Professorship of Migration and Mobility Studies

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mobilität affiziert nicht nur diejenigen, die sich bewegen, sondern jeden und jede, insofern die Moderne von einer allgemeinen Tendenz zur Mobilisierung von Gütern, Dienstleistungen und Menschen geprägt ist. Migration und Mobilität sind demnach keine isolierten Teilbereiche des gesellschaftlichen Geschehens, sondern konstituierende Praxen moderner Vergesellschaftung. Migrationen fordern die affektiven und normativen Grundlagen von Solidaritäten, sozialen Zugehörigkeiten und damit verbundenen Handlungsroutinen beständig heraus und sind damit Antriebskräfte gesellschaftlicher Transformationen.

Mit Mechanismen der Entschleunigung und Re-Territorialisierung wird symbolisch wie materiell das Bedrohliche der Mobilität bewältigt. Der soziologische Diskurs begegnet dem allgemein mit Konzepten wie dem der sozialen Kohäsion, buchstäblich dem „Kitt“ einer Gesellschaft. Demgegenüber betont der Forschungsbereich Migration and Mobility Studies den Gesichtspunkt der Produktivität von Mobilität und Migration. Vor diesem Hintergrund handelt es sich auch um Chiffren, mit denen gesellschaftliche Dynamiken und Entwicklungstendenzen übersetzt und verhandelt werden, etwa in Gestalt der Polarisierung, durch die Migration zum neuen politischen Cleavage westlicher Gesellschaften wird. Besonders pointiert zeigt sich die systemische Ambiguität der Bedeutung von Migration und Diversität (zwischen „Innovation“ und „Destabilisierung“) im Bereich der Kulturproduktion, in dem Praktiken der Abweichung und des Bruchs eine zentrale Rolle spielen. Die Produktivität der Migration zeigt sich aber auch darin, dass sie zum Medium alternativer Vergesellschaftungen wird, etwa in Figuren einer Solidarität mit Anderen, die auf konkreten Praktiken zivilgesellschaftlicher Akteure fußt, die Bindungen, Verantwortungen und Affizierungen produziert und damit eine gleichsam horizontale Topologie des Sozialen entwickelt.

Ein wichtiges Forschungsfeld stellt in diesem Zusammenhang die Debatte um Rassismus bzw. die Herausarbeitung theoretisch-methodischer Spezifika des Rassismusbegriffs gegenüber Konzepten wie dem „Vorurteil“ oder der „Diskriminierung“ dar. Ein zentrales Element dieses Vorhabens ist es, das transdisziplinäre Potenzial der Affekttheorie zu mobilisieren um die konstitutive Unbestimmbarkeit des Rassismus – seine Virtualität oder Latenz zu fassen.

Main research areas

Wichtige Gegenstände der Lehr- und Forschungsprojekte sind:

  • Zivilgesellschaftliche Organisationen und Diversität
  • Soziale Konflikte (um Anerkennung, gegen Diskriminierung, etc.)
  • Postmigrantische Allianzen und Solidarität
  • Affekt/Emotion als Medien sozialer Transformation im Kontext sozialer Bewegungen
  • Machine Learning und Rassismus
1 - 10 out of 13Page size: 10
Sort by: Date
  1. Aus Sicht der Migrationsforschung: Migration und Demokratie

    Karakayali, S., Bojadzijev, M. & Kasparek, B.

    12.02.25

    2 Media contributions

    Press/Media

  2. Der Begriff »Rasse« im Grundgesetz

    Karakayali, S.

    11.04.24

    1 Media contribution

    Press/Media

  3. ENGAGIERTE ZUWANDERER

    Karakayali, S.

    01.11.21

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  4. Können Organisationen Vielfalt

    Karakayali, S., von Unger, H. & Schönwälder, K.

    24.08.21

    1 Media contribution

    Press/Media

  5. Migrationshintergrund: Abschied von einem Begriff

    Karakayali, S.

    08.04.21

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  6. "Wir beobachten einen neuen Kampf“

    Karakayali, S.

    09.04.20

    1 item of Media coverage

    Press/Media

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Hot Extrusion Dies with Conformal Cooling Channels Produced by Additive Manufacturing
  2. Exploring the “works with nature” pillar of food sovereignty
  3. Rotating Barley, Sugar Beet and Wheat under Elevated CO2 Conditions:
  4. XPS studies of magnesium surfaces after exposure to Dulbecco's modified eagle medium, Hank's buffered salt solution, and simulated body fluid
  5. Randzonen des Willens
  6. Expression of CD28-related costimulatory molecule and its ligand in inflammatory neuropathies.
  7. Konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der Haftreibung in tribologischen Systemen
  8. Do personal traits, creativity and organizational trust influence the innovative skills of technical students evidence from a private university?
  9. Im Gespräch bleiben. Notizen zur Kunstkritik
  10. Internetbasierte Selbsthilfeprogramme unterstützen die Behandlung: depressive Störungen
  11. The times they are a-changin’
  12. Developments and analyses of alternative processes for the manufacturing of fiber metal laminates
  13. Competence Assessment in Education
  14. Living at night in times of pandemic
  15. Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik
  16. On the trajectory of discrimination
  17. The Ethical Risks of Analyzing Crisis Events on Social Media with Machine Learning
  18. Initiation of swarming behavior and synchronization of mating flights in the leaf-cutting ant Atta vollenweideri FOREL, 1893 (Hymenoptera: Formicidae)
  19. Beyond the Looking Glass, into the Web
  20. Phase equilibria, thermodynamics and solidification microstructures of Mg-Sn-Ca alloys, Part 2
  21. JET GROUTING
  22. Ammonia volatilization after application of biogas slurries in a coastal marsh region of Northern Germany
  23. Multimedia mass-balance models for chemicals in the environment
  24. The Role of Citizen Participation in Developing a New Energetically Efficient Quarter – Limitations and Success Factors
  25. Delineating boundaries of social-ecological systems for landscape planning
  26. Environmental Shareholder Value
  27. The Second Half of the UN Decade Education for Sustainable Development in Germany
  28. Principles for sustainable urban places
  29. Generative Probleme als transzendentaler Leitfaden?
  30. Ziele, Strukturen, Wirkungen transformativer Forschung