Professorship for Political Didactics

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Übergeordnetes Ziel des Arbeitsgebiets Politikdidaktik am Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) ist es, Lehrende und Lernende zu einer gleichermaßen selbstbestimmten wie verantwortungsbewussten Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft zu befähigen. Im Zentrum politikdidaktischer Forschung und Lehre des Instituts steht daher die Frage, wie Lehrende und Lernende dabei unterstützt werden können, sich Partizipationsmöglichkeiten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu eröffnen und die hierfür erforderlichen Kompetenzen zu entwickeln.

Diese Ausrichtung unterstreicht, dass die Politikdidaktik am ISWB in sozialwissenschaftlicher Hinsicht einer inter- und transdisziplinären Arbeitsweise verpflichtet ist und im Zusammenwirken mit der Wirtschaftsdidaktik die Interdependenzen zwischen Politik und Wirtschaft sicht- und erlebbar macht.

Main research areas

Politikdidaktische Rekonstruktion: Für zentrale Gegenstände der politischen Bildung werden die mentalen Konzepte von Schülerinnen und Schüler erhoben und in didaktische Vermittlungsabsicht zu sozialwissenschaftlichen Konzepten gestellt. Im Sinne einer an den Lernvoraussetzungen und Interessen Studierender orientierten sozialwissenschaftlichen Lehre wird das Modell der politikdidaktischen Rekonstruktion sachzielgerecht für die Hochschuldidaktik adaptiert.

Entwicklung politikdidaktischer Angebote des entdeckenden Lernens: Das didaktische Konzept des entdeckenden Lernens spielt bei der Entwicklung von Lehr- und Lernarrangements durch die Arbeitseinheit eine zentrale Rolle und soll (im Rahmen eines in der Entwicklung befindlichen sozialwissenschaftlichen Lernlabors) durch politikdidaktische Lernforschung weiter empirisch fundiert werden.

Politikdidaktische Analyse der politischen und ökonomischen Ideengeschichte: Die politische und ökonomische Ideengeschichte wird politikdidaktisch analysiert, um Schüler*innen (respektive ihren Politiklehrkräften) vielfältige Perspektiven auf die Gestaltungsmöglichkeiten der Staats-, Sozial- und Wirtschaftsordnung eröffnen zu können. Den normativen Bezugspunkt repräsentieren dabei die Grund- und Menschenrechte (respektive das Ideal einer demokratisch, human und ökosozial nachhaltig gestalteten Gesellschaft).

  1. 2018
  2. Berufungskommission "Politikwissenschaft: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und der EU" - 2018 (Event)

    Oppermann, J. (Member)

    21.11.2018

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  3. Bürgerforum: Lüneburgs Umgamg mit der eigenen Geschichte

    Oppermann, J. (Speaker)

    10.11.2018

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  4. Worshop der Initiative "Institut für sozialwissenschaftliche Bildung" und Vorbereitung zur Gründung eines interuniversitäten Instituts für sozialwissenschaftliche Bildung ISB

    Oppermann, J. (Organiser)

    01.10.201802.10.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Mauern überwinden Ausstellung zum Thema „Europa grenzenlos”

    Oppermann, J. (Oral presentation)

    13.08.2018

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  6. 7. Doktoranden-Workshop des Norddeutsches Netzwerk der Demokratieforschung

    Oppermann, J. (Participant)

    29.06.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  7. 19. Jahrestagung Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung

    Oppermann, J. (Participant)

    14.06.201816.06.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Deutsche Vereinigung für Politische Bildung Niedersachsen - Jubiläumsveranstaltung

    Oppermann, J. (Participant)

    25.04.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  9. Podiumsdiskussion "Demokratie in der Krise?"

    Oppermann, J. (Oral presentation)

    11.04.2018

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  10. 2. Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft - GSÖBW 2018

    Oppermann, J. (presenter)

    27.02.201801.03.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  11. 6. Fachdidaktische Tagung zum Thema Populismus und Schule

    Oppermann, J. (Organiser)

    22.02.201823.02.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesEducation

  12. Wochenschau-Verlag (Publisher)

    Oeftering, T. (Editor)

    2018

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of seriesEducation

  13. 2017
  14. Jahrestagung der Transferstelle politische Bildung 2017

    Oppermann, J. (Moderator)

    20.11.201721.11.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  15. "Fees must fall" - South African Student Protests in the Context of (informal) Citizenship Education."

    Oeftering, T. (Speaker)

    06.10.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  16. Die Jugend von heute - Wer macht eigentlich Politik für uns?!

    Oppermann, J. (Oral presentation)

    29.06.2017

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  17. Jahrestagung der GPJE 2017

    Oeftering, T. (Participant) & Oppermann, J. (Participant)

    22.06.201724.06.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesEducation

  18. Preisverleihung des „bap‐Preis Politische Bildung 2017“

    Oeftering, T. (Participant)

    15.06.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesEducation

  19. BarCamp Menschenrechte – stiftung.gemeinsam.stärken

    Oeftering, T. (Organiser)

    13.05.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  20. Ehrenamt durch Qualifizierung stärken. Eine empirische Bedarfsanalyse.

