Professorship of Migration and Mobility Studies
Organisational unit: Professoship
Organisation profile
Mobilität affiziert nicht nur diejenigen, die sich bewegen, sondern jeden und jede, insofern die Moderne von einer allgemeinen Tendenz zur Mobilisierung von Gütern, Dienstleistungen und Menschen geprägt ist. Migration und Mobilität sind demnach keine isolierten Teilbereiche des gesellschaftlichen Geschehens, sondern konstituierende Praxen moderner Vergesellschaftung. Migrationen fordern die affektiven und normativen Grundlagen von Solidaritäten, sozialen Zugehörigkeiten und damit verbundenen Handlungsroutinen beständig heraus und sind damit Antriebskräfte gesellschaftlicher Transformationen.
Mit Mechanismen der Entschleunigung und Re-Territorialisierung wird symbolisch wie materiell das Bedrohliche der Mobilität bewältigt. Der soziologische Diskurs begegnet dem allgemein mit Konzepten wie dem der sozialen Kohäsion, buchstäblich dem „Kitt“ einer Gesellschaft. Demgegenüber betont der Forschungsbereich Migration and Mobility Studies den Gesichtspunkt der Produktivität von Mobilität und Migration. Vor diesem Hintergrund handelt es sich auch um Chiffren, mit denen gesellschaftliche Dynamiken und Entwicklungstendenzen übersetzt und verhandelt werden, etwa in Gestalt der Polarisierung, durch die Migration zum neuen politischen Cleavage westlicher Gesellschaften wird. Besonders pointiert zeigt sich die systemische Ambiguität der Bedeutung von Migration und Diversität (zwischen „Innovation“ und „Destabilisierung“) im Bereich der Kulturproduktion, in dem Praktiken der Abweichung und des Bruchs eine zentrale Rolle spielen. Die Produktivität der Migration zeigt sich aber auch darin, dass sie zum Medium alternativer Vergesellschaftungen wird, etwa in Figuren einer Solidarität mit Anderen, die auf konkreten Praktiken zivilgesellschaftlicher Akteure fußt, die Bindungen, Verantwortungen und Affizierungen produziert und damit eine gleichsam horizontale Topologie des Sozialen entwickelt.
Ein wichtiges Forschungsfeld stellt in diesem Zusammenhang die Debatte um Rassismus bzw. die Herausarbeitung theoretisch-methodischer Spezifika des Rassismusbegriffs gegenüber Konzepten wie dem „Vorurteil“ oder der „Diskriminierung“ dar. Ein zentrales Element dieses Vorhabens ist es, das transdisziplinäre Potenzial der Affekttheorie zu mobilisieren um die konstitutive Unbestimmbarkeit des Rassismus – seine Virtualität oder Latenz zu fassen.
Main research areas
Wichtige Gegenstände der Lehr- und Forschungsprojekte sind:
- Zivilgesellschaftliche Organisationen und Diversität
- Soziale Konflikte (um Anerkennung, gegen Diskriminierung, etc.)
- Postmigrantische Allianzen und Solidarität
- Affekt/Emotion als Medien sozialer Transformation im Kontext sozialer Bewegungen
- Machine Learning und Rassismus
- 2025
- E-pub ahead of print
Counting racism: quantitative methods and the challenges of structural analysis in Germany
Karakayali, S., 16.01.2025, (E-pub ahead of print) In: Ethnic and Racial Studies. 18 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- 2024
- Published
Grausamer Optimismus
Berlant, L., Inan, Ç. (Editor), Karakayali, S. (Editor) & Theodor, J. (Translator), 12.2024, 1 ed. Berlin: b-books. 440 p. (re fuse; no. 01)Research output: Books and anthologies › Monographs › Transfer
- Published
Diversität und Zugehörigkeit
Karakayali, S., Foroutan, N., Goel, U., Topel, H. & El-Mafaalani, A., 2024, Einwanderungsdeutschland: 1945 bis 2023. Jamal, L. & Odabasi, M. (eds.). 1 ed. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, p. 342-381 40 p. (Zeitbilder).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Kampf um Ein- und Ausschluss. Die IG Metall als Organisierungskontext migrantischer Beschäftigter
Bouali, C. & Karakayali, S., 2024, Geteilte Arbeitswelten: Konflikte um Migration und Arbeit. Riedner, L., Huke, N., Birke, P. & Carstensen, A. L. (eds.). 1 ed. Beltz Juventa Verlag, p. 240-256 17 p. (Arbeitsgesellschaft im Wandel).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Vierter Engagementbericht - Zugangschancen zum freiwilligen Engagement: Nachhaltige Engagementpolitik unterstützen und Handlungsempfehlungen geben: Der Vierte Engagementbericht widmet sich dem Thema "Zugangschancen zum freiwilligen Engagement".
