Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines FKU-Masterprogramms

Project: Research

Project participants

Description

Mit der vorliegenden Machbarkeitsstudie sollen Impulse für die Fortentwicklung des Fernstudiums Kommunaler Umweltschutz (FKU) gesetzt werden. Dabei soll insbesondere geprüft werden, wie die Konturen eines zukunftsfähigen Studienmodells aussehen könnten. Dies betrifft zum einen Fragen nach der inhaltlichen Fokussierung; daran schließen sich zweitens unmittelbar Fragen nach dem möglichen organisatorischen Design an. Bei allen noch zu klärenden Fragen steht - nicht zuletzt vor dem Hintergrund des von FKU-Studierenden und Interessenten wiederholt bemängelten momentanen Abschlusses - die Installation eines Master-Abschlusses im Mittelpunkt.
Der Aufbau dier Studie gliedert sich wie folgt: Zunächst erfolgt eine Zustandsbeschreibung der Hochschullandschaft. Fokussiert wird dabei zum einen die Implementation und die Akzeptanz von Bachelor- und Masterstudiengängen (B/M); zum anderen erfolgt ein Überblick über den aktuellen Stand umweltbezogener Studienangebote. Auch die Abnehmerseite wird hinsichtlich ihrer Weiterbildungsbereitschaft und -fähigkeit kurz beleuchtet.
Aus dieser Skizzierung des IST-Zustands werden dann Konturen eines möglichen SOLLs entwickelt. Dazu werden mögliche Bedarfe aufgezeigt, die sich zum einen aus Desiderata einiger aktueller Studien zur B/M-Implementation ableiten lassen und zum anderen auf Evaluationsdaten des FKU basieren. Die Ergebnisse münden in die Entwicklung zweier kontrastierender Szenarien, die bewusst als Gegenpole einer möglichen Weiterentwicklung herausgearbeitet wurden. Dazu werden abschließend einige notwendige Schritte hinsichtlich vorhandener bzw. notwendiger Ressourcen in knapper Form aufgezeigt.
StatusFinished
Period01.01.0331.12.03

Recently viewed

Researchers

  1. Insa Wippermann

Publications

  1. Grazing effects on intraspecific trait variability vary with changing precipitation patterns in Mongolian rangelands
  2. Employing a Novel Metaheuristic Algorithm to Optimize an LSTM Model
  3. Patching Meaningfulness:
  4. The relationship between values and knowledge in visioning for landscape management
  5. Differentiating forest types using TerraSAR–X spotlight images based on inferential statistics and multivariate analysis
  6. Mechanical properties and microstructures of nano SiC reinforced ZE10 composites prepared with ultrasonic vibration
  7. Does isolation affect phenotypic variability and fluctuating asymmetry in the endangered Red Apollo?
  8. Indicators for relational values of nature’s contributions to good quality of life
  9. Techno-economic assessment of non-sterile batch and continuous production of lactic acid from food waste
  10. Formative assessment in mathematics
  11. Ein un(mögliches) Programm
  12. “The whole is greater than the sum of its parts” – Exploring teachers’ technology readiness profiles and its relation to their emotional state during COVID-19 emergency remote teaching
  13. Daniel Fiott (ed.), The csdp in 2020: The EU’s legacy and ambition in security and defence
  14. Self-efficacy, self-regulation and mathematics performance of competitive junior rowers vs. regular students
  15. User Participation in the Quality Assurance of Requirements Specifications
  16. The relation of COVID-19 to the UN sustainable development goals
  17. Developing a die casting magnesium alloy with excellent mechanical performance by controlling intermetallic phase
  18. Corporate social responsibility performance, reporting and generalized methods of moments (GMM)
  19. High with low
  20. Long-term drought triggers severe declines in carabid beetles in a temperate forest
  21. Das Reflexivitätsproblem und die Kategorienlehre
  22. From Making to Displaying: The Role of Organizational Space in Showing Creative Coolness at the Volkshotel
  23. Co-productive agility and four collaborative pathways to sustainability transformations
  24. Planning for Sea Spaces II
  25. General conclusions
  26. Facing complex crime
  27. Developments in Qualitative Mindfulness Practice Research
  28. Neue Lektürefreuden
  29. Microstructures and mechanical properties of a hot-extruded Mg−8Gd−3Yb−1.2Zn−0.5Zr (wt%) alloy
  30. Political parties in the new Europe
  31. Meta-analyses on Corporate Social Responsibility (CSR)