SchulStark-Feriencamp

Project: Teaching

Project participants

Description

Seit den internationalen Schulleistungsstudien wissen wir, dass die Beherrschung der deutschen Sprache einen wesentlichen Beitrag zum Schulerfolg aller Kinder leistet. Weil emotionales Wissen eng mit Sprachbildung verbunden ist, ist das 2-wöchtige SchulStark Ferienprogramm ein Förderprogramm zur integrierten Sprach- und Emotionsbildung, das sich an 50-60 mehrsprachig aufwachsende und deutsche Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern richtet, die im August 2016 eingeschult werden. Das SchulStark-Ferienprogramm integriert sprachliche und emotionale Förderanteile. Dabei orientiert es sich an verschiedenen Programmen zum Aufbau emotionaler Kompetenzen (z.B. Roth & Reichle 2008; Schmitt et al., 2015). Bezogen auf die sprachliche Förderung wird ein lebensweltnaher, alltagsintegrierter Zugang gewählt. Einen Schwerpunkt bildet die funktionale Förderung des Wortschatzes, der nicht nur für den Aufbau emotionalen Wissens, sondern auch den Spracherwerb insgesamt von zentraler Bedeutung ist.
Die Fördereinheiten während des Feriencamps werden von etwa 20 Lehramts-Studierenden im MA-Projektstudium durchgeführt, die im Rahmen eines Projektbandes zu „Emotionswissen am Schulanfang“ die Ausgestaltung des Programms mit entwickeln und in Durchführung und Evaluation geschult werden. Dadurch wird neben der Zusammenarbeit mit Eltern und Schule eine Nachhaltigkeit über das Projekt hinaus angestrebt, insofern als die Studierenden ihre Kenntnisse und Erfahrungen in die Schulen tragen, an denen sie später unterrichten werden. Das Projekt läuft vom 01.12.2015 bis zum 30.03.2017.
StatusFinished
Period01.01.1615.05.17

    Sustainable Development Goals

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. TARGET SETTING FOR OPERATIONAL PERFORMANCE IMPROVEMENTS - STUDY CASE -
  2. "And I Think That Is a Very Straightforward Way of Dealing With It''
  3. Design of an Energy Efficient Sensor Node for Wearable Applications
  4. Proxies
  5. An Adaptive and Optimized Switching Observer for Sensorless Control of an Electromagnetic Valve Actuator in Camless Internal Combustion Engines
  6. Collaborative open science as a way to reproducibility and new insights in primate cognition research
  7. Measuring cognitive load with subjective rating scales during problem solving
  8. Sensitivity to complexity - an important prerequisite of problem solving mathematics teaching
  9. The temporal pattern of creativity and implementation in teams
  10. Conceptions of problem solving mathematics teaching
  11. A reference architecture for the integration of EMIS and ERP-Systems
  12. Parametric finite element model and mechanical characterisation of electrospun materials for biomedical applications
  13. What´s in a net? or: The end of the average
  14. An integrative research framework for enabling transformative adaptation
  15. Faulty Process Detection Using Machine Learning Techniques
  16. Governing Objects from a Distance
  17. Applying the Three Horizons approach in local and regional scenarios to support policy coherence in SDG implementation
  18. Technological System and the Problem of Desymbolization
  19. Obstacle Coordinates Transformation from TVS Body-Frame to AGV Navigation-Frame
  20. Processing of CSR communication: insights from the ELM
  21. Impulsive Feedback Linearization for Decoupling of a Constant Disturbance with Low Relative Degree to Control Maglev Systems
  22. Strengthening the transformative impulse while mainstreaming real-world labs: Lessons learned from three years of BaWü-Labs
  23. Noninteracting optimal and adaptive torque control using an online parameter estimation with help of polynomials in EKF for a PMSM
  24. Convolutional Neural Networks
  25. Guest Editorial - ''Econometrics of Anonymized Micro Data''
  26. Development of a Parameterized Model for Additively Manufactured Dies to Control the Strains in Extrudates
  27. Formative Perspectives on the Relation Between CSR Communication and CSR Practices
  28. Robust approximate fixed-time tracking control for uncertain robot manipulators