Dagmar Knorr

Dr.

Dagmar Knorr

Contact

Dr. Dagmar Knorr

  1. 2013
  2. Schreibende unterstützen lernen: Die Ausbildung zur SchreibberaterIn in der Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit

    Knorr, D., 15.12.2013, In: Journal der Schreibberatung. 4, 7, p. 33–42 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. 2012
  4. Kinder schreiben instruktive Texte: Oder: Warum Papier reißen, aber nicht reisen kann

    Knorr, D., 2012, Mehrsprachiges Handeln im Fokus von Linguistik und Didaktik: Wilhelm Grießhaber zum 65. Geburtstag. Roll, H. & Schilling, A. (eds.). 1 ed. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, p. 153–167 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit

    Knorr, D. & Verhein-Jarren, A., 2012, Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag. 230 p. (Textproduktion und Medium)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  6. Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit: Einleitung und Überblick

    Knorr, D. & Verhein-Jarren, A., 2012, Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Knorr, D. & Verhein-Jarren, A. (eds.). Frankfurth, M.: Peter Lang Verlag, Vol. 12. p. 1–8 8 p. (Textproduktion und Medium; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Textkommentierungen: Formen und Funktionen

    Knorr, D., 2012, Schreiben unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Knorr, D. & Verhein-Jarren, A. (eds.). Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag, Vol. 12. p. 75–98 23 p. (Textproduktion und Medium; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Textüberarbeitungsprozesse durch Randkommentare initiieren

    Knorr, D., 2012, Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule. Knorr, D. & Verhein-Jarren, A. (eds.). Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag, p. 245–261 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. 2011
  10. Carmen Heine 2010. Modell zur Produktion von Online-Hilfen. Berlin: Frank & Timme

    Knorr, D., 2011, In: Hermes – Journal of Language and Communication . 47, p. 121–123 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  11. Fremdsprachliche Textkompetenz entwickeln

    Knorr, D. (Editor) & Nardi, A. (Editor), 2011, Frankfurt/Main, Bern u. a.: Peter Lang Verlag. 301 p. (Deutsche Sprachwissenschaft International; vol. 13)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  12. Randkommentare: Italienische Lehramtsstudierende des Deutschen be- und überarbeiten kooperativ Texte

    Knorr, D., 2011, Fremdsprachliche Textkompetenz entwickeln. Knorr, D. & Nardi, A. (eds.). Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag, Vol. 13. p. 157–176 19 p. (Deutsche Sprachwissenschaft international; vol. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  13. „Willst du wirklich ,lehren‘ oder ,Lehrer werden‘?“: Zur Funktion von Aushandlungen in fremdsprachlichen Schreibprozessen

    Knorr, D., 2011, Lingue di cultura in pericolo? – Bedrohte Wissenschaftssprachen: L‘italiano e il tedesco di fronte alla sfida dell'internazionalizzazione – Deutsch und Italienisch vor den Herausforderungen der Internationalisierung. Hornung, A. (ed.). Tübingen: Stauffenburg Verlag, p. 91–104 14 p. (Stauffenburg aktuell; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  14. 2010
  15. 2003
  16. Schreibstrategien als Publikationsstrategien: Von der Dissertation zum Buch

    Knorr, D., 2003, Schreiben: Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien. Perrin, D., Böttcher, I., Kruse, O. & Wrobel, A. (eds.). Wiesbaden: Springer Fachmedien, p. 117-127 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  17. 2001
  18. Von der Dissertationsschrift zur Publikation: Oder: Wie wird aus einem Manuskript ein Buch?

    Knorr, D., 2001, E-Text: Strategien und Kompetenzen: Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf. Handler, P. (ed.). Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag, Vol. 7. p. 109-128 20 p. (Textproduktion und Medium; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  19. 1998
  20. Informationsmanagement für wissenschaftliche Textproduktion

    Knorr, D., 1998, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 357 p. (Forum für Fachsprachen-Forschung)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  21. Pfade durch den Bücherdschungel: Arbeiten in der Bibliothek

    Knorr, D., 1998, Handbuch Studieren: Von der Einschreibung bis zum Examen. Kruse, O. (ed.). Frankfurt/Main, New York: Campus Verlag, p. 162-176 15 p. (campus concret; vol. 32).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  22. 1997
  23. Textproduktion in elektronischen Umgebungen: Textproduktion und Medium

    Knorr, D. (Editor) & Jakobs, E.-M. (Editor), 1997, Bern u. a.: Peter Lang Verlag. (Textproduktion und Medium)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  24. 1995
  25. Elektronische Medien im wissenschaftlichen Alltag: Auswirkungen auf die persönliche Literaturverwaltung und -nutzung

    Knorr, D., 1995, Wissenschaftliche Textproduktion: Mit und ohne Computer. Jakobs, E.-M., Knorr, D. & Molitor-Lübbert, S. (eds.). Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag, p. 53-71 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Ilka Wäsche

Publications

  1. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  2. Kinder leben Räume
  3. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  4. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  5. Commentary to article 27
  6. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  7. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  8. Der Bestseller und die Werteproblematik
  9. Societal Culture and Leadership in Germany
  10. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  11. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  12. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  13. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  14. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  15. Das Interieur als psychische Installation
  16. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  17. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  18. Weltmilitär
  19. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  20. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  21. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  22. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  23. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  24. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  25. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  26. The development of sexuality and love
  27. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  28. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  29. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  30. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  31. Banal militarism
  32. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  33. §30 Windenergie Repowering
  34. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  35. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote