstverständliche und unaufgeregte Art permanent fließen. Bei den Inhalten kann es sich – im Alltag sicher der häufigste Fall – um organisatorische Belange handeln, um Mitteilungen über besondere Ereignisse, Veranstaltungen und Zeitplanungen, aber auch um Trägerinformationen und das Bekanntmachen bevorstehender Veränderungen. Nicht zuletzt sind es auch pädagogische und curriculare Informationen oder auch Anregungen, die offen und zeitnah ausgetauscht werden müssen.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Sozialwesen

U2 - 10.1007/978-3-531-94279-7_46

DO - 10.1007/978-3-531-94279-7_46

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16611-7

SP - 411

EP - 414

BT - Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

A2 - Stange, Waldemar

A2 - Krüger, Rolf

A2 - Henschel, Angelika

A2 - Schmitt, Christof

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Bist du high, bist du dabei!
  2. Individualization and the Play of Memories
  3. Die Leinwand
  4. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  5. Statutentheorie
  6. Predicting pragmatic cue integration in adults’ and children’s inferences about novel word meanings.
  7. A cultural theory of regimes
  8. Scale-dependent effects of conspecific negative density dependence and immigration on biodiversity maintenance
  9. Possibilities of Place in Continental Thought
  10. Emotional design and positive emotions in multimedia learning
  11. INEQUALITY REDUCES SUSTAINABLE CONSUMPTION
  12. Why Do Extreme Work Hours Persist?
  13. § 15 Grundpflichten der Abfallbeseitigung
  14. Social Support in Online Peer Groups for Celiac Disease
  15. Evaluating one-shot tournament predictions
  16. Fristendramen
  17. Weiterentwicklung des Studienprogramms Wirtschaftsrecht in Ulan Bator nach dem „Lüneburger Modell“
  18. Gute Universitätstraditionen zeitgemäss interpretiert
  19. Public Private Partnership (PPP)
  20. Disclosure in European Competition Litigation Through the Lens of US Discovery
  21. Institutional challenges for space activities in Europe
  22. Zinserhöhung der EZB
  23. Dynamic capabilities and employee participation
  24. Eine Theorie der Integrität der Strafrechtspflege
  25. Der lange Schatten fauler Kompromisse. Das Beispiel des Kongresses der USA
  26. Aussichten an der Peripherie
  27. Solutions Manual. A Resource for Course Leaders
  28. Red and green loops help uncover missing feedbacks in a coral reef social–ecological system
  29. Regulierung des Irregulären
  30. Fragile Evidenz: Datenprobleme in der Risikobewertung für Chemikalien
  31. Silver Workers – Survey and research in Germany
  32. Flexibles Lernen in der Hochschule mit Digitalen Differenzierungsmatrizen
  33. Assessment for Transformation – Higher Education Thrives in Redefining Quality Systems
  34. Auf dem Weg zu Business Knowledge Systems
  35. Sozialmanagement
  36. The making of smart cities
  37. Gase auf submikroskopischer Ebene untersuchen
  38. Regulating the sharing economy
  39. Automatische Konsolidierung von Seecontainern
  40. Great Green Transition and Finance