Karakayali, S., Munsch, P. '. D. C., Kemnitzer, T., Quent, P. D. M., Riekmann, P. '. D. '. W., van Rießen, P. '. D. '. A., Thimmel, P. D. A., Zajak, P. '. D. '. S. & Vogel, P. '. D. '. C., 2024, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.Research output: Working paper › Research communication reports › Research
- 2023
- Published
Mitglieder mit Migrationshintergrund in der IG Metall
Karakayali, S., Bouali, C., Chagrani, A. & Schrenker, M., 14.09.2023, p. 1-109, 109 p.Research output: Working paper › Research communication reports › Research
- Published
Religion und Säkularismus im antimuslimischen Rassismus der Gegenwart: Muslim*innen als anachronistische Andere
Opratko, B., 07.07.2023, Interreligiöser Dialog: Wissenschaftliche Zugänge zur Begegnung der abrahamitischen Religionen. Pollak, R. (ed.). Ferdinand Schöningh, p. 315-333 19 p. (Religion and Transformation in Contemporary European Society ; vol. 23).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
Opratko, B., Dowling, E., Brand, U., Boos, T., Daniel, A., Dursun, A., Flecker, J., Kleinschmidt, M., Krams, M., Lange, D., Liebhart, K., Niederhauser, J., Radhuber, I., Sauer, B. & Staritz, C., 2023, Wien, 58 p.Research output: Working paper › Working papers
- 2022
- Published
The Manifestation of Authoritarian Populism in Europe: Challenging the Fragile Compromise of Liberal Democracy
Tiedemann, N., Bolldorf, H., Caterina, D., Huke, N., Opratko, B. & Syrovatka, F., 08.11.2022, The Crisis and Future of Democracy. Regelmann, A.-C. (ed.). Brussel: Rosa Luxemburg Stiftung, p. 18-69 42 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Introducing ‘cultures of rejection’: an investigation of the conditions of acceptability of right-wing politics in Europe
Bojadžijev, M. & Opratko, B., 20.10.2022, In: Patterns of Prejudice. 56, 4-5, p. 205-218 14 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Participation as a Mode of Conflict
Karakayali, S., 01.09.2022, In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften. 17, 1, p. 144-147 3 p.Research output: Journal contributions › Comments / Debate / Reports › Research
- Published
Migrantische Repräsentation und Partizipation in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
Karakayali, S. & Albrecht, Y., 27.06.2022, Organisationaler Wandel durch Migration?: Zur Diversität in der Zivilgesellschaft. Karakayali, S., von Unger, H., Baykara-Krumme, H. & Schönwälder, K. (eds.). 1 ed. Bielefeld: transcript Verlag, p. 141-168 28 p. (Arbeit und Organisation; vol. 7).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Organisationaler Wandel durch Migration? Zur Diversität in der Zivilgesellschaft
von Unger, H. (Editor), Baykara-Krumme, H. (Editor), Karakayali, S. (Editor) & Schönwälder, K. (Editor), 07.06.2022, Bielefeld: transcript Verlag. 268 p. (Arbeit und Organisation; vol. 7)Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
- Published
Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
Karakayali, S., 16.05.2022, In: Soziologische Revue. 45, 1, p. 134-138 5 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research
- Published
Solidarität – Arbeit an den Grenzen und Reichweiten politischer Gemeinschaft
Karakayali, S., 03.2022, In: Widersprüche. 42, 163, p. 75-88 14 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Abstimmen wie Zuhause. Wahlverhalten türkischer StaatsbürgerInnen in Deutschland
Heller, M. & Karakayali, S., 01.01.2022, In: Soziale Welt. 73, 1, p. 134-168 35 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Beyond pandemic populism: COVID-related cultures of rejection in digital environments, a case study of two Austrian online spaces
Opratko, B., 2022, In: Patterns of Prejudice. 56, 4-5, p. 297-314 18 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- 2021
- Published
Die Angst vor Migranten. Gefühle als Modus des politischen Denkens
Karakayali, S., 28.09.2021, Politik der Emotionen/Macht der Affekte. Kesting, M. & Witzgall, S. (eds.). Diaphanes Verlag, p. 131-143 13 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Migrantische Aktive in der betrieblichen Mitbestimmung
Karakayali, S. & Bouali, C., 22.09.2021, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 52 p. (Working Paper Forschungsförderung ; no. 228).Research output: Working paper › Research communication reports › Research
- Published
Vielfalt als Herausforderung organisationaler Einheit? Konflikte um die Repräsentation von Migration
Karakayali, S. & Albrecht, Y., 08.07.2021, Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. Blättel-Mink, B. (ed.). Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Vol. 40. 10 p. (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; vol. 40).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
- Published
Institution und Affekt. Dimensionen von Solidarität
Karakayali, S., 07.2021, Unbedingte Solidarität . Susemichel, L. & Kastner, J. (eds.). Münster: Unrast Verlag, p. 89-106 18 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Die Angst vor Migration. Gefühle als Modus politischen Denkens
Karakayali, S., 2021, Politik der Emotionen/Macht der Affekte. Kesting, M. & Witzgall, S. (eds.). Zürich: Diaphanes Verlag, p. 131-143 13 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- 2019
- Published
L’« été de l’accueil » en Allemagne: les deux versants du bénévolat en temps de « crise des réfugiés »
Karakayali, S. & Steinhilper, E., 18.04.2019, La crise de l'accueil: Frontières, droits, résistances. Lendaro, A., Rodier, C. & Lou Vertongen, Y. (eds.). Paris: Editions La Decouverte, p. 251-272 22 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research