    Oeftering, T. (Speaker)

    13.05.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  21. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE 2017

    Oeftering, T. (Participant)

    06.05.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesEducation

  22. Jahrestagung der GSÖBW 2017

    Oppermann, J. (presenter)

    16.03.201718.03.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  23. Nomos Verlagsgesellschaft (Publisher)

    Oeftering, T. (Editor)

    2017 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of seriesEducation

  24. 2016
  25. "Was ist Politische Bildung? Eine empirische Erhebung der Vorstellungen von Lehramtsstudierenden."

    Oeftering, T. (Lecturer)

    19.12.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  26. "Der aktuelle Stand der Didaktik im Fach Politik"

    Oeftering, T. (Lecturer)

    30.11.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  27. Kinderuni 2016

    Oeftering, T. (Speaker)

    19.11.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  28. 1. Jahrestagung der Arbeitsgruppe "Außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung" - AJEB der GPJE 2016

    Oeftering, T. (Speaker)

    18.11.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  29. 1. Jahrestagung der Arbeitsgruppe "Außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung" - AJEB der GPJE 2016

    Oeftering, T. (Organiser)

    17.11.201618.11.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesEducation

  30. Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts

    Oeftering, T. (Organiser)

    07.03.201608.03.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  31. Einwanderungsland Europa - Was kann politische Bildung?

    Oeftering, T. (Panel participant)

    23.02.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  32. Leuphana Konferenzwoche 2016

    Oeftering, T. (Speaker)

    23.02.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesEducation

  33. 2015
  34. Tagung der GPJE 2015

    Oeftering, T. (Participant)

    11.06.201513.06.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  35. Interdisziplinäre Tagung Kompetenz zum Widerstand: Eine vernachlässigte Bildungsaufgabe - 2015

    Oeftering, T. (Participant)

    25.03.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesEducation

  36. "Kritik und Widerstand - fachdidaktische Reflexionen"

    Oeftering, T. (Lecturer)

    25.03.2015

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  37. Kritik und Widerstand - fachdidaktische Reflexionen

    Oeftering, T. (Lecturer)

    25.03.2015

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  38. 6. Leuphana Konferenzwoche 2015

    Oeftering, T. (Participant)

    26.02.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  39. Society for Civic Education Didactics and Civic Youth and Adult Education e.V. (External organisation)

    Oeftering, T. (Member)

    2015 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsEducation

  40. „Votum – Beiträge aus Politischer Bildung und Politikwissenschaft" (Journal)

    Oeftering, T. (Editor)

    2015 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsEducation

  41. 2013
  42. Inklusion und Politische Bildung - Thesen

    Oeftering, T. (Lecturer)

    07.09.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  43. What is Human Rights Education? Scientific and didactic perspectives.

    Oeftering, T. (Lecturer)

    22.04.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  44. 2012
  45. Bundeszentrale für politische Bildung (Publisher)

    Lutter, A. (Editor)

    08.2012

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  46. Unterricht Wirtschaft + Politik (Journal)

    Lutter, A. (Editor)

    08.2012

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  47. 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung - GPJE 2012

    Lutter, A. (Participant)

    22.06.201223.06.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  48. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten - alter Wein in neuen Schläuchen?

    Oeftering, T. (Lecturer)

    21.06.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  49. Unterricht Wirtschaft + Politik (Journal)

    Lutter, A. (Editor)

    05.2012

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  50. Society for Civic Education Didactics and Civic Youth and Adult Education e.V. (External organisation)

    Oeftering, T. (Member)

    20122016

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsEducation

  51. 2011
  52. Wie Zucker im Kaffee: Integration im Bürgerbewusstsein von Schüler/Innen

    Lutter, A. (Speaker)

    03.11.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  53. DFG-Forschungsinitiative Heterogenität der Universitäten Hamburg und Lüneburg 2011 (Event)

    Lutter, A. (Member)

    06.2011

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsResearch

  54. University of Bremen (External organisation)

    Lutter, A. (Member)

    06.2011

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsResearch

  55. Hannah Arendts Begriff des Politischen als Unterrichtsleitbild der politischen Bildung?

    Oeftering, T. (Lecturer)

    28.05.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  56. Unterricht Wirtschaft + Politik (Journal)

    Lutter, A. (Editor)

    01.2011

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsTransfer

  57. 2010
  58. Hannah Arendt und die ‚Aporien der Menschenrechte“

    Oeftering, T. (Lecturer)

    28.04.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

Recently viewed

Publications

  1. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  2. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  3. Catalogue
  4. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  5. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  6. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  7. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  8. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  9. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  10. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  11. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  12. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  13. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  14. Die tragische Szene
  15. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  16. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  17. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  18. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  19. German Academia heading for sustainability?
  20. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  21. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  22. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  23. Praedicatio Identica
  24. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  25. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  26. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  27. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  28. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  29. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungspflichten
  30. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  31. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  32. Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance
  33. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  34. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  35. Der Betrachter ist im Bild.
  36. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  37. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  38. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  39. Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss
  40. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  41. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  42. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  43. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung