Nutzerfokussierte Evaluation des inklusiven Handballnetzwerks "Freiwurf Hamburg"

Project: Research

Project participants

  • Greve, Steffen (Project manager, academic)
  • Krieger, Claus (Partner)
  • Fasold, Frowin (Partner)

Description

Freiwurf Hamburg e.V. ist ein Verein für Handball-Teams mit Menschen mit und ohne geistiges Handicap. Der Verein besteht aus sieben Teams in einem Ligabetrieb, wobei in jedem Team Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung miteinander spielen. Die Liga wird vom Deutschen Handball-Bund unterstützt und bemüht sich nach seinem schriftlich fixierten Selbstverständnis inklusiv zu agieren. Alle Teilnehmer, unabhängig von ihren körperlichen oder geistigen Voraussetzungen, sollen ‚Bewegungsfreiheit’ erfahren, um ins Spiel zu kommen und daran freudvoll teil zu haben. Die Spieler gelten somit nicht als beeinträchtigt, sondern als Handballer mit spezifischen Bedürfnissen. Dieses Grundverständnis von Inklusion entspricht der Haltung, die in der aktuellen sportpädagogischen Diskussion gefordert wird. Dabei wird Vielfallt als eine Qualität, die das Leben bereichert anerkannt und wertgeschätzt. Im Rahmen des Forschungsprojekts wird eine nutzer-fokussierte Evaluation von Freiwurf Hamburg durchgeführt. Dabei wurden in einem ersten Schritt die Akteursperspektiven von Spielern mit und ohne Beeinträchtigung, Trainern, Schiedsrichtern und Eltern der Spieler durch Interviews rekonstruiert und in Anlehnung an die Verfahren der Grounded Theory ausgewertet (vgl. Strauss & Corbin, 1996). In einem zweiten Schritt wurden diese Ergebnisse mit den Projektbeteiligten diskutiert und gemeinsam in Handlungsempfehlungen überführt. In einem weiterführenden Schritt wird aktuell die Umsetzung dieser Handlungsempfehlungen evaluiert
AcronymNEvaFrei
StatusActive
Period01.12.14 → …

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Der Beitrag nachhaltiger Raumentwicklung zur großen Transformation
  2. A systematic global stocktake of evidence on human adaptation to climate change
  3. Impulse für das Management von Nachhaltigkeitsfonds
  4. Randlos in der Mehrheitskultur
  5. Ein Meer voller Plastik
  6. Je vous salue!
  7. Hermann Bahr
  8. The right to liberty and security according to article 5 of the European Convention on Human Rights and facing threats to public safety and national security
  9. Politische Strategie
  10. Konzepte praktischen Verstehens in der Pädagogik
  11. Mit realistischem Blick - Lukanische Perspektiven auf Geld
  12. Aushandlungsprozesse in der Hochschullehre
  13. Über den sinn von Thematisierungstabus und die unmöglichkeit einer soziologischen analyse der soziologie
  14. Organisationen, Institutionen, Professionsentwicklungen
  15. Defeminizing Sustainability
  16. Ästhetische Erfahrung als Gegenstand empirischer Forschung?
  17. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  18. 1. Einleitung
  19. Digital Tudor
  20. Fachbezogene Diskurse von DaZ-Lernenden über Kunst
  21. Normative Verortungen und Vorgehen im Forschungsprozess
  22. Einleitung
  23. Johannes Brusila, Bruce Johnson and John Richardson (2016): Memory, Space, Sound
  24. Kommentierte Bibliographie
  25. Albania
  26. Lernen in der digitalisierten Welt
  27. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  28. Strategischer Wissenstransfer als Erfolgsfaktor bei KMU
  29. Was nie geschrieben wurde, lesen. L’antropologia linguistica di Walter Benjamin
  30. "20 years health promotion research in and on settings"
  31. Werkkommentare