Michael Ahlers

Prof. Dr.

Michael Ahlers

Contact

Prof. Dr. Michael Ahlers

    Research areas

  • Music education - Popular Music Studies, Empirical music pedagogy
  1. Published

    Preparing Pre-service Teachers for Inclusive Education: Analyzing the Status Quo and Comparing the Effect of Different Types of Subject-Specific Learning Opportunities

    Troll, B., Besser, M., Abels, S., Ahlers, M., Greve, S., Leiß, D. & Süßenbach, J., 01.01.2019, Inclusive Mathematics Education: State-of-the-Art Research from Brazil and Germany. Kollosche, D., Marcone, R., Knigge, M., Penteado, M. G. & Skovsmose, O. (eds.). Cham: Springer International Publishing, p. 537-559 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Progressive rock. The serious music of pop music

    Ahlers, M., 2014, In: Musikforschung. 67, 1, p. 92-93 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsTransfer

  3. Published
  4. Quo vadis, Computer ? Digitale Medien im Musikunterricht

    Ahlers, M., 2009, In: Musik und Unterricht. 94, p. 52-55 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Rap meets Hardrock: Crossover als Genre-stiftendes Mittel und seine Möglichkeiten im Unterricht.

    Ahlers, M., 2004, In: Musik und Unterricht. 14, 77, p. 4-11 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  6. Published

    Rekonstruktionen konvergenter und divergenter Problemlösetypen und -modi in musikalisch-kreativen Prozessen und der Aneignung von MusikmachDingen

    Wernicke, C. & Ahlers, M., 25.05.2022, MusikmachDinge im Kontext: Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie. Ahlers, M., Jörissen, B., Donner, M. & Wernicke, C. (eds.). Zürich, Hildesheim, New York: Georg Olms Verlag AG, p. 265-291 27 p. (MusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  7. Rendezvouz mit dem Bösen. Eine Unterrichtseinheit zu "Sympathy For The Devil" von den "Rolling Stones.

    Ahlers, M., 2000, In: Musik und Unterricht. 11, 58, p. 8-17 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  8. Rockmusik Hip-Hop

    Ahlers, M., 2011, O-Ton - Arbeitsbuch für den Musikunterricht: [Schülerband]. Clausen, B. & Schläbitz, N. (eds.). 1 ed. Paderborn: Schöningh Verlag, Vol. 1. p. 190-211 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  9. Schnittstellen-Probleme im Musikunterricht: Fachhistorische und empirische Studien zum Einsatz und zur Ergonomie von Sequenzer-Programmen

    Ahlers, M., 2009, Augsburg: Wissner Verlag. 219 p. (Forum Musikpädagogik; vol. 89)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Die Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
  2. Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht in der Lernwerkstatt Donaustadt
  3. Sparkassen-Beteiligungsgesellschaften eröffnen sich neue Marktchancen
  4. Praising the leader
  5. Standortbestimmung zur Akademisierung der Gesundheitsförderung
  6. Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen
  7. Intentionale vs. emergente Strategien der Online-Kommunikation von Gründungsunternehmen
  8. Bei Anruf Arbeit - Ansätze zur Gestaltung von Rufbereitschaft
  9. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  10. Mit Wut ans Bild
  11. Raiffeisen Banks
  12. On Banks and Credit - Re-reading Schumpeter after September 2008
  13. Öko-Effizienz durch Öko-Controlling
  14. Strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling – Konzeption und Umsetzung in der Praxis
  15. Karyatiden 1933/1934. Über ein Motiv bei Gottfried Benn und Walter Benjamin
  16. Jugendkulturarbeit – gegen die optischen Täuschungen
  17. Quartäre Vegetations- und Klimaentwicklung im Tagebau Schöningen
  18. Kooperative Bearbeitung von Wertkonflikten im Küstenschutz
  19. Hilmer, Brigitte:: Scheinen des Begriffs: Hegels Logik der Kunst
  20. Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft
  21. Mysteriöse Kisten und Vertrautheitsreste
  22. Lernaufgaben im Chemieunterricht
  23. Untersuchung individueller und systemischer Wirkfaktoren auf die Rechenfertigkeit von Erstklässlern
  24. Key features for more successful place-based sustainability research on social-ecological systems
  25. Self-initiated expatriates and their career success