Silke Ruwisch

Prof. Dr.

Silke Ruwisch

Contact

Prof. Dr. Silke Ruwisch

  1. 2014
  2. Published

    Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen

    Ruwisch, S., 2014, Sprache als Lernmedium im Fachunterricht: Theorien und Modelle für das sprachbewusste Lehren und Lernen. Michalak, M. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 34-52 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Mathematik lernen und unterrichten in der Grundschule

    Ruwisch, S., 2014, Beiträge zum Mathematikunterricht 2014: Vorträge auf der 48. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 10.03.2014 bis 14.03.2014 in Koblenz]. Roth, J. & Ames, J. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 37-44 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Number Pyramids as a Mathematically Rich Learning Environment for All Students

    Ruwisch, S. & Fritzlar, T., 2014, Mathematics Lessons Learned from Across the World: Prekindergarten-Grade 8. Lott, J. W. & Lott, C. J. (eds.). Reston (VA): National Council of Teachers of Mathematics , p. 33-41 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Reichhaltiges Schätzen: Schätzaufgaben und Schätzstrategien systematisieren

    Ruwisch, S., 2014, In: Grundschule Mathematik. 11, 42, p. 40-43 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  6. Published

    Schriftliches Begründen im Mathematikunterricht.

    Neumann, A., Beier, F. & Ruwisch, S., 2014, In: Zeitschrift für Grundschulforschung. 7, 1, p. 113-125 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Written Reasoning in Primary School

    Ruwisch, S. & Neumann, A., 2014, Proceedings of the Joint Meeting of PME 38 and PME-NA 36. Nicol, C., Oesterle, S., Liljedahl, P. & Allan, D. (eds.). 1 ed. International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 5. p. 73-80 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. 2013
  9. Published

    "Das muss man umdrehen und dann passt es": Strategien von Vorschulkindern beim Bearbeiten von Aufgaben zum räumlichen Vorstellungsvermögen

    Ruwisch, S. & Lüthje, T., 28.07.2013, In: mathematica didactica. 36, p. 156-192 37 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Multiplizieren individuell und gemeinsam: Eigenproduktionen im kommunikationsfördernden Unterricht

    Ruwisch, S., 06.2013, In: Grundschule Mathematik. 10, 37, p. 40-43 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  11. Published

    Von Eigenproduktionen profitieren alle! Wie man Eigenproduktionen im Unterricht nutzen kann

    Ruwisch, S., 06.2013, In: Grundschule Mathematik. 10, 37, p. 4-5 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  12. Published

    Begriffsklärung: Symmetrie: ein vielfältiger Begriff

    Ruwisch, S., 2013, In: Mathematik differenziert. 4, 3, p. 10-13 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Previous 1...6 7 8 9 10 11 12 13 ...20 Next

Recently viewed

Publications

  1. Climate Costs and Benefits
  2. Die Praxis des gleitenden Übergangs in den Ruhestand
  3. Erteilung des Prüfungsauftrags und Überwachung des Abschlussprüfers durch den Prüfungsausschuss – vorbereitende oder ersetzende Tätigkeit?
  4. Die Kunstreligion
  5. Körperpraktiken und Selbsttechnologien in einer Medienkultur
  6. Räume für das Schreiben (er)schaffen - Ein reflektierender Erfahrungsbericht
  7. Klassentestheft Teil 1 - 4. Schuljahr
  8. This Changes Everything: Capitalism vs the Climate
  9. Views on antecedents and outcomes of post-retirement work in a German aerospace company
  10. Legal Systems, Internationalization and Corporate Sustainability
  11. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  12. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  13. Kommentierung von: Art. 26 AEUV
  14. Als Musiker unterwegs an Bord der Hansekogge
  15. Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation
  16. Ethics
  17. Die nächste Wirtschaftsuniversität
  18. Entwicklung eines niveaustufenbezogenen, phasenübergreifenden Berufsfähigkeitsprofils für angehende Lehrkräfte - ein dialogorientierter Prozess
  19. Das Theater des Herrn Diderot findet im Innenraum statt
  20. Krassheiten
  21. Vorbereitet auf die Zeitenwende?
  22. Establishment exits in Germany
  23. Was macht Jugendliche fit für die Berufswahl?
  24. Probleme bei der Ermittlung der Personalpolitik von Unternehmen
  25. Selbstständigkeitsorientierter Mathematikunterricht im ganzen Klassenverband ?
  26. Individual Life Events and Blood Giving
  27. Prefiguring Sustainability
  28. § 291 Prozesszinsen
  29. Außervertragliche Haftung der EG, zuständiges Gericht
  30. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland: vom Projekt zur Struktur?
  31. Die Universität als Innovationsinkubator: Projekte mit der Kreativitätswirtschaft an der Leuphana Universität Lüneburg
  32. Der Klimawandel und die Veränderung der Touristenströme
  33. Mediale Klischeereproduktion
  34. Ausblick: Integration der ökologieorientierten Wirtschaftswissenschaften
  35. Klang – Kunst – Sound
  36. Artikel 41 EUV [Finanzierung]
  37. THE SENSUAL SELF - INNER SENSE AND CONSCIOUSNESS IN KANT - GERMAN - MOHR,G
  38. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  39. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  40. Potential exposure of German consumers to engineered nanoparticles in cosmetics and personal care products
  41. Flexible und inklusive Mehrheiten?
  42. Effekte fachdidaktischer Ansätze auf den Schriftspracherwerb in der Grundschule