Dominik Leiss

Prof. Dr.

  1. Textverstehen als Voraussetzung für erfolgreiches mathematisches Modellieren: Ergebnisse aus dem DISUM-Projekt

    Schukajlow, S. & Leiss, D., 2008, Beiträge zum Mathematikunterricht 2008: Vorträge auf der 42. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 13.3.2008 bis 18.3.2008 in Budapest . Vasarhelyi, E. (ed.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, p. 95-98 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  2. Bier für den Regenwald: Diagnostizieren und Fördern mit Modellierungsaufgaben

    Möller, V., Schukajlow-Wasjutinski, S. & Leiss, D., 2006, Diagnostizieren und Fördern: Stärken entdecken - Können entwickeln . Becker, G. & Ahlring, I. (eds.). Seelze: Friedrich Verlag, p. 89-91 3 p. (Friedrich-Jahrheft; vol. 24).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  3. Arbeitstechniken im Mathematikunterricht: Begriffsklärung, Beispiele und empirische Erhebungen

    Leiss, D., 2003, Kassel: Kassel university press. 134 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Rolling bones: Kompetenzen fördern und Freude wecken

    Jordan, A. & Leiss, D., 2006, In: Mathematik lehren. 135, p. 47-51 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Modellieren im Unterricht mit der "Tanken"-Aufgabe

    Blum, W. & Leiss, D., 2005, In: Mathematik lehren. 128, p. 18-21 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  6. Reichsstadt Frankfurt am Main: ein Spiel zur Sozialstruktur einer mittelalterlichen Stadt

    Leiss, D., 2002, In: Geschichte lernen. 15, 88, p. 30-33 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  7. Der Modellierungskreislauf unter kognitionspsychologischer Perspektive

    Borromeo Ferri, R., Blum, W. & Leiss, D., 2006, Beiträge zum Mathematikunterricht 2006: Vorträge auf der40. Tagung fürDidaktik der Mathematikvom 6. 3. bis 10. 3. 2006in Osnabrück. Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker, p. 53-56 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  8. Modellieren lehren und lernen in der Realschule

    Blum, W., Messner, R., Müller, M., Schukajlow, S., Pekrun, R. & Leiss, D., 2008, Beiträge zum Mathematikunterricht 2008: Vorträge auf der 42. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 13.3.2008 bis 18.3.2008 in Budapest . Vasarhelyi, E. (ed.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, p. 77-80 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Lernprozessbegleitendes Feedback als Diagnose- und Förderinstrument: Eine Unterrichtsstudie zur Gestaltung von Rückmeldesituationen im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

    Besser, M., Klimczak, M., Blum, W., Leiss, D., Klieme, E. & Rakoczy, K., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 21.02.2011 bis 25.02.2011 in Freiburg. Haug, R. & Holzäpfel, L. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 103-106 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Lösungsplan in Schülerhand: zusätzliche Hürde oder Schlüssel zum Erfolg ?

    Schukaljow, S., Blum, W., Krämer, J., Besser, M., Brode, R., Leiss, D. & Messner, R., 2010, Beiträge zum Mathematikunterricht 2010: Vorträge der 44. Tagung für Didaktik der Mathematik. Lindemeier, A. & Ufer, S. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 771-774 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...16 Next

Recently viewed

Publications

  1. Die unheimliche Verkehrung.
  2. Recounting the Past, Present and Future
  3. Das Spiel und seine Grenzen
  4. Das Datenhandeln
  5. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung von Organisationsentwicklungsprojekten an Hochschulen
  6. "Community" as a Future Perspective of European Social Work?
  7. Plant functional traits explain species abundance patterns and strategies shifts among saplings and adult trees in Araucaria forests
  8. Wie kommt das Neue in die Welt?
  9. Chemotaxonomy of the Xylariaceae and remarkable bioactive compounds from Xylariales and their associated asexual stages
  10. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  11. Modelling age-related changes in motor competence and physical fitness in high-level youth soccer players
  12. Grundkurs Fernsehanalyse
  13. Corrosion behavior of Mg-Gd-Zn based alloys in aqueous NaCl solution
  14. Wie lernen die Generationen?
  15. Bioavailability of Antibiotics at Soil-Water Interfaces
  16. Investigation of the photochemistry of urea herbicides (chlorotoluron and isoproturon) and quantum yields using polychromatic irradiation
  17. Climate change and society - communicating adaptation
  18. Comment on "Emergence and fate of cyclic volatile polydimethylsiloxanes (D4, D5) in municipal waste streams
  19. Sustainability Management Control
  20. Autonomie und Kohärenz
  21. Empirical research on the European Nonfinancial Reporting Directive 2014/95 (NFRD) – a structured literature review
  22. Moralphilosophische Fragen zum "Embryo"
  23. Governance in the Face of Extreme Events
  24. § 35 Republik Malta
  25. Samenbanken, Leihmütter, Retortenbabies
  26. Contradictions in German Penal Practices
  27. ’I know you you can’t see it, but you can imagine it.'
  28. Exports and firm characteristics
  29. The Protection of Foreign Investments in Disputed Maritime Areas
  30. Inklusiver Fremdsprachenunterricht