Dagmar Knorr

Dr.

Dagmar Knorr

Contact

Dr. Dagmar Knorr

  1. 2021
  2. Published

    Wissenschaftlich Schreibenlernen als Sprachlernen: Wissenschaftssprache in Schreibratgebern

    Knorr, D., 05.2021, In: trans-kom. 14, 1, p. 1–22 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published
  4. Published

    Forschungslinien und Methoden in der Schreibwissenschaft

    Knorr, D. & Heine, C., 2021, Schreibwissenschaft methodisch. Heine, C. & Knorr, D. (eds.). Berlin: Peter Lang Verlag, p. 9–23 15 p. (Forum Angewandte Linguistik F.A.L.; vol. 67).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Schreibzentrumsarbeit

    Liebetanz, F. (Editor), Kreitz, D. (Editor), Dalessandro, L. (Editor), Mackus, N. (Editor), Hoffmann, N. (Editor) & Knorr, D. (Editor), 2021, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 86 p. (Journal für Schreibwissenschaft; no. 21)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  6. Published

    Schreibwissenschaft methodisch

    Heine, C. (Editor) & Knorr, D. (Editor), 2021, Berlin u.a.: Peter Lang Verlag. 266 p. (Forum Angewandte Linguistik; vol. 67)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. Published

    Sprachensensibilität als Merkmal der Schreibwissenschaft

    Knorr, D., 2021, Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin: Diskursübergreifende Perspektiven. Huemer, B., Doleschal, U., Wiederkehr, R., Girgensohn, K., Dengscherz, S., Brinkschulte, M. & Mertlitsch, C. (eds.). 1 ed. Wien: Böhlau Verlag, p. 153–170 18 p. (Schreibwissenschaft; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. 2020
  9. Published

    Schreiben in der Fremdsprache lehren und lernen

    Knorr, D., 04.2020, In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 25, 1, p. 365–371 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  10. Published

    Exploring the Use of the Pronoun I in German Academic Texts with Machine Learning

    Andresen, M. & Knorr, D., 2020, Informatik 2020 - Back to the future: 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik vom 28. September - 2. Oktober 2020, virtual. Reussner, R. H., Koziolek, A. & Heinrich, R. (eds.). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., p. 1327-1333 7 p. (Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI); vol. P-307).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  11. 2019
  12. Published

    Akademisches Schreiben lehren und lernen: Spektren einer prozessorientierten Schreibdidaktik

    Knorr, D. & Brinkschulte, M., 01.10.2019, In: Journal für Psychologie. 27, 1, p. 51–71 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  13. Published

    Kompetenzorientierter Umgang mit Normabweichungen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch

    Knorr, D., 04.2019, In: BDV Magazin. 2019, p. 7–15 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Christel Stix

Publications

  1. Subjekte der ökologischen Verwüstung: Kritische Theorie der Klimakatastrophe
  2. Beating thy neighbor
  3. Das System Jugendhilfe heute und der Stellenwert von Eltern
  4. Das Grünbuch der EU-Kommission zur Abschlussprüfung aus prüfungstheoretischer Sicht
  5. Exports and productivity in the German business services sector
  6. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  7. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  8. What Does the Media Mean by ‘Sustainability’ or ‘Sustainable Development’? an Empirical Analysis of Sustainability Terminology in German Newspapers Over Two Decades
  9. Gefährdung der Sicherstellung der Gesundheitsversorgung aus Sicht der nichtärztlichen Leistungserbringer
  10. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  11. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  12. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  13. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  14. § 84 Nutzung von Seewasserstraßen
  15. Zur Ausprägung pädagogisch-psychologischer Variablen bei GHR-Studierenden und deren Einfluss auf mathematische Leistungen
  16. en plein air
  17. Convergence or mediation?
  18. Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar & Nina Glick Schiller . Durham, NC: Duke University Press, 2018. 280 pp
  19. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  20. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  21. Die neue englische floating charge im Internationalem Privat- und Verfahrensrecht
  22. The Changing Role of Business in Global Society
  23. Die Lieferkette im Fokus der nichtfinanziellen Berichterstattung
  24. Wenn-Dann Pläne und mentale Kontrastierung als Strategien zur Förderung der Selbstregulation
  25. Democracia absoluta: atualidade e desafios de um conceito clássico
  26. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  27. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  28. Britain and Germany Imagining the Future of Europe