Katharina Müller

Dr.

Katharina Müller

Contact

Dr. Katharina Müller

  1. Published

    Performance of Students with special educational needs in Germany: Findings from Programme for International Student Assessment 2012

    Gebhardt, M., Sälzer, C., Mang, J., Müller, K. & Prenzel, M., 2015, In: Journal of Cognitive Education and Psychology. 14, 3, p. 343-356 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Naturwissenschaftlicher Unterricht in Deutschland in PISA 2015 im internationalen Vergleich

    Schiepe-Tiska, A., Schmidtner, S., Müller, K., Heine, J.-H., Neumann, K. & Lüdtke, O., 2016, PISA 2015: Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation . Reiss, K., Sälzer, C., Schiepe-Tiska, A., Klieme, E. & Köller, O. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 133-175 43 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Lerngelegenheiten im Praxisjahr: Attribuierung von Lernpotentialen in Theorie- oder Praxisphasen

    Küster, O. & Müller, K., 2009, Schulpraktische Studien in gestuften Studiengängen : Neue Wege und erste Evaluationsergebnisse . Bolle, R. & Rotermund, M. (eds.). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, p. 151-171 21 p. (Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Lerngelegenheiten im niedersächsischen Langzeitpraktikum: Unterrichtsbesprechungen professionalisieren

    Beckmann, T., Ehmke, T., Müller, K., Brückner, J., Spöhrer, S. & Witt, S., 2018, Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung. Rothland, M. & Biederbeck, I. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 25-34 10 p. (Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    KOPRA- Kompetenzentwicklung im Praxisjahr: Wirksamkeit des Modellversuches "Praxisjahr Biberach"

    Barthold, R., Küster, O. & Müller, K., 2006, Standards und Kompetenzen - neue Qualität in der Lehrerausbildung?: Neue Ansätze und Erfahrungen in nationaler und internationaler Perspektive . Hilligus, A. H. & Rinkens, H.-D. (eds.). Berlin: LIT Verlag, p. 383-389 7 p. (Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Kompetenzorientierter Unterricht im Kontext nationaler Bildungsstandards

    Müller, K., Gartmeier, M. & Prenzel, M., 2013, In: Bildung und Erziehung. 66, 2, p. 127-145 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden während des Praktikums: Erkenntnisse aus dem Modellversuch Praxisjahr Biberach

    Dieck, M., Dörr, G., Kucharz, D., Küster, O., Müller, K., Reinhoffer, B., Rosenberger, T., Schnebel, S. & Bohl, T., 2009, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 198 p. (Schul- und Unterrichtsforschung; vol. 9)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  8. Published

    Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs "Praxisjahr Biberach" durch die Pädagogische Hochschule Weingarten

    Dieck, M., Kucharz, D., Küster, O., Müller, K., Rosenberger, T. & Schnebel, S., 2010, Bildungsstandards und Kompetenzmodelle : Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht. Gehrmann, A., Hericks, U. & Lüders, M. (eds.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, p. 99-110 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012: Effekte von Klassenwiederholungen

    Ehmke, T., Sälzer, C., Pietsch, M., Drechsel, B. & Müller, K., 01.06.2017, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 20, 2, Supplement, p. 99-124 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Kognitiv anspruchsvoller Unterricht: Welche Formen von Differenzierung im unterrichtlichen Alltag existieren - und wie sie weiterzuentwickeln wären.

    Müller, K., 2010, In: Bayerische Schule . 63, 11/12, p. 26-28 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Die nichtfinanzielle Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  2. Zwischen Abenteuer, Risiko und Überleben – westafrikanische Perspektiven auf Migration
  3. Umweltlich-Werden. Zur Kritik der environmentalitären Macht-, Welt- und Kapitalform
  4. Die Evaluation von Mündlichkeit
  5. Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?!
  6. Lehrmeister Kosovo-Krieg
  7. Algebraische Kurven von der 8. Klasse bis zum 8. Semester
  8. Private Equity als volkswirtschaftlicher Katalysator
  9. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  10. Negotiorum gestio and the Brussels Ibis Regulation
  11. Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung
  12. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?
  13. Globale Verflechtung
  14. Kuriergepäck und Pistolen
  15. Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Schule, Hochschule und Volksbildung in den Zwanziger Jahren
  16. Touristische Netzwerke als Chance und Herausforderung
  17. Karl Mays "Im Lande des Mahdi"
  18. Ashkanasy, Neal M. / Wilderom, Celeste P. / Peterson, Mark F. (Eds.): Handbook of Organizational Culture & Climate
  19. Konzepte zum Bildungsauftrag der Hochschule
  20. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  21. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  22. Analyse regionaler Marktstrukturen im Kreditwesen
  23. „Sweet little lies“
  24. State-Building and the European Union's Fight against Corruption in the Southern Caucasus
  25. Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 3: Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.
  26. A Search for Bienville‘s Germans: After the Hurricane of September 1722
  27. "Das Gute gut und das Böse böse nennen"
  28. Games
  29. Qualifizierung des Gesamtsystems Schule durch universitäre Fortbildung
  30. Wider die kursorische Strafrechtsprüfung im Rahmen des Kündigungsrechts - der Pfandbondiebstahl durch Barbara Emme
  31. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  32. The debate on nuclear energy for sustainability
  33. Der Grundsatz II der BaFin - eine kritische Beurteilung, (Teil I)
  34. Die Reform der Einlagensicherung von Genossenschaftsbanken: das Ende der Solidarität?
  35. Keramikspektren hellenistischer Städte und ihre Auswahlkriterien
  36. Elemente eines betriebswirtschaftlich orientierten Ratings im Rahmen von Basel II
  37. Statement zum Bundeskongress der Kunstpädagogik 2009 in Düsseldorf
  38. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms