Globally traded Television Formats and their reception - A study on the appropriation of the Top Model-format in different cultural contexts

Project: Dissertation project

Project participants

Description

Das Dissertationsvorhaben stellt eine vergleichende Analyse der Rezeption des global gehandelten Fernsehformats Top Model in den USA und Deutschland dar. Es soll untersucht werden, wie sich junge Zuschauerinnen die im Format inszenierten vergeschlechtlichten Anrufungen an eine ‚Unternehmerin ihrer selbst‘ aneignen und verhandeln.

Global gehandelte Fernsehformate stellen in den USA und Deutschland mittlerweile 30-40 Prozent des gesamten Programmangebots der Privatsender während der Hauptsendezeit dar (vgl. Esser 2010; 2010a). Fernsehformate wie Top Model sind in verschiedenen Ländern und Regionen der Erde bekannt und erfolgreich; sie werden entweder als Originalformat exportiert oder als Lizenzformat in verschiedenen Ländern lokal produziert. Solche Formate beruhen auf dem Zusammenspiel von global-standardisierten und lokal-partikularistischen Elementen. Sie stellen ein global verfügbares Medienangebot dar, welches durch Adaption und Anpassung an kulturelle Gegebenheiten lokalisiert wird (vgl. ausführlicher z.B. Hallenberger 2005, 2009; Lantzsch 2008; Moran 2006).

Studien zeigen, dass in Reality-TV- und Castingshowformaten eine Reproduktion neoliberaler Paradigmen und die Anrufung eines unternehmerischen Selbst stattfinden (vgl. bspw. Ouellette/Hay 2008; Sauer 2001; Thomas 2004, 2008). In America’s Next Top Model und Germany’s next Top Model wird insbesondere ein vergeschlechtlichtes unternehmerisches Selbst angerufen, was bedeutet, dass Kandidatinnen und resp. Zuschauer_innen als ermächtigte weibliche Subjekte angerufen werden und ihr (Körper)Handeln an den Richtlinien des Markterfolgs gemessen wird. Mit dem Fokus auf Aus- und Verhandlungen der Anrufungen an ein vergeschlechtlichtes unternehmerisches Selbst untersucht das Dissertationsprojekt durch eine Rezeptionsanalyse des Top Model-Formats in den USA und Deutschland, wie sich Zuschauer_innen ein global gehandeltes Fernsehformat aneignen, wie es vor dem Hintergrund des eigenen kulturellen Kontexts verhandelt wird und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sich zeigen.

Theoretisch nimmt die Arbeit Bezug zu den Governmentality Studies (vgl. Foucault 2000, 2004, 2004a; für die deutschsprachige Tradition exemplarisch Lemke/Krasmann/Bröckling 2000; Bröckling 2007; Reichert 2004;), zur Medien(rezeptions)forschung der Cultural Studies (vgl. Hall 1999; für eine Übersicht z.B. Hepp 2004; Winter 2001; Marchart 2008) und zu Theorien der Globalisierung von Medien­kommunikation (insbesondere Transkulturalität, vgl. Welsch 1994; Hepp 2006, 2009).

Methodisch soll die Analyse anhand von Gruppendiskussionen mit jungen Zuschauerinnen in den USA und Deutschland durchgeführt werden.

Ziel des Dissertationsvorhabens ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Aneignung eines global gehandelten Fernsehformats in verschiedenen kulturellen Kontexten herauszuarbeiten und so zur weiterführenden Systematisierung und Beschreibung von Fernsehformaten beizutragen sowie Befunde zur Medienrezeption von global gehandelten Fernsehformaten zu liefern. Darüber hinaus werden Befunde zur Aneignung des in Castingshows angerufenen (weiblichen) unternehmerischen Selbst generiert.
StatusFinished
Period01.10.0930.09.18

Activities

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Perceptual latency priming
  2. Double perspective taking processes of primary children - adoption and application of a psychological instrument
  3. Nitrogen uptake by grassland communities
  4. In situ investigation of microstructure evolution during solidification of Mg10CaxGd (x = 5, 10, 20) alloys
  5. Modeling of microstructural pattern formation in crystal plasticity
  6. Das relationale Apriori Wiens / Das städtische Apriori des Relationalismus
  7. Experimental investigation of crack propagation mechanism in refill friction stir spot joints of AA6082-T6
  8. Machine Art in the Twentieth Century
  9. Effects of Soil Properties, Temperature and Disturbance on Diversity and Functional Composition of Plant Communities Along a Steep Elevational Gradient on Tenerife
  10. Influence of Long-Lasting Static Stretching on Maximal Strength, Muscle Thickness and Flexibility
  11. EURODEMO - Improving the uptake of efficient soil and groundwater remediation technologies
  12. Biodiversity buffers pollination from changes in environmental conditions
  13. Religious Loyality and Acceptance of Corruption.
  14. Efficacy of cognitive bias modification interventions in anxiety and depression
  15. Researching Interrelations of formal and informal Learning in early Adolescence form a Critical Race Perspective
  16. Collaborative mapping of ecosystem services
  17. Managing information in the case of opinion spamming
  18. I can make it!
  19. Microsatellites and allozymes as the genetic memory of habitat fragmentation and defragmentation in populations of the ground beetle Carabus auronitens (Col., Carabidae)
  20. Cleansing procedures for overlaps and inconsistencies in administrative data. The case of German labour market data
  21. L'agenda 21 locale
  22. Complexity as experience
  23. From niche to mainstream
  24. Determinants of promotions in an internal labour market