Andreas Fischer

Prof. Dr.

Andreas Fischer

Contact

Prof. Dr. Andreas Fischer

  1. 2021
  2. Published

    Innovatives Lernen zwischen betrieblichen Anforderungen und nachhaltigen Herausforderungen

    Fischer, A., Hantke, H. & Roth, J.-J., 2021, Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung: Die Modellversuche 2015–2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur. Melzig, C., Kuhlmeier, W. & Kretschmer, S. (eds.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, p. 85-107 23 p. (BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Poetry-Slams als Impuls für eine subjektiv begründete Reflexion wirtschaftswissenschaftlicher Denk- und Sprachkulturen

    Hahn, G., Hantke, H. & Fischer, A., 2021, Wirtschaft neu lehren: Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung. Urban, J., Schröder, L.-M., Hantke, H. & Bäuerle, L. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 253-266 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  4. 2020
  5. Published

    Theoretische Reflexionen zur Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) aus der Perspektive der Modellversuchsforschung

    Fischer, A., Hantke, H., Casper, M., Kiepe, K., Pranger, J. & Schütt-Sayed, S., 2020, Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2020. Wittmann, E., Frommberger, D. & Weyland, U. (eds.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, p. 65-80 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Vom schwierigen Vergnügen, sich in der wissenschaftlichen Lehrerbildung zwischen verschiedenen Welten des Denkens und Handelns zu bewegen: Einblicke in ästhetisch-performative Lehr-Forschungs-Werkstätten

    Fischer, A. & Hantke, H., 2020, Grenzen überschreiten, Pluralismus wagen: Perspektiven sozioökonomischer Hochschullehre. Fridrich, C., Hedtke, R. & Ötsch, W. O. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 291-314 24 p. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  7. Published
  8. 2019
  9. Published

    Neue Wege zur Kompetenzförderung zukünftiger Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer

    Fischer, A. (Editor), Hahn, G. (Editor) & Hantke, H. (Editor), 15.07.2019, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik ; vol. 11)

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducation

  10. Published

    Lebensweltorientierung und lebensweltorientierte Lernaufgaben: Wieviel Lebensweltorientierung ist im Unterricht möglich? Fachdidaktische Zugänge.

    Fischer, A. (Editor), Oeftering, T. (Editor), Hantke, H. (Editor) & Oppermann, J. (Editor), 2019, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik; vol. 10)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  11. Published

    Lebensweltsituationsorientierte Konstruktion von Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung

    Oeftering, T., Oppermann, J., Fischer, A. & Hantke, H., 2019, Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung. Friedrich, C., Hedtke, R. & Tafner, G. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 265-291 27 p. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  12. Published

    Lebenswelt und Lernaufgaben: Auf der Suche nach Antworten auf die Frage, inwieweit wir es mit Hilfe von Lernaufgaben schaffen, dass sich Lernende mit ihren Lebenswelten auseinander setzen.

    Fischer, A., Oeftering, T., Hantke, H. & Oppermann, J., 2019, Lebensweltorientierung und lebensweltorientierte Lernaufgaben: Wieviel Lebensweltorientierung ist im Unterricht möglich? Fachdidaktische Zugänge.. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 7-26

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  13. Published

    Potenzielle „Familienähnlichkeit“ zwischen der sozioökonomischen Bildung und dem Lernfeldansatz der wirtschaftsberuflichen Bildung

    Fischer, A. & Hantke, H., 2019, Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung. Friedrich, C., Hedtke, R. & Tafner, G. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 81-105 (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...14 Next

Recently viewed

Publications

  1. A short review on diffusion coefficients in magnesium alloys and related applications
  2. Sustainable forest management augments diversity of vascular plants in German forests
  3. Community assembly during secondary forest succession in a Chinese subtropical forest
  4. Der Einfluss unbekannter Werbegesichter auf die Wahrnehmung der Markenpersönlichkeit
  5. Effects of training on employee suggestions and promotions in an internal labor market
  6. A sensitive microsystem as biosensor for cell growth monitoring and antibiotic testing
  7. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  8. A Sensitive Microsystem as Biosensor for Cell Growth Monitoring and Antibiotic Testing
  9. Short term effects of sensorimotor training on postural reflexes in parkinson's disease
  10. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  11. Effekte eines achtwöchigen Krafttrainings der oberen Extremität bei Rollstuhlathleten
  12. An environmentally friendly procedure to obtain flavonoids from Brazilian citrus waste
  13. Social Policy in the European Union by Karen M Anderson. London: Palgrave Macmillan, 2015.
  14. Effects of prescribed burning on plant available nutrients in dry heathland ecosystems
  15. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  16. Vom Selbstlernprogramm zum handlungsorientierten, kommunikativen Fremdsprachenunterricht
  17. Visual Detection of Traffic Incident through Automatic Monitoring of Vehicle Activities
  18. The ESBW Short Scale A Test for Assessing Teachers’ Standards-Based Educational Knowledge
  19. Einleitung: Sozialpolitik als Geschlechterpolitik - Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  20. Weitergehende Prozessbewertung mittels Non-Target-Screening bei der Landeswasserversorgung
  21. Is innovative firm behavior correlated with age and gender composition of the workforce ?
  22. Modeling and simulation of the heterogenous material behavior in thermal-sprayed coatings
  23. Relationships between climate, productivity and vegetation in southern mongolian drylands
  24. Release of monomers from four different composite materials after halogen and LED curing
  25. Einstellungen von studierenden im 4. studienjahr zur erlangung kommunikativer kompetenzen
  26. Effects of forest management on species diversity of vascular plants in northern Germany
  27. Dispersal of vascular plants by game in northern Germany. Part II: Red deer (Cervus elaphus)
  28. Simulation of SARS-CoV-2 pandemic in Germany with ordinary differential equations in MATLAB