Dagmar Knorr

Dr.

Dagmar Knorr

Contact

Dr. Dagmar Knorr

  1. Published
  2. Published

    Zehn Thesen zur Zukunft des Schreiben in der Wissenschaft

    Limburg, A., Bohle-Jurok, U., Buck, I., Grieshammer, E., Gröpler, J., Knorr, D., Mundorf, M., Schindler, K. & Wilder, N., 01.06.2023, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 27 p. (Diskussionspapiere; vol. 9, no. 23).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    Wissenschaftlich Schreibenlernen als Sprachlernen: Wissenschaftssprache in Schreibratgebern

    Knorr, D., 05.2021, In: trans-kom. 14, 1, p. 1–22 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten: Eine schreibwissenschaftliche Perspektive auf Implikationen für Akteur*innen an Hochschulen

    Brommer, S., Berendes, J., Bohle-Jurok, U., Buck, I., Girgensohn, K., Grieshammer, E., Gröner, C., Gürtl, F., Hollosi-Boiger, C., Klamm, C., Knorr, D., Limburg, A., Mundorf, M., Stahlberg, N. & Unterpertinger, E., 2023, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 21 p. (Diskussionspapier; vol. 27).

    Research output: Working paperWorking papers

  5. Wissenschaftliches Schreiben an deutschen Hochschulen: Was hat sich durch den Qualitätspakt Lehre verändert?

    Knorr, D., 2016, In: Kolleg-Bote. 053, p. 2-3 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. „Willst du wirklich ,lehren‘ oder ,Lehrer werden‘?“: Zur Funktion von Aushandlungen in fremdsprachlichen Schreibprozessen

    Knorr, D., 2011, Lingue di cultura in pericolo? – Bedrohte Wissenschaftssprachen: L‘italiano e il tedesco di fronte alla sfida dell'internazionalizzazione – Deutsch und Italienisch vor den Herausforderungen der Internationalisierung. Hornung, A. (ed.). Tübingen: Stauffenburg Verlag, p. 91–104 14 p. (Stauffenburg aktuell; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Wenn Eichhörnchen schreiben…: Nutzungsstudie zum Berliner Schreibtypentest

    Knorr, D., 2022, In: Journal für Schreibwissenschaft. 13, 24, p. 81–95 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Von der Dissertationsschrift zur Publikation: Oder: Wie wird aus einem Manuskript ein Buch?

    Knorr, D., 2001, E-Text: Strategien und Kompetenzen: Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf. Handler, P. (ed.). Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag, Vol. 7. p. 109-128 20 p. (Textproduktion und Medium; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Vom Schreiben zum „Texten“: Akademische Textproduktion unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit

    Knorr, D. & Pogner, K.-H., 2015, In: Fremdsprachen Lehren und Lernen. 44, 1, p. 110-122 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Über das Schreiben sprechen

    Knorr, D., 04.11.2022, Reflexive Schreibwissenschaft: Disziplinäre und praktische Perspektiven. Haacke-Werron, S., Karsten, A. & Scharlau, I. (eds.). Bielefeld: wbv Media, p. 99–105 7 p. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; vol. 14).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 Next

Recently viewed

Publications

  1. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the Euro-area and beyond
  2. Entwicklung eines Laufmusters und Entwurf einer weichen Laufmaschine nach biologischem Vorbild
  3. Strategie und Führung des Wandels von Universitäten
  4. Mehr oder weniger neues Licht
  5. Organization as communication
  6. Außerschulische Jugendbildung mit lernbehinderten Jugendlichen
  7. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  8. Schülerfeedback in der Grundschule.
  9. The Image of Germany in British Juvenile Fiction
  10. Pedagogies of preparedness
  11. Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden
  12. Laakso-Taagepera-Index
  13. Museumslandschaft im Wandel
  14. Agenturen und Integrierte Kommunikation
  15. EU-Verbraucherrecht auf dem Prüfstand
  16. Außervertragliche Haftung der EG, allgemein
  17. Zum Einfluss irrelevanter Schallquellen auf verdeckte Aufmerksamkeitsprozesse
  18. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  19. Utilization of phenolic compounds by microalgae
  20. Zirker, Angelika: Der Pilger als Kind. Spiel, Sprache und Erlösung in Lewis Carrolls Alice-Büchern
  21. Editorial: Innovation und Forschung in der Arbeits(zeit)organisation.
  22. Archival or perceived measures of environmental uncertainty?
  23. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  24. Corrigendum to “Flexible electricity generation, grid exchange and storage for the transition to a 100% renewable energy system in Europe” [Renew. Energy 139 (2019) 80-101]
  25. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
  26. Katalogeinträge
  27. Arbeitsmarkt und Silver Workers
  28. I’m so sorry
  29. Verhalten von Arzneimitteln in der Wasseraufbereitung
  30. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 680)