Bernhard Sieland

Prof. Dr.

Contact

Prof. Dr. Bernhard Sieland

  1. Published
  2. Published

    Auch Lehrer müssen sich wohlfühlen

    Sieland, B., 2000, In: Praxis Schule 5 - 10. 11, 2, p. 35-40 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Bedarfsorientierte Förderung der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern: Übungen für Entwicklungsgruppen zur Diagnose und Förderung der eigenen Person, der Interaktion zwischen Lehrern und Schülern und der Interaktion mit Kolleginnen und Kollegen

    Sieland, B., 2008, Bildung und Gesundheit: Argumente für eine gute und gesunde Schule . Brägger, G. & Badura, B. (eds.). Bern: hep, p. 150-236 87 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Belastungen im Lehrerberuf

    Sieland, B., 2004, Wörterbuch Schulpädagogik: ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis. Keck, R. W., Sandfuchs, U. & Feige, B. (eds.). [Bad Heilbrunn]: Klinkhardt, p. 49-52 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  5. Published

    Das Lehrerforum als virtuelle professionelle Lerngemeinschaft: kollegiales und multiprofessionelles Erfahrungswissen sammeln und nutzen

    Sieland, B., 2004, In: Schule heute. 44, 12, p. 12-14 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    Das Lehrerforum www.lehrerforum-nrw.de als virtuelle multiprofessionelle Lerngemeinschaft

    Sieland, B., 2006, In: Schulverwaltung : Nordrhein-Westfalen. 2, p. 54-55 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Das Online-Tagebuch für Lehrkräfte und Schulleitungen: zur Analyse und Förderung ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit

    Sieland, B. & Rahm, T., 2009, In: Schule heute. 49, 5, p. 10-13 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Das Problem der Eignung in der Aus- und Fortbildung von Pädagogen

    Sieland, B., 2003, Heimerziehung: Kontexte und Perspektiven. Gabriel, T. & Winkler, M. (eds.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, p. 84-93 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Das Sprecherziehungs-Emotionsregulations-Modell (SERM) im Lehramtsstudium: Regulation von aversiven Emotionen während des Sprechens

    Eckert, M., Puchalla, D., von Prittwitz, V., Roeßler, A., Tarnowski, T. & Sieland, B., 2017, In: Sprechen. 34, 64, p. 5-17 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Diagnosegeleitete Laufbahnberatung und Lehrerbildung

    Sieland, B. & Nieskens, B., 2001, Schule zwischen Realität und Vision: Kongressbericht der 14. Bundeskonferenz Sektion Schulpsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. Hanckel, C. (ed.). Berlin: Deutscher Psychologen Verlag, p. 197-205 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...10 Next

Recently viewed

Publications

  1. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  2. Warum die Vaterschaft Anerkennung eingebüßt hat
  3. Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management
  4. Apriorische Gewissheit
  5. Warum nicht Größenvorstellungen?
  6. Who wants to become a child psychiatrist?
  7. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
  8. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  9. Smart Metering und die Liberalisierung des Messwesens
  10. Quel est le role de l’initiative personnelle
  11. Die Bohlsener Mühle
  12. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  13. Organizational health literacy in facilities for people with disabilities
  14. Institutional Entrepreneurship
  15. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?
  16. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  17. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  18. Stretching zum Aufwärmen?
  19. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  20. Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung
  21. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  22. Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?
  23. Den Wandel begreifen
  24. Aufrecht ins Wochenende
  25. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  26. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  27. Affektive und intentionale Urteile über Wohnhäuser
  28. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive
  29. "It's all in the mix"
  30. Zur Schließung der „Verlässlichkeitslücke“ beim Corporate Governance Reporting
  31. Potovanje odločitev
  32. § 8 Strafrechtliche und strafprozessuale Prinzipien
  33. Das gebaute Museumserlebnis
  34. Pollution Added Credit Trading (PACT)
  35. Dataset size versus homogeneity