Die Stadt als Möglichkeitsraum

Project: Research

Project participants

Description

Das Projekt „Stadt als Möglichkeitsraum“ widmet sich nachhaltiger Entwicklung als integrativer Prozess, der durch Akteure, Logiken, Mechanismen und Interessen aus der ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Dimension gesellschaftlichen Handelns geprägt wird. Es untersucht die Rolle der Zivilgesellschaft für eine solche nachhaltige Stadtentwicklung; seine Ergebnisse sollen dazu beitragen, dass das Potential von Akteuren der Zivilgesellschaft für eine nachhaltige Entwicklung identifiziert, (weiter) entfaltet und wirksam(er) werden kann. Dabei widmet sich das Projekt exemplarisch der Landeshauptstadt Hannover und ihrer Zivilgesellschaft - städtischen sozialen Bewegungen und insbesondere solchen Akteuren in der Stadt, die sich mit ihren Maßnahmen, Prozessen und Aktionen durch innovative, kreative und alternative Ansätze im Verhältnis von Mensch und Natur und hinsichtlich des Zusammenlebens in der Stadt auszeichnen. Die Untersuchung konzentriert sich auf sozio-kulturelle Praktiken, deren Akteure in städtischen Möglichkeitsräumen nachhaltige Stadtentwicklung planen, ausprobieren, fördern, erweitern und neu schaffen. Möglichkeitsräume bezeichnen physische und soziale Räume, in denen schon jetzt mögliche Entwicklungen der Zukunft angelegt sind.
Ziel ist, neue Hebel und Allianzen für eine nachhaltige Stadtentwicklung aufzuzeigen und zu initiieren, Impulse für die Weiterentwicklung kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien zu geben sowie konkrete Hinweise für eine stärkere Zusammenarbeit von Bürgerinnen und Bürgern in der städtischen Nachhaltigkeit zu formulieren
AcronymSaM
StatusFinished
Period01.02.1531.01.18

Activities

Prizes

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Feelings for the Suffering of Others and the Environment
  2. Teacher collaboration, inclusive education and differentiated instruction
  3. Wer wird subventioniert?
  4. The Adaptive Test of Emotion Knowledge for 3-to 9-Year-Olds
  5. Lehre in Zeiten von COVID-19
  6. Rechtschreiblernen in der Sekundarstufe I
  7. Relationships between oncoming traffic intensity, subjective predictions about oncoming traffic, and intentions to overtake
  8. Centralized and decentral approaches to succeed the 100% energiewende in Germany in the European context – A model-based analysis of generation, network, and storage investments
  9. Increasing the acceptance of internet-based mental health interventions in primary care patients with depressive symptoms
  10. Influence of maximal strength performance in front squat and deadlift on linear sprint and jump performance in male youth elite basketball players
  11. The conservation value of paddock trees for birds in a variegated landscape in southern New South Wales. 1. Species composition and site occupancy patterns
  12. Spielend Medizinethik trainieren
  13. Leading in times of crisis
  14. Learning and Communicating Sustainability as a Participative Method. An integrative concept about learning and the construction of knowledge
  15. Lüneburger Versicherungsgespräche (II)
  16. Global economic implications of alternative climate policy strategies
  17. Von "cool" zu Klärung
  18. Re-investigating the insurance-growth nexus using common factors
  19. Plant communities of the great Gobi B Strictly Protected Area, Mongolia
  20. Evidence for regional-scale declines in carabid beetles in old lowland beech forests following a period of severe drought
  21. Theoretical Reflections on Education for Sustainable Development and Digital Technologies
  22. The use of the entropy concept in ecological economics
  23. Intelligent Diagnostics of Radial Internal Clearance in Ball Bearings with Machine Learning Methods
  24. Wege zur Neuorientierung des Wissensmanagements
  25. Tunnelblick