Fritjof Karnani

Contact

Fritjof Karnani

  1. 1999
  2. Published
  3. 2000
  4. Published

    Lean construction - Die Revolution in der Bauindustrie

    Karnani, F. & Main, K., 2000, In: Die Bauwirtschaft : BW ; Das Baumagazin für Führungskräfte im Bauwesen. 54, 7, p. 24-28 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. 2001
  6. Published

    Start-ups: Jetzt gilt es, Projekte innovativ zu managen

    Karnani, F. & Richter, F., 2001, In: Unternehmensberater. 5, 2, p. 18-20 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  7. Published

    Virtuelle Wertschöpfungskette - mit revolutionären Strategiekonzepten die Märkte erobern

    Karnani, F., 01.01.2001, Virtuelle Organisationen im Zeitalter von E-Business und E-Government: Einblicke und Ausblicke. Gora, W. & Bauer, H. (eds.). Berlin: Springer Verlag, p. 95-104 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. 2002
  9. Published

    Mobile Strategien im M-Commerce: Wettbewerbsvorteile erzielen, Einstiegsfehler vermeiden

    Karnani, F., Nachtmann, M. & Gregor, B., 2002, Handbuch Mobile-Commerce: Technische Grundlagen, Marktchancen und Einsatzmöglichkeiten. Gora, W. & Röttger-Gerigk, S. (eds.). Berlin: Springer Verlag, p. 1-6 6 p. (Xpert.press).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. 2010
  11. Published

    Screening von Gründungspotenzialen - Kompetenz-Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen: Oder: Wie man Innovationspotenziale kartographiert

    Karnani, F. & Schulte, R., 2010, Lüneburg: Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 17 p. (Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung; no. 7).

    Research output: Working paperResearch communication reportsTransfer

  12. 2013
  13. Published
  14. 2014
  15. Published

    Der Weg von der wissenschaftlichen Erkenntnis zum Geschäftsmodell: Wissenstransformation in Hochschulen und Forschungseinrichtungen – Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen

    Karnani, F., 2014, Kompendium Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation. Schallmo, D. R. A. (ed.). Wiesbaden: Springer Verlag, p. 417-440 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  16. Published
  17. Published

    Das Wissen, von dem deutsche Hochschulen nicht wissen, dass sie es wissen: Warum Wissensmanagement auch an Hochschulen notwendig ist

    Karnani, F., 12.2014, In: Forschung. 7, 3, p. 69-72 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  2. Benutzbarkeit von Software: Vor- und Nachteile verschiedener Methoden und Verfahren
  3. Is this Art?
  4. Abschied Beruf - Neubeginn Berufung
  5. Varianten des Nudgings?
  6. Vorwort
  7. Transnational migration and the emergence of the European border regime
  8. The Role of Accountants in Controlling Sustainability Information
  9. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  10. Heayy Metal in Germany
  11. Space - Place - Environment
  12. Medien in deutschdidaktischer Perspektive
  13. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  14. Environmental and historical effects on richness and endemism patterns of carabid beetles in the western Palaearctic
  15. 30 Years After Les Immatériaux
  16. Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen
  17. Discontinuation of life supporting measures in Germany
  18. Julius Meier-Graefe und die plurale Logik der Bilder
  19. Chancen durch zukunftsfähiges Wirtschaften
  20. Innovative Lehrangebote der Leuphana Universität Lüneburg
  21. Decentering the renaissance
  22. Wider die Datenpraxeologie
  23. Science, Technology, Enterprise and Society
  24. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  25. Naturschutzansprüche und ihre Durchsetzung
  26. Der Leseunterricht aus der Sicht der Lehrkräfte
  27. Führen Nachhaltigkeitskompetenzen an die Spitze?
  28. Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People
  29. Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg
  30. Liquidity - Networks - Deterritorialisation: Allan Sekula's Critique of Flow