Governmental activity and private capital adjustment

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

We analyze within a dynamic model how firms decide on capital investment if the accompanying adjustment costs are a function of governmental activity. The government provides a public input and decides on the degree of rivalry. The productive public input enhances private capital productivity and reduces adjustment costs. We derive the equilibrium in which capital and investment ratio are both constant, carry out comparative dynamic analysis and discuss the model's policy implications. Increasing the amount of the public input unequivocally spurs capital investment whereas the result becomes ambiguous with respect to the impact of rivalry. Since a reduction in congestion increases the individually available amount of the public input, crowding out effects may lead to a reduction in the equilibrium capital stock. Most of the analysis is conducted for general production functions, although the case of CES technology is also considered.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagInstitut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg
Anzahl der Seiten22
PublikationsstatusErschienen - 2006

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 21 - 22

Dokumente

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Europa versus der Rest? Normierungspraktiken von kultureller Diversität im Kuratorischen der PerformingArts
  2. Workshop - Digitalität und Inklusion in der Lehrkräftebildung
  3. Going Green - Education for Sustainability in the EFL and STEM Classrooms
  4. Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung (Organisation)
  5. Vorstellung der Soziologischen Begleitforschung im Verbundvorhaben "Intelligente Notstromversorgungssysteme unter Berücksichtigung regenrativer Energien (Smart Emergency Supply System - SES²)
  6. Change agents for corporate sustainability: the role of competencies in sustainability transformations
  7. Soziologie der Paarbeziehung. Eine Einführung
  8. Freiheit, die ich meine: Zum Wahlverhalten in fachübergreifenden Studienangeboten – Beispiel Leuphana College.
  9. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften (Externe Organisation)
  10. Gerhard Richters Fensterbilder
  11. Der chemische Sauerstoffbedarf
  12. Regionales Management von Klimafolgen - KFM (klimazwei) 2011
  13. Nachhaltigkeit bewegt die jüngere Generation: Vorstellung der Ergebnisse des Nachhaltigkeitsbarometers 2015
  14. Die Perspektive von Schüler*innen auf das selbstregulierte Lesen im Fach Biologie – Wie viel Strategievermittlung findet im Fach statt?
  15. Kongress Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - DGFF 2019
  16. Financial Experts Association (FEA), Webinar „Empirische Befunde zum Einfluss von CSRD und CSDDD
  17. Widersprüche und Zielkonflikte als Lernanlässe im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung