Professorship for Sport Pedagogy and Sport Science

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

In the field of sports education and sports didactics, we deal with movement, play and sport in school and non-school settings. The design of teaching-learning processes in physical education classes, in all-day sports programmes or in sports clubs is researched with a view to educational potentials and transferred back into practice. The same applies to the institutional networking of sports players in an educational landscape (e.g. cooperation between all-day schools and sports clubs), with the aim of accompanying and initiating inter- and transdisciplinary approaches to educational and sports policy challenges in a theory-based and empirically sound manner.

The central concern is the development of a diversity-sensitive sports pedagogy that takes into account social categories of difference such as gender, disability as well as social and cultural orientations and thus makes a contribution to contemporary, sustainable sport in schools and society.

  1. 2023
  2. Vortrag: ‘Well, I can show you, here's the video’ Playing football in primary school: synergies of TGfU and digitally enhanced learning processes

    Greve, S. (Speaker), Diekhoff, H. (Speaker) & Süßenbach, J. (Speaker)

    05.07.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  3. Vortrag: Perspektiven von SchülerInnen mit und ohne Förderbedarf auf Rollstuhlbasketball im Sportunterricht

    Greve, S. (Speaker) & Süßenbach, J. (Speaker)

    09.06.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  4. Vortrag: Digitale Medien in der Sportspielvermittlung: Videotagging im Fußball in der Grundschule

    Greve, S. (Speaker), Diekhoff, H. (Speaker) & Süßenbach, J. (Speaker)

    08.06.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  5. Vortrag: Fußballspielen in der Grundschule: Synergien von TGfU und digital-gestützten Lehr-/ Lernprozessen

    Diekhoff, H. (Speaker), Greve, S. (Speaker) & Süßenbach, J. (Speaker)

    31.03.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  6. Vortrag: Sportspielvermittlung in der Grundschule: Synergien von TGfU und digital-gestützen Lehr-/Lernprozessen

    Diekhoff, H. (Speaker), Greve, S. (Speaker) & Süßenbach, J. (Speaker)

    28.02.202302.03.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  7. 2022
  8. Workshop - Digitalität und Inklusion in der Lehrkräftebildung

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Organiser), Süßenbach, J. (Organiser) & Schwedler-Diesener, A. (Organiser)

    09.12.2022

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  9. Projektabschlusspräsentation

    Bielski-Wüsthoff, P. (Speaker), Karber, A. (Coauthor), Schmidt, T. (Coauthor), Süßenbach, J. (Coauthor), Beckmann, T. (Coauthor) & Padberg-Gehle, K. (Coauthor)

    11.10.2022

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  10. Posterpräsentation: Dialogorientierte Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für Rollstuhlbasketball im Sportunterricht

    Greve, S. (Speaker), Süßenbach, J. (Speaker) & Schiemann, S. (Speaker)

    29.09.2022

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Transfer

  11. Posterpräsentation: 'Da muss man viel taktischer spielen' - Perspektiven von Schüler*innen auf Rollstuhlbasketball im Sportunterricht

    Greve, S. (Speaker), Süßenbach, J. (Speaker) & Schiemann, S. (Speaker)

    22.09.202224.09.2022

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Transfer

  12. Posterpräsentation: Universelle Wettkampfentwicklung im Unified Sports® in den Sportarten Handball, Basketball und Floorball bei Special Olympics Deutschland

    Greve, S. (Speaker), Kiuppis, F. (Speaker) & Süßenbach, J. (Speaker)

    22.09.202224.09.2022

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Transfer

Previous 1 2 3 4 5 Next

Recently viewed

Publications

  1. Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
  2. Vertrauen als Voraussetzung für bestimmte Formen organisatorischen Wandels
  3. Risikomanagement für Unternehmen als neues Geschäftsfeld von Kreditinstituten
  4. Berücksichtigung von Ökosystemleistungen in privatwirtschaftlichen Entscheidungen
  5. Projektfinanzierungen in Zeiten aufsichtsrechtlicher Veränderungen
  6. Lasioglossum (Evylaeus) cleome, nouvelle espèce d‘abeille de l’Afrique du Nord (Hymenoptera: Apoidea: Halictidae)
  7. Diskontierungsmodelle bei langfristigen Rückstellungen im deutschen und österreichischen Bilanz- und Steuerrecht.
  8. Politische Bedeutung von Frauen
  9. Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln
  10. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  11. Frauenansichten in der administrativen Sozialen Arbeit
  12. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  13. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  14. Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie
  15. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  16. Ressourcenschutzrecht – Ziele, Herausforderungen, Regelungsvorschläge
  17. Zur Finanz-, Branchen- und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften
  18. RADIOLIS - Ein radiologisches Instruktions- und Trainingssystem zur systematischen Befundung von Röntgenbildern am Beispiel Fokaler Knochenlasionen
  19. Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  20. Hofmann, Christina (2020). „Das fand ich wirklich ungerecht!“ Eine empirisch-religionspädagogische Studie zu jugendlichen Ungerechtigkeitserfahrungen im Kontext ethisch-religiöser Bildung (Religionspädagogische Bildungsforschung 6). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2405-7. 384 Seiten.