Christine Garbe

Prof. Dr.

Contact

Christine Garbe

  1. 2005
  2. Published

    Warum Leseförderung vor und in der Grundschule ansetzen muss: Erkenntnisse der biographischen Leseforschung

    Garbe, C., 2005, Lesekompetenz fördern von Anfang an: didaktische und methodische Anregungen zur Leseförderung. Gläser , E. & Franke-Zöllmer, G. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 24-35 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    International reports on literacy research: german-speaking regions, [2]

    Garbe, C., 12.10.2005, In: Reading Research Quarterly. 40, 4, p. 517-518 2 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  4. 2006
  5. Published

    Entwicklung und Curriculum: Grundlagen einer Sequenzierung von Lehr-/Lernzielen im Bereich des (literarischen) Lesens

    Garbe, C., Holle, K. & Salisch, M., 2006, Empirische Unterrichtsforschung in der Literatur- und Lesedidaktik: Ein Weiterbildungsprogramm . Groeben, N. & Hurrelmann, B. (eds.). Weinheim [u.a.]: Juventa Verlag, p. 115-155 41 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Erfolg eines Serientäters: das Phänomen Harry Potter im Überblick

    Garbe, C. & Philipp, M., 2006, Harry Potter - ein Literatur- und Medienereignis im Blickpunkt interdisziplinärer Forschung. Garbe, C. & Philipp, M. (eds.). Hamburg: LIT Verlag, p. 7-26 20 p. (Literatur - Medien - Rezeption : Studien zur Rezeption und Wirkung von Literatur und Medien ; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Harry Potter - ein Literatur- und Medienereignis im Blickpunkt interdisziplinärer Forschung

    Garbe, C. (Editor) & Philipp, M. (Editor), 2006, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 326 p. (Literatur - Medien - Rezeption : Studien zur Rezeption und Wirkung von Literatur und Medien ; vol. 1)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Published

    Leser, Leserin (Lesetheorien, Lesekultur)

    Garbe, C., 2006, Literaturwissenschaftliches Lexikon: Grundbegriffe der Germanistik. Brunner, H. & Moritz, R. (eds.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 216-219 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  9. 2007
  10. Published

    "Echte Kerle lesen doch?!": Konzepte einer geschlechterdifferenzierenden Leseförderung aus den angelsächsischen Ländern

    Garbe, C., 2007, Horizonte verschmelzen: zur Hermeneutik der Vermittlung ; Hartmut Eggert zum 70. Geburtstag. Brittnacher, H. R. (ed.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 21-34 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Fachdidaktik und Unterrichtsqualität im (weiterführenden) Lesen

    Garbe, C. & Holle, K., 2007, Unterrichtsqualität und Fachdidaktik. Arnold, K.-H. (ed.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, p. 95-124 30 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  12. Published

    "Kinder verfügen über ein immenses Expertenwissen.": Gespräch mit Christine Garbe

    Garbe, C., 2007, In: Buch&Maus. 3, p. 18-20 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  13. Published

    Lesen - Sozialisation - Geschlecht: geschlechterdifferenzierende Leseforschung und -förderung

    Garbe, C., 2007, Lesekompetenz - Leseleistung - Leseförderung: Grundlagen, Modelle und Materialien. Bertschi-Kaufmann, A. (ed.). Seelze-Velber: Ernst Klett, p. 66-82 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Jan-Philipp Kelber

Publications

  1. Abschluss des Vertrages
  2. EINSPANNUNG VON STAHLPROFILEN IN STAHLBETONBAUTEILE.
  3. Reichweitenangst
  4. Post-Media, Activism, Social Ecology, and Eco-Art
  5. Key Competence: Gender
  6. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  7. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  8. Deutsch-Stunden
  9. Jugend- und Justizpolitik in Hamburg
  10. Sachrechnen
  11. Abschluss des Vertrages
  12. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  13. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  14. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  15. Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen
  16. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  17. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs
  18. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  19. National Cultural Values, Firm’s Cultural Orientation, Innovation and Performance: Testing Cultural Universals and Specific Contingencies Across Five Countries.
  20. Smart homes and the control of indoor air quality
  21. EU-Binnenstrategie für Energie und Klima
  22. Terrorismus im Film der 70er Jahre
  23. Investigations in the magnesium-tin system
  24. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  25. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  26. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  27. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  28. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  29. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  30. Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz