SchulStark-Feriencamp

Project: Teaching

Project participants

Description

Seit den internationalen Schulleistungsstudien wissen wir, dass die Beherrschung der deutschen Sprache einen wesentlichen Beitrag zum Schulerfolg aller Kinder leistet. Weil emotionales Wissen eng mit Sprachbildung verbunden ist, ist das 2-wöchtige SchulStark Ferienprogramm ein Förderprogramm zur integrierten Sprach- und Emotionsbildung, das sich an 50-60 mehrsprachig aufwachsende und deutsche Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern richtet, die im August 2016 eingeschult werden. Das SchulStark-Ferienprogramm integriert sprachliche und emotionale Förderanteile. Dabei orientiert es sich an verschiedenen Programmen zum Aufbau emotionaler Kompetenzen (z.B. Roth & Reichle 2008; Schmitt et al., 2015). Bezogen auf die sprachliche Förderung wird ein lebensweltnaher, alltagsintegrierter Zugang gewählt. Einen Schwerpunkt bildet die funktionale Förderung des Wortschatzes, der nicht nur für den Aufbau emotionalen Wissens, sondern auch den Spracherwerb insgesamt von zentraler Bedeutung ist.
Die Fördereinheiten während des Feriencamps werden von etwa 20 Lehramts-Studierenden im MA-Projektstudium durchgeführt, die im Rahmen eines Projektbandes zu „Emotionswissen am Schulanfang“ die Ausgestaltung des Programms mit entwickeln und in Durchführung und Evaluation geschult werden. Dadurch wird neben der Zusammenarbeit mit Eltern und Schule eine Nachhaltigkeit über das Projekt hinaus angestrebt, insofern als die Studierenden ihre Kenntnisse und Erfahrungen in die Schulen tragen, an denen sie später unterrichten werden. Das Projekt läuft vom 01.12.2015 bis zum 30.03.2017.
StatusFinished
Period01.01.1615.05.17

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Is sensitivity for the complexity of mathematics teaching measurable?
  2. Wozu in Tönen denken?
  3. Formative Perspectives on the Relation Between CSR Communication and CSR Practices
  4. PID Controller Application in a Gimbal Construction for Camera Stabilization and Tracking
  5. Embarrassment as a public vs. private emotion and symbolic coping behaviour
  6. Comparing Empirical Methodologies in Pragmatics
  7. Are Acute Effects of Foam-Rolling Attributed to Dynamic Warm Up Effects? A Comparative Study
  8. Construct- and criterion-related validity of the German Core Self-Evaluations Scale
  9. Neural correlates of the enactment effect in the brain
  10. Mapping Khulan habitats - a GIS based approach.
  11. "Die Arbeit funktioniert"
  12. Student Game Design for Language Learning
  13. Lessons from community-based payment for ecosystem service schemes
  14. Determinants and Outcomes of Dual Distribution:
  15. Guest Editors' Introduction
  16. Vector Fields Autonomous Control for Assistive Mobile Robots
  17. How can problems be turned into something good? The role of entrepreneurial learning and error mastery orientation
  18. Comparison of Backpropagation and Kalman Filter-based Training for Neural Networks
  19. Creative spaces in computer science
  20. Introduction to the challenges and chances regarding the utilization of nitrogen-rich by-products and waste streams
  21. Learning in the "Third Space"
  22. Process Analysis of Grounding Activities in Net-Based Cooperative Learning
  23. Unraveling Privacy Concerns in Complex Data Ecosystems with Architectural Thinking
  24. Which nudges get support - A Quantitative Analysis of the Dimensions Transparency and Dual Process Theory
  25. Integrating inductive and deductive analysis to identify and characterize archetypical social-ecological systems and their changes
  26. Some surprising differences between novice and expert errors in computerized office work
  27. Error handling in office work with computers
  28. Low working memory reduces the use of mental contrasting
  29. Accuracy, latency, and confidence in abstract reasoning: The influence of fear of failure and gender
  30. Estimated substitution elasticities of a nested CES production function approach for Germany