Cornelie Dietrich

Prof. Dr.

Cornelie Dietrich

Contact

Prof. Dr. Cornelie Dietrich

  1. Published

    Zur Sprache kommen: Sprechgestik in jugendlichen Bildungsprozessen in und außerhalb der Schule

    Dietrich, C., 2010, Weinheim: Juventa Verlag. 231 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  2. Published

    Zur räumlichen Dimension der Ich-Bildung: Korrespondenzen zwischen Außenraum und Innenwelt in autobiographischem Material des ausgehenden 18. Jahrhunderts

    Dietrich, C. & Müller, H.-R., 1999, Metamorphosen des Raums: Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie. Liebau , E., Miller-Kipp, G. & Wulf , C. (eds.). Weinheim: Deutscher Studien Verlag, p. 126 - 137 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern

    Dietrich, C., 1996, Qualitäten in der kulturellen Bildungsarbeit: Theoretische Annäherungen und Folgen für die Praxis. Remscheid: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung, p. 21 - 26 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Zur musikalischen Dimension der Bildung: Anregungen aus Musikästhetik und Mu­siktherapie

    Dietrich, C. & Wermelskirchen, M., 1990, In: Zeitschrift für Pädagogik. 4, 36, p. 537-550 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Wozu in Tönen denken? Historische und empirische Studien zur bildungstheoretischen Bedeutung musikalischer Autonomie

    Dietrich, C., 1998, Kassel: Gustav Bosse Verlag. 188 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Wie werden Lerngegenstände zu Gegenständen? Probleme eines Lernbegriffs für die Pädagogik einer frühen Kindheit

    Dietrich, C., 2015, Erziehungswissenschaftliche Perspektiven in frühpädagogischer Theoriebildung und Forschung. Stenger, U., Edelmann, D. & König, A. (eds.). 1 ed. Weinheim : Beltz Juventa Verlag, p. 68-83 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Vermittlung „sozialer Kompetenz“ durch Musik?

    Dietrich, C., 2002, Kultur leben lernen: Bildungswirkungen und Bildungsauftrag der Kinder- und Jugendkulturarbeit. Bockhorst, H. & Baer, U. (eds.). Remscheid: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung, p. 163 – 170 8 p. (Schriftenreihe der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung; vol. 60).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Untersuchungen zum Musikverstehen bei 9-12jährigen Kindern

    Dietrich, C. & Mollenhauer, K., 1992, Göttingen: Pädagogisches Seminar der Georg-August-Universität Göttingen. 62 p. (Göttinger Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Forschung; no. 5)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  9. Published

    Unsagbares machbar machen? Empirische Forschung zur musikalischen Erfahrung von Kindern

    Dietrich, C., 2004, Ästhetische Erfahrung in der Kindheit: Theoretische Grundlagen und empirische Forschung. Mattenklott , G. & Rora , C. (eds.). Weinheim/München: Juventa Verlag, p. 195-208 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Ungleichheit und Differenz im Horizont von Gleichheit: Homogenität als kulturelle Fiktion und empirische Herausforderung

    Dietrich, C., 2017, Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit: Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität. Stenger, U., Edelmann, D., Nolte, D. & Schulz, M. (eds.). Weinheim und Basel: Beltz Juventa Verlag, p. 56-72 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 Next

Recently viewed

Publications

  1. Nachhaltigen Konsum fördern durch partizipative Interventionsentwicklung in Bildungseinrichtungen
  2. Biophysical variability and politico-economic singularity
  3. Quantum chemical calculation of the vapor pressure of volatile and semi volatile organic compounds
  4. Stakeholderpartizipation und Priorisierung - eine Betrachtung des normativen Status quantitativer und qualitativer Methoden
  5. German works councils and productivity
  6. Michael Brecker's "I mean you"
  7. Das Management der Kunden
  8. Death of an Art Critic
  9. A comparison of students' (mis)understanding of female entrepreneurship
  10. »ein Gespräch, an dem wir würgen«. Celan und Heidegger
  11. Partizipation als reflexive Praxis im Hilfeplangespräch?
  12. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19
  13. Finden und Erfinden
  14. Qualifizierung und Motivation von Studierenden und Hochschulabsolventen für eine Existenzgründung
  15. Verhalten ändern - im Team geht’s besser
  16. Public Value - Gesellschaftliche Wertschöpfung als unternehmerische Pflicht
  17. Corporate taxes and multi-product exporters
  18. Socioecological Interactions amid Global Change
  19. Leadership for Learning in Germany and the US: Commonalities and Differences
  20. Gaia's Game
  21. Vorwort
  22. Glen Mills Schools
  23. Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘
  24. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  25. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  26. Einleitung
  27. The regulation of zero-price markets by the competition authorities in the USA and the EU
  28. Crowdfunding
  29. „Die Literatur, das sind wir und unsere Feinde“
  30. Hybrid Regionalism in Africa Towards a Theory of African Union Interventions
  31. In 10 Schritten mit Kindern zum Stab(hoch)springen