Globally traded Television Formats and their reception - A study on the appropriation of the Top Model-format in different cultural contexts

Project: Dissertation project

Project participants

Description

Das Dissertationsvorhaben stellt eine vergleichende Analyse der Rezeption des global gehandelten Fernsehformats Top Model in den USA und Deutschland dar. Es soll untersucht werden, wie sich junge Zuschauerinnen die im Format inszenierten vergeschlechtlichten Anrufungen an eine ‚Unternehmerin ihrer selbst‘ aneignen und verhandeln.

Global gehandelte Fernsehformate stellen in den USA und Deutschland mittlerweile 30-40 Prozent des gesamten Programmangebots der Privatsender während der Hauptsendezeit dar (vgl. Esser 2010; 2010a). Fernsehformate wie Top Model sind in verschiedenen Ländern und Regionen der Erde bekannt und erfolgreich; sie werden entweder als Originalformat exportiert oder als Lizenzformat in verschiedenen Ländern lokal produziert. Solche Formate beruhen auf dem Zusammenspiel von global-standardisierten und lokal-partikularistischen Elementen. Sie stellen ein global verfügbares Medienangebot dar, welches durch Adaption und Anpassung an kulturelle Gegebenheiten lokalisiert wird (vgl. ausführlicher z.B. Hallenberger 2005, 2009; Lantzsch 2008; Moran 2006).

Studien zeigen, dass in Reality-TV- und Castingshowformaten eine Reproduktion neoliberaler Paradigmen und die Anrufung eines unternehmerischen Selbst stattfinden (vgl. bspw. Ouellette/Hay 2008; Sauer 2001; Thomas 2004, 2008). In America’s Next Top Model und Germany’s next Top Model wird insbesondere ein vergeschlechtlichtes unternehmerisches Selbst angerufen, was bedeutet, dass Kandidatinnen und resp. Zuschauer_innen als ermächtigte weibliche Subjekte angerufen werden und ihr (Körper)Handeln an den Richtlinien des Markterfolgs gemessen wird. Mit dem Fokus auf Aus- und Verhandlungen der Anrufungen an ein vergeschlechtlichtes unternehmerisches Selbst untersucht das Dissertationsprojekt durch eine Rezeptionsanalyse des Top Model-Formats in den USA und Deutschland, wie sich Zuschauer_innen ein global gehandeltes Fernsehformat aneignen, wie es vor dem Hintergrund des eigenen kulturellen Kontexts verhandelt wird und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sich zeigen.

Theoretisch nimmt die Arbeit Bezug zu den Governmentality Studies (vgl. Foucault 2000, 2004, 2004a; für die deutschsprachige Tradition exemplarisch Lemke/Krasmann/Bröckling 2000; Bröckling 2007; Reichert 2004;), zur Medien(rezeptions)forschung der Cultural Studies (vgl. Hall 1999; für eine Übersicht z.B. Hepp 2004; Winter 2001; Marchart 2008) und zu Theorien der Globalisierung von Medien­kommunikation (insbesondere Transkulturalität, vgl. Welsch 1994; Hepp 2006, 2009).

Methodisch soll die Analyse anhand von Gruppendiskussionen mit jungen Zuschauerinnen in den USA und Deutschland durchgeführt werden.

Ziel des Dissertationsvorhabens ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Aneignung eines global gehandelten Fernsehformats in verschiedenen kulturellen Kontexten herauszuarbeiten und so zur weiterführenden Systematisierung und Beschreibung von Fernsehformaten beizutragen sowie Befunde zur Medienrezeption von global gehandelten Fernsehformaten zu liefern. Darüber hinaus werden Befunde zur Aneignung des in Castingshows angerufenen (weiblichen) unternehmerischen Selbst generiert.
StatusFinished
Period01.10.0930.09.18

Activities

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Perceptual latency priming
  2. Changing the Rules
  3. Learning to Rate Player Positioning in Soccer
  4. Forest Ecosystems: A functional and biodiversity perspective
  5. Gender perspectives in resilience, vulnerability and adaptation to global environmental change
  6. Links between media communication and local perceptions of climate change in an indigenous society
  7. Public service media, innovation policy and the ‘crowding out’ problem
  8. Development of a magnesium recycling alloy based on the AM alloy system
  9. Pragmatic acts of humour in family discourse in selected Maryam Apaokagi’s comedy skits
  10. Towards sustainable resource management
  11. Cognitive load theory
  12. Language Model Transformers as Evaluators for Open-domain Dialogues
  13. Contested World Order
  14. The use of intellectual capital as a competitive tool
  15. Transparency in an Age of Digitalization and Responsibility
  16. Introduction
  17. Collisions in space
  18. Knowledge acquisition and development in sustainability-oriented small and medium-sized enterprises
  19. Optimization of transport flow on two paths with respect to the passengers time costs
  20. Use of the concept of Bildung in the international science education literature, its potential, and implications for teaching and learning
  21. Form and Relation
  22. A Note on Smoking Behavior and Health Risk Taking
  23. Das Ethos reiner Fraulichkeit
  24. Geochemical Assessment of Sediment Quality Using Multivariate Statistical Analysis of Ennore Creek, North of Chennai, SE Coast of India.
  25. European and national law in history and future
  26. Harmony at the Workplace
  27. Article 3 Universal Application
  28. Identitätspolitik als Strategie der Entprivilegierung
  29. Interregional flows of multiple ecosystem services through global trade in wild species
  30. Is a severe clinical profile an effect modifier in a web-based depression treatment for adults with type 1 or type 2 diabetes ?
  31. Assessing Printability Maps in Additive Manufacturing of Metal Alloys
  32. Symbolische Politik oder echter Einfluss?
  33. A meta-analysis of the contribution of eye movements in processing emotional memories
  34. Green Finance
  35. Polizei und Gewalt