Globally traded Television Formats and their reception - A study on the appropriation of the Top Model-format in different cultural contexts

Project: Dissertation project

Project participants

Description

Das Dissertationsvorhaben stellt eine vergleichende Analyse der Rezeption des global gehandelten Fernsehformats Top Model in den USA und Deutschland dar. Es soll untersucht werden, wie sich junge Zuschauerinnen die im Format inszenierten vergeschlechtlichten Anrufungen an eine ‚Unternehmerin ihrer selbst‘ aneignen und verhandeln.

Global gehandelte Fernsehformate stellen in den USA und Deutschland mittlerweile 30-40 Prozent des gesamten Programmangebots der Privatsender während der Hauptsendezeit dar (vgl. Esser 2010; 2010a). Fernsehformate wie Top Model sind in verschiedenen Ländern und Regionen der Erde bekannt und erfolgreich; sie werden entweder als Originalformat exportiert oder als Lizenzformat in verschiedenen Ländern lokal produziert. Solche Formate beruhen auf dem Zusammenspiel von global-standardisierten und lokal-partikularistischen Elementen. Sie stellen ein global verfügbares Medienangebot dar, welches durch Adaption und Anpassung an kulturelle Gegebenheiten lokalisiert wird (vgl. ausführlicher z.B. Hallenberger 2005, 2009; Lantzsch 2008; Moran 2006).

Studien zeigen, dass in Reality-TV- und Castingshowformaten eine Reproduktion neoliberaler Paradigmen und die Anrufung eines unternehmerischen Selbst stattfinden (vgl. bspw. Ouellette/Hay 2008; Sauer 2001; Thomas 2004, 2008). In America’s Next Top Model und Germany’s next Top Model wird insbesondere ein vergeschlechtlichtes unternehmerisches Selbst angerufen, was bedeutet, dass Kandidatinnen und resp. Zuschauer_innen als ermächtigte weibliche Subjekte angerufen werden und ihr (Körper)Handeln an den Richtlinien des Markterfolgs gemessen wird. Mit dem Fokus auf Aus- und Verhandlungen der Anrufungen an ein vergeschlechtlichtes unternehmerisches Selbst untersucht das Dissertationsprojekt durch eine Rezeptionsanalyse des Top Model-Formats in den USA und Deutschland, wie sich Zuschauer_innen ein global gehandeltes Fernsehformat aneignen, wie es vor dem Hintergrund des eigenen kulturellen Kontexts verhandelt wird und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sich zeigen.

Theoretisch nimmt die Arbeit Bezug zu den Governmentality Studies (vgl. Foucault 2000, 2004, 2004a; für die deutschsprachige Tradition exemplarisch Lemke/Krasmann/Bröckling 2000; Bröckling 2007; Reichert 2004;), zur Medien(rezeptions)forschung der Cultural Studies (vgl. Hall 1999; für eine Übersicht z.B. Hepp 2004; Winter 2001; Marchart 2008) und zu Theorien der Globalisierung von Medien­kommunikation (insbesondere Transkulturalität, vgl. Welsch 1994; Hepp 2006, 2009).

Methodisch soll die Analyse anhand von Gruppendiskussionen mit jungen Zuschauerinnen in den USA und Deutschland durchgeführt werden.

Ziel des Dissertationsvorhabens ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Aneignung eines global gehandelten Fernsehformats in verschiedenen kulturellen Kontexten herauszuarbeiten und so zur weiterführenden Systematisierung und Beschreibung von Fernsehformaten beizutragen sowie Befunde zur Medienrezeption von global gehandelten Fernsehformaten zu liefern. Darüber hinaus werden Befunde zur Aneignung des in Castingshows angerufenen (weiblichen) unternehmerischen Selbst generiert.
StatusFinished
Period01.10.0930.09.18

Activities

Research outputs

Recently viewed

Researchers

  1. Jörg Terhechte (✝)

Publications

  1. Self-efficacy, self-regulation and mathematics performance of competitive junior rowers vs. regular students
  2. Designing a global energy system based on 100% renewables for 2050 - GENeSYS-MOD
  3. Does participatory governance help address long-term environmental problems?
  4. Multilayer Material System Analysis of wind turbines
  5. Part IV: Theoretical and methodological advancements in disturbance rejection and robust control
  6. Lufthansa Cargo´s alliance strategy: Spinning a web of stable relations
  7. Do it again
  8. PyFin-sentiment
  9. The need for transnational networks and transdisciplinary education for sustainable development in UNESCO Biosphere Reserves in the Global South
  10. Changing the Rules
  11. Jurisdiction and applicable law in cases of damage from space in Europe - The advent of the most suitable choice - Rome II
  12. Does ESG performance have an impact on financial performance?
  13. A highly endangered species on the edge
  14. Vom Sagbaren zum Machbaren?
  15. Dealing with availability and response expectations: Are older employees at an advantage and why?
  16. Jointly experimenting for transformation?
  17. New trends in pragmatics
  18. Vibration Converter with Passive Energy Management for Battery‐Less Wireless Sensor Nodes in Predictive Maintenance
  19. Advanced Controlling - eine Ideenskizze
  20. The importance of understanding the multiple dimensions of power in stakeholder participation for effective biodiversity conservation
  21. Effect of salinity on growth of mussels, Mytilus edulis, with special reference to Great Belt (Denmark)
  22. Towards a Deconstruction of the Screen
  23. Identity-b(i)ased intervention of third-parties
  24. Tree species richness, tree identity and non-native tree proportion affect arboreal spider diversity, abundance and biomass