Bettina Ülpenich

Ph.D.

Bettina Ülpenich

Contact

Ph.D. Bettina Ülpenich

  1. 2023
  2. Qualitative Auswertungsmethoden in digitalen Lernumgebungen: Ein Blended-Learning-Konzept im Praxistest

    Ülpenich, B., 2023, In: Journal für Psychologie. 31, 2, p. 109 - 130 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Studienerfolg und -misserfolg aus institutionen- und studierendenzentrierter Perspektive: Eine qualitative Untersuchung

    Ülpenich, B., Junghänel, L., Krause, J. & Rosar, U., 2023, In: Beiträge zur Hochschulforschung. 45, 2, 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. 2022
  5. Die wahrgenommene feministische Bedrohung: Empirische Befunde zum Antifeminismus in Deutschland

    Schnabel, A., Beyer, H. & Ülpenich, B., 06.2022, In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. 47, 2, p. 175 - 198 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. The Coronavirus as Nature-Culture: Talking about Agency

    Schnabel, A. & Ülpenich, B., 06.2022, In: Nature and Culture. 17, 2, p. 119 - 143 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit: Eine Untersuchung zu Praktiken der Alterszuschreibung bei minderjährigen Flüchtlingen

    Ülpenich, B., 2022, Wiesbaden: Springer VS. 282 p. (Soziologie des Wertens und Bewertens)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  8. 2015
  9. Der Weg in die Schule - Passagenbewältigung von Lehramtsanwärtern und -anwärterinnen in Eigenkonstruktion

    Ülpenich, B., 09.2015, Transitionen in der Erwachsenenbildung: Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge. Schmidt-Lauff, S., von Felden, H. & Pätzold, H. (eds.). Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 137-148 12 p. (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. 2013
  11. Bürgerbeteiligung in den Kommunen: die "neue Gewaltenteilung" in der lokalen Politik: Gutachten der Forschungsstelle Bürgerbeteiligung

    Lietzmann, H. J., Ehlers, A. & Ülpenich, B., 2013, Düsseldorf: Grüne Alternative in den Räten NRW . 38 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

Recently viewed

Publications

  1. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  2. Schöpfung, Theologie im Kontext altorientalischer Religionen
  3. Die Lehrstrategie am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg
  4. Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester
  5. Revisiting the sustainability science research agenda
  6. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  7. Kommentar von: Art. 53
  8. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  9. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  10. Ecotoxicological and Genotoxic Assessment of Hospital Laundry Wastewaters
  11. Mittig ist nur das Mittel
  12. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  13. A Global Classroom for International Sustainability Education
  14. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  15. Agrobiodiversidad y cultura
  16. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  17. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  18. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  19. Die Wissenschaftsinitiative Bildung
  20. Auf Ungerechtigkeit antworten
  21. Climate Challenge
  22. Citizenship, media literacy and intercultural education
  23. Sachunterricht: Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte
  24. Caroline Struchholz: Geflüchtete im deutschen Hochschulsystem
  25. Soziale Kompetenzen von FußballtrainerInnen
  26. Lekcja 3-4
  27. Der Jugend-Demografie-Dialog: Jugendbeteiligung als Beitrag zur Regionalentwicklung - ein Projekt in vier Modelllandkreisen