Die entprivatisierte Religion: Religionszugehörigkeit jenseits der Wahl?

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Die Religionszugehörigkeit als Wahl des Einzelnen zu thematisieren passt in eine Gegenwart, die Eigenverantwortung, Autonomie und Wahlfreiheit in den Vordergrund rückt. Gerade bei der Religion jedoch handelt es sich um ein Phänomen, das sich der individuellen Wahl nachhaltig entzieht. Augustinus formulierte, dass man nur das glauben kann, was glaubhaft ist. Was glaubhaft ist, bildet sich jedoch fernab jeder Entscheidung des Einzelnen in einem Netz historisch-diskursiv geformter Selbstverständlichkeiten heraus.

Michael Dellwing setzt sich mit der Vitalität von Religion und mit den von der Religionssoziologie zu erklärenden Phänomenen (Konversion, religiöse Beteiligung und öffentlicher Einfluss von Religion) auseinander. Er stellt die Durchdringung der Religionssoziologie durch das Paradigma der individuellen Wahl dar und zeigt, wie die Idee einer gemeinschaftlichen Religion notwendigerweise auch darin weiter mitschwingt, um schließlich eine Betrachtungsmöglichkeit der Religion jenseits der persönlichen Wahl zu liefern.
Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
PublisherDeutscher Universitäts-Verlag
Edition1
Number of pages188
ISBN (print)978-3-8350-6067-8
ISBN (electronic)978-3-8350-9160-3
DOIs
Publication statusPublished - 2007
Externally publishedYes

Publication series

NameSozialwissenschaft

Recently viewed

Researchers

  1. Lina Kalon

Publications

  1. Taking the future more seriously:
  2. Xavier de Maistre: Die Reise um mein Zimmer
  3. On “Nationology”
  4. Does money "buy" tolerance toward damage-causing wildlife?
  5. Feuilleton
  6. Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung
  7. The wonderfully organized and mediated endurance of ephemera
  8. Effects of local neighbourhood diversity on crown structure and productivity of individual trees in mature mixed-species forests
  9. Focus: (Re)productivity Sustainable relations both between society and nature and between the genders
  10. Interorganisationale Wertschöpfungsnetzwerke in der deutschen Automobilindustrie
  11. Risk or Resilience? The Role of Trade Integration and Foreign Ownership for the Survival of German Enterprises during the Crisis 2008-2010
  12. Goldhagen-Debatte
  13. Die vielen Aspekte der Division
  14. Das Niedersächsische Umweltinformationsgesetz
  15. Systemsplitter II
  16. Führungsstrukturen in KMU
  17. Die Zeichen der Zeit erkennen
  18. Zur Internalisierung von Lebenslangem Lernen an europäischen Hochschulen.
  19. "Alles, was sich kreuzt"?
  20. Das Rauschen der Schwärme
  21. Description of a new species of Anchomenidius Heyden 1880 from the Montes de Leön in north-west Spain (Carabidae)
  22. AG 13: Vierte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  23. Nachhaltige Entwicklung in der Region als Herausforderung für Universitäten
  24. The (dis)similarity of interindustry wage differentials in Germany and the United-States
  25. Personality, career development, and occupational attainment
  26. A systematic global stocktake of evidence on human adaptation to climate change
  27. Turbulente Ränder
  28. Das Modell der Politikdidaktischen Rekonstruktion
  29. Die Formatfrage stellen.
  30. Liquidity - Networks - Deterritorialisation: Allan Sekula's Critique of Flow
  31. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  32. Kupfer - früher Einstieg und starke Zukunftsaussichten
  33. Entfernung, Entfernen und Verorten
  34. Geld regiert die Welt
  35. Die Medien und das Neue
  36. "Echte Kerle lesen doch?!"
  37. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  38. Leben im Exil
  39. ludiCALL
  40. Business owners' network size and business growth in China
  41. On the terminology of electronic (dance) music
  42. "Versuch macht klug", Teil 5
  43. An Experimental Study of Cultural Identity Goal Striving in German-Turkish Biculturals
  44. Conclusioni
  45. Kooperationsverhalten niedergelassener Ärzte in Norddeutschland