Maik Adomßent

Dr.

  1. 2011
  2. Published

    Biodiversity and Sustainability Communication

    Adomßent, M. & Stoltenberg, U., 2011, Sustainability Communication: Interdisciplinary Perspectives and Theoretical Foundations. Godemann, J. & Michelsen, G. (eds.). Dordrecht: Springer Verlag, p. 129-139 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Biological Diversity and Education for Sustainable Development: Key Topics and Starting Points for Educational Programs

    Working Group on Biological Diversity & Leicht, A. (Editor), 2011, Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission, 36 p.

    Research output: Working paperExpert opinions

  4. Published

    Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung: Schlüsselthemen und Zugänge für Bildungsangebote

    Arbeitsgruppe Biologische Vielfalt & Leicht, A. (Editor), 2011, 2. Fassung ed., Bonn: Medienhaus Plump, 33 p.

    Research output: Working paperExpert opinions

  5. Published

    Die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" als Plattform für das Thema biologische Vielfalt. Empirische Daten und Erfolgsfaktoren

    Adomßent, M., Stoltenberg, U. & Bittner, A., 2011, Frischer Wind und weite Horizonte: 30. Deutscher Naturschutztag 2010, DNT. Bundesverband Beruflicher Naturschutz, p. 28-41 14 p. (Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege; vol. 58,3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Hochschulen und nachhaltige Entwicklung in der Region

    Adomßent, M., 2011, Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung : Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission, p. 52-53 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to scientific reportsResearch

  7. Published

    Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht: Bildung, Wissenschaft, Kultur, Kommunikation

    Michelsen, G., Adomßent, M., Bormann, I., Burandt, S. & Fischbach, R., 2011, Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission. 98 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    In search of the knowledge triangle for regional sustainable development: the role of universities

    Adomßent, M., 2011, Multi-Actor Learning for Sustainable Regional Development in Europe: A Handbook of Best Practice. Guildford: Grosvenor House Publishing, p. 5-18 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Sustainability communication: an integrative approach

    Adomßent, M., 2011, Sustainability Communication : Interdisciplinary Perspectives and Theoretical Foundations. Godemann, J. & Michelsen, G. (eds.). Dordrecht: Springer Science and Business Media Deutschland, p. 27-38 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Sustainable Development and Conservation of Biodiversity Hotspots in Latin America: The Case of Ecuador

    Rieckmann, M., Adomßent, M., Härdtle, W. & Aguirre, P., 2011, Biodiversity Hotspots : Distribution and Protection of Conservation Priority Areas. Zachos, F. E. & Habel, J. C. (eds.). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, p. 435-452 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften

    Adomßent, M. & Michelsen, G., 2011, Nachhaltige Gesellschaft: Welche Rolle für Partizipation und Kooperation?. Heinrichs, H., Kuhn, K. & Newig, J. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 98-116 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...15 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Stefano Maiani

Publications

  1. Wandel im Destinationsmarketing
  2. Lekcja 5-6
  3. Mit Wut ans Bild
  4. On Banks and Credit - Re-reading Schumpeter after September 2008
  5. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  6. Strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling – Konzeption und Umsetzung in der Praxis
  7. Russia’s annexation of crimea and the passage of ships through kerch strait
  8. Hilmer, Brigitte:: Scheinen des Begriffs: Hegels Logik der Kunst
  9. Formate der Kunstvermittlung II: Die Landung
  10. Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus im Internet
  11. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  12. Erfolgsbeteiligung
  13. Der Spender als Verdächtiger
  14. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  15. “ Freiheit, die ich meine"
  16. Denn sie wissen nicht, was sie tun - Anmerkungen zur Leistungsgarantie
  17. Eindeutig uneindeutig
  18. Vor und nach dem Buch
  19. Zeugnisse zur Wasserversorgung in Lüneburg - zwischen Abriss und Umnutzung
  20. Integratives Recht
  21. Computer-gestütztes Wissensmanagement in einem internationalen Beratungsunternehmen
  22. Die Adresse des freien Bürgers
  23. Hochschule und Erlebnispädagogik
  24. Wann flockt die Milch im Kaffee? Mit „Mysteries“ zu differenziertem Forschenden Lernen im Chemieunterricht
  25. Untersuchung individueller und systemischer Wirkfaktoren auf die Rechenfertigkeit von Erstklässlern
  26. Les changements de climat coutent plus cher que sa protection
  27. "Als Deutscher unter Deutschen": Karl Jaspers' Die Schuldfrage
  28. Die Bedeutung urgeschichtlicher Ackerbausysteme für das Vorkommen des Scheidigen Goldsterns - Gagea spathacea (Hayne) Salisb. – in Schleswig-Holstein: Beispiele aus Dithmarschen
  29. The Gentle Art of Reinsurance Broking
  30. Durchlässigkeit 3.0 - Studienabbrecher als Zielgruppe Beruflicher Bildung
  31. Die Verdinglichung der Dinge
  32. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  33. Operative communication
  34. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  35. Lesen durch Hören
  36. Emplaced climate imaginaries