1. Methoden-Muster: Information

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Standard

1. Methoden-Muster: Information. / Möhle, Heinz-Roland.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Hrsg. / Waldemar Stange; Rolf Krüger; Angelika Henschel; Christof Schmitt. Wiesbaden: Springer VS, 2012. S. 411-414.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Harvard

Möhle, H-R 2012, 1. Methoden-Muster: Information. in W Stange, R Krüger, A Henschel & C Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Springer VS, Wiesbaden, S. 411-414. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7_46

APA

Möhle, H.-R. (2012). 1. Methoden-Muster: Information. In W. Stange, R. Krüger, A. Henschel, & C. Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit (S. 411-414). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7_46

Vancouver

Möhle HR. 1. Methoden-Muster: Information. in Stange W, Krüger R, Henschel A, Schmitt C, Hrsg., Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Wiesbaden: Springer VS. 2012. S. 411-414 doi: 10.1007/978-3-531-94279-7_46

Bibtex

@inbook{65a6af5b642646888a2d5183cc428d1e,
title = "1. Methoden-Muster: Information",
abstract = "Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaften kann nur gelingen, wenn zwischen den Eltern und den (Bildungs-) Institutionen ein hohes Ma{\ss} an Transparenz praktiziert und gelebt wird. Dies setzt voraus, dass alle relevanten Informationen zwischen Einrichtung und Eltern zielgerichtet, z{\"u}gig und unverf{\"a}lscht auf eine selbstverst{\"a}ndliche und unaufgeregte Art permanent flie{\ss}en. Bei den Inhalten kann es sich – im Alltag sicher der h{\"a}ufigste Fall – um organisatorische Belange handeln, um Mitteilungen {\"u}ber besondere Ereignisse, Veranstaltungen und Zeitplanungen, aber auch um Tr{\"a}gerinformationen und das Bekanntmachen bevorstehender Ver{\"a}nderungen. Nicht zuletzt sind es auch p{\"a}dagogische und curriculare Informationen oder auch Anregungen, die offen und zeitnah ausgetauscht werden m{\"u}ssen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Sozialwesen",
author = "Heinz-Roland M{\"o}hle",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-531-94279-7_46",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16611-7",
pages = "411--414",
editor = "Stange, {Waldemar } and Rolf Kr{\"u}ger and Henschel, {Angelika } and Christof Schmitt",
booktitle = "Erziehungs- und Bildungspartnerschaften",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - 1. Methoden-Muster: Information

AU - Möhle, Heinz-Roland

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaften kann nur gelingen, wenn zwischen den Eltern und den (Bildungs-) Institutionen ein hohes Maß an Transparenz praktiziert und gelebt wird. Dies setzt voraus, dass alle relevanten Informationen zwischen Einrichtung und Eltern zielgerichtet, zügig und unverfälscht auf eine selbstverständliche und unaufgeregte Art permanent fließen. Bei den Inhalten kann es sich – im Alltag sicher der häufigste Fall – um organisatorische Belange handeln, um Mitteilungen über besondere Ereignisse, Veranstaltungen und Zeitplanungen, aber auch um Trägerinformationen und das Bekanntmachen bevorstehender Veränderungen. Nicht zuletzt sind es auch pädagogische und curriculare Informationen oder auch Anregungen, die offen und zeitnah ausgetauscht werden müssen.

AB - Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaften kann nur gelingen, wenn zwischen den Eltern und den (Bildungs-) Institutionen ein hohes Maß an Transparenz praktiziert und gelebt wird. Dies setzt voraus, dass alle relevanten Informationen zwischen Einrichtung und Eltern zielgerichtet, zügig und unverfälscht auf eine selbstverständliche und unaufgeregte Art permanent fließen. Bei den Inhalten kann es sich – im Alltag sicher der häufigste Fall – um organisatorische Belange handeln, um Mitteilungen über besondere Ereignisse, Veranstaltungen und Zeitplanungen, aber auch um Trägerinformationen und das Bekanntmachen bevorstehender Veränderungen. Nicht zuletzt sind es auch pädagogische und curriculare Informationen oder auch Anregungen, die offen und zeitnah ausgetauscht werden müssen.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Sozialwesen

U2 - 10.1007/978-3-531-94279-7_46

DO - 10.1007/978-3-531-94279-7_46

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16611-7

SP - 411

EP - 414

BT - Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

A2 - Stange, Waldemar

A2 - Krüger, Rolf

A2 - Henschel, Angelika

A2 - Schmitt, Christof

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Editorial
  2. Die Gruppe in der Gruppe
  3. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  4. Expert-based scenarios for strategic waste and resource management planning: C&D waste recycling in the Canton of Zurich, Switzerland
  5. Kinder erklären das Textschreiben
  6. Zwischen Lebensrisiken und Klagen
  7. Ethno-Marketing als Herausforderung im Destinationsmanagement
  8. What could museums learn from the ancestral knowledge of the peoples from the Sierra Nevada de Santa Marta?
  9. Symbolischer Wert und Warenwert
  10. Artful and sensory sustainability science: Exploring novel methodological perspectives
  11. Trouble on my mind
  12. Kognitive Aktivierung und Strukturierung durch Aufgaben
  13. Next flag
  14. Versuch über die Wölbung
  15. Hier werden Parallelwelten im Unterricht sichtbar – Multiperspektivische Unterrichtsvideos in der universitären LehrerInnenausbildung
  16. "Silver Workers" – Eine explorative Studie zu aktiven Rentnern in Deutschland
  17. Architekturästhetische Stadtwahrnehmung als eine Ästhetik der kulturellen Differenz
  18. Fachdidaktische Bewertung von Unterrichtsqualität am Beispiel mathematischen Modellierens
  19. The Top 100 Companies Panel Database
  20. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  21. Die Privatisierung des Politischen bei Carl Schmitt
  22. Was hat Francis Bacon mit Nachhaltigkeit und neoliberaler Globalisierung zu tun? Feminist sites
  23. Start-up success of freelancers
  24. Global research landscape of sustainability curricula implementation in higher education
  25. Do Brands and Faces share the same Perceptual Space?
  26. Geschichte/Geschichtsauffassung
  27. Barrieren auf dem Weg nach oben