Professorship for Sustainability Economics and Management

Organisational unit: Professoship

Main research areas

The focus of the Professorship Sustainability Economics and Management is on the research fields Sustainability Management, Sustainable Entrepreneurship, Stakeholder Theory and Sustainability Economics. 

  1. 2020
  2. Published

    The hidden power of language: How “value creation accounting” influences decisions on expenditures, cost reductions and staff costs

    Hummel, P. & Hörisch, J., 06.01.2020, In: Sustainability Accounting, Management and Policy Journal. 11, 1, p. 187-206 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published
  4. 2019
  5. Published

    Purchasing unpackaged food products: An empirical analysis of personal norms and contextual barriers

    Marken, G. H. & Hörisch, J., 01.12.2019, In: NachhaltigkeitsManagementForum. 27, 3-4, p. 165-175 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Business Cases for Sustainability: A Stakeholder Theory Perspective

    Schaltegger, S., Hörisch, J. & Freeman, R. E., 09.2019, In: Organization & Environment. 32, 3, p. 191-212 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Environmental orientation among nascent and established entrepreneurs: An empirical analysis of differences and their causes

    Hörisch, J., Kollat, J. & Brieger, S. A., 02.08.2019, In: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 11, 4, p. 373-393 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Take the money and run? Implementation and disclosure of environmentally-oriented crowdfunding projects

    Hörisch, J., 20.06.2019, In: Journal of Cleaner Production. 223, p. 127-135 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Business, the Natural Environment, and Sustainability: A Stakeholder Theory Perspective

    Hörisch, J. & Schaltegger, S., 01.01.2019, The Cambridge Handbook of Stakeholder Theory. Harrison, J. S., Barney, J. B., Freeman, R. E. & Phillips, R. A. (eds.). Cambridge: Cambridge University Press, p. 132-144 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  10. 2018
  11. Published

    Green thinking but thoughtless buying? An empirical extension of the value-attitude-behaviour hierarchy in sustainable clothing

    Jacobs, K., Petersen, L., Hörisch, J. & Battenfeld, D., 01.12.2018, In: Journal of Cleaner Production. 203, p. 1155-1169 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    How business actors can contribute to sustainability transitions: A case study on the ongoing animal welfare transition in the German egg industry

    Hörisch, J., 10.11.2018, In: Journal of Cleaner Production. 201, p. 1155-1165 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  13. Published

    Networking for the environment: The impact of environmental orientation on start-ups’ networking frequency and network size

    Dickel, P., Hörisch, J. & Ritter, T., 01.04.2018, In: Journal of Cleaner Production. 179, April 2018, p. 308-316 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  2. Edgar Calels "Skulpturale Erdarbeit" Umkreisen, Überfliegen und sich Danebenlegen
  3. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  4. Gründungsprozesse erleben
  5. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  6. § 90 Das Internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  7. Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder
  8. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  9. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  10. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  11. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  12. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  13. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  14. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  15. Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht
  16. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  17. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  18. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  19. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  20. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  21. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  22. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  23. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  24. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  25. Beschränkung der Informationsrechte des Aufsichtsrats in Bezug auf die Rechnungslegungsunterlagen des Vorstands und den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers
  26. Grundlagentexte zur Journalistik
  27. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  28. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  29. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  30. Einleitung
  31. Arttvism
  32. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  33. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  34. Humanökologie und Urbanisierung
  35. Das 'Geheimnis', eine fesselnde Geschichte für Kinder zu schreiben, und die didaktische Bedeutung des erzählten Lebens