Von der Viel- zur Transperspektivität? Einlassungen aus Sicht der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Matthias Barth - Sprecher*in

    03.03.2016

    Veranstaltung

    Jahrestagung 2016 der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU): Vielperspektivität im Sachunterricht

    03.03.1605.03.16

    Erfurt, Thüringen, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
    2. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
    3. Ein internetbasiertes Programm für Personen mit Diabetes mellitus und komorbider Depression
    4. ARDIAS
    5. Thermal behavior of short fiber reinforced AlSi12CuMgNi piston alloys
    6. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
    7. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
    8. Risiken und Nebenwirkungen.
    9. Das Jahr der Wissenschaft 2010 - die Energie der Zukunft oder die Zukunft der Energie?
    10. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
    11. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
    12. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
    13. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
    14. Flucht und Heimat
    15. Planung naturbasierter Lösungen in Flusslandschaften
    16. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
    17. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
    18. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
    19. § 11 Besondere Prozessstandschaft (LkSG)
    20. Risk-Controlling und KontraG
    21. Mg alloys
    22. Philosophie und Anthropologiekritik bei Marx
    23. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
    24. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
    25. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
    26. Schwärme. Zootechnologien
    27. Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba
    28. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
    29. Mein und Dein
    30. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
    31. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
    32. Ergebnis vom Kohlekompromiss
    33. Familienbildung als Angebot der Jugendhilfe - ein Überblick
    34. Musik maker.
    35. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece