Gunter Runkel

Prof. Dr.

Gunter Runkel

Contact

Prof. Dr. Gunter Runkel

  1. 2000
  2. Published

    Repräsentation und Partizipation in Organisationen

    Runkel, G., 08.2000, 2. ed., Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 29 p. (Arbeitsbericht; no. 224).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    The Protestant ethic and the spirit of the health system

    Runkel, G., 2000, 1. ed., Lüneburg: Universität Lüneburg, 162 p. (Arbeitsbericht; no. 232).

    Research output: Working paperWorking papers

  4. 1998
  5. Published

    Sexual morality of Christianity

    Runkel, G., 01.04.1998, In: Journal of Sex & Marital Therapy. 24, 2, p. 103-122 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. 1992
  7. Published

    Sexual behavior and attitudes toward AIDS in germany

    Runkel, G., 01.06.1992, In: Journal of sex education and therapy. 18, 2, p. 77-92 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. 1991
  9. Published

    Soziologie des Sports

    Runkel, G., Schimank, U., Tofahrn, K. W., Rittner, V., Hartmann-Tews, I. & Winkler, J., 1991, 25. Deutscher Soziologentag 1990. Die Modernisierung moderner Gesellschaften: Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen, Ausschuß für Lehre. Glatzer, W. (ed.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, p. 343-361 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. 1990
  11. Published

    Sexualverhalten und Meinungen zu AIDS in der Bundesrepublik Deutschland

    Runkel, G., 1990, In: AIDS-Forschung. 5, 7, p. 359-375 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 Next

Recently viewed

Publications

  1. German Tax Legislation in a Changing Environment
  2. Geotextilien sind kein Sonderabfall
  3. Pocket parks in a compact city
  4. Global leadership talent selection as an integrated acquisition process
  5. Was müssen Führungskräfte können ?
  6. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  7. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  8. Entwicklung und Evaluation eines Metamodells zur Verbesserung der unternehmensweiten Entscheidungsorientierung mithilfe der Unternehmensarchitektur
  9. Flippin‘ In – Ein literaturbasiertes YouTube-Inszenierungsprojekt im Englischunterricht der Klasse 11
  10. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  11. Business model experimentation for sustainability
  12. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  13. Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?!
  14. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  15. Hochschulen im Wandel
  16. Demokratie und Postdemokratie
  17. Canada – Country of Superlatives
  18. Gegen\Dokumentation
  19. Dem Wissenschafts-Kult aufs Maul geschaut
  20. Stranger Things (2016)
  21. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  22. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  23. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  24. Solvejg Nitzke, Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne, (Edition Kulturwissenschaft 116) Bielefeld: transcript 2017. 358 S., € 36,99. ISBN 978-3-8376-3657-4.
  25. Geschlechtergerechtigkeit
  26. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  27. Notwendige Differenzbearbeitungen
  28. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  29. Human-carnivore relations
  30. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung
  31. Banaler Militarismus
  32. Leader-Member Exchange and Teacher Creativity in Nigerian Schools: The Mediating Role of Paradox Mindset and Individual Ambidexterity
  33. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  34. Schulleitungen in Deutschland