Professorship of Migration and Mobility Studies

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mobilität affiziert nicht nur diejenigen, die sich bewegen, sondern jeden und jede, insofern die Moderne von einer allgemeinen Tendenz zur Mobilisierung von Gütern, Dienstleistungen und Menschen geprägt ist. Migration und Mobilität sind demnach keine isolierten Teilbereiche des gesellschaftlichen Geschehens, sondern konstituierende Praxen moderner Vergesellschaftung. Migrationen fordern die affektiven und normativen Grundlagen von Solidaritäten, sozialen Zugehörigkeiten und damit verbundenen Handlungsroutinen beständig heraus und sind damit Antriebskräfte gesellschaftlicher Transformationen.

Mit Mechanismen der Entschleunigung und Re-Territorialisierung wird symbolisch wie materiell das Bedrohliche der Mobilität bewältigt. Der soziologische Diskurs begegnet dem allgemein mit Konzepten wie dem der sozialen Kohäsion, buchstäblich dem „Kitt“ einer Gesellschaft. Demgegenüber betont der Forschungsbereich Migration and Mobility Studies den Gesichtspunkt der Produktivität von Mobilität und Migration. Vor diesem Hintergrund handelt es sich auch um Chiffren, mit denen gesellschaftliche Dynamiken und Entwicklungstendenzen übersetzt und verhandelt werden, etwa in Gestalt der Polarisierung, durch die Migration zum neuen politischen Cleavage westlicher Gesellschaften wird. Besonders pointiert zeigt sich die systemische Ambiguität der Bedeutung von Migration und Diversität (zwischen „Innovation“ und „Destabilisierung“) im Bereich der Kulturproduktion, in dem Praktiken der Abweichung und des Bruchs eine zentrale Rolle spielen. Die Produktivität der Migration zeigt sich aber auch darin, dass sie zum Medium alternativer Vergesellschaftungen wird, etwa in Figuren einer Solidarität mit Anderen, die auf konkreten Praktiken zivilgesellschaftlicher Akteure fußt, die Bindungen, Verantwortungen und Affizierungen produziert und damit eine gleichsam horizontale Topologie des Sozialen entwickelt.

Ein wichtiges Forschungsfeld stellt in diesem Zusammenhang die Debatte um Rassismus bzw. die Herausarbeitung theoretisch-methodischer Spezifika des Rassismusbegriffs gegenüber Konzepten wie dem „Vorurteil“ oder der „Diskriminierung“ dar. Ein zentrales Element dieses Vorhabens ist es, das transdisziplinäre Potenzial der Affekttheorie zu mobilisieren um die konstitutive Unbestimmbarkeit des Rassismus – seine Virtualität oder Latenz zu fassen.

Main research areas

Wichtige Gegenstände der Lehr- und Forschungsprojekte sind:

  • Zivilgesellschaftliche Organisationen und Diversität
  • Soziale Konflikte (um Anerkennung, gegen Diskriminierung, etc.)
  • Postmigrantische Allianzen und Solidarität
  • Affekt/Emotion als Medien sozialer Transformation im Kontext sozialer Bewegungen
  • Machine Learning und Rassismus
  1. Migration und Mitbestimmung

    Karakayali, S. (Project manager, academic)

    01.08.1830.06.21

    Project: Research

  2. Transforming Solidarities

    Karakayali, S. (Partner)

    01.09.2120.12.22

    Project: Research

  3. Unfinished Business: Zum Stand der industriepolitischen Interventionen in der Halbleiter- und Batterie(zell)produktion

    Karakayali, S. (Project manager, academic) & Bouali, C. (Project staff)

    01.08.2531.01.26

    Project: Research

  4. ZOMiDi: Zivilgesellschaftliche Organisationen und die Herausforderungen von Migration und Diversität

    Karakayali, S. (Project manager, academic), von Unger, H. (Project manager, academic) & Schönwälder, K. (Project manager, academic)

    01.02.1831.07.21

    Project: Research

Recently viewed

Publications

  1. An Im(Possible) Program
  2. The power of movement
  3. VALUES-BASED BUSINESS MODEL INNOVATION-THE CASE OF ECOSIA AND ITS BUSINESS MODEL
  4. Development and reach of a web-based cognitive behavioural therapy programme to reduce symptoms of depression and diabetes-specific distress
  5. Consolidation period in new ventures
  6. Value, values, symbols and outcomes
  7. Computer perception of constitutional (topological) symmetry:
  8. Theoretical Reflections on Education for Sustainable Development and Digital Technologies
  9. Mobile Geographie
  10. Wasted compliance strategies? The policy-making styles of Hungary and Poland in the implementation of European environmental directives
  11. An EEG frequency tagging study on biological motion perception in children with DCD
  12. Scaffolding, software and scenarios
  13. Development of an Interdisciplinary, Intercultural Master’s Program on Sustainability
  14. Response to David B. Brooks
  15. An empirical survey on biobanking of human genetic material and data in six EU countries
  16. Methods in sustainability science
  17. How transformational leadership transforms followers’ affect and work engagement
  18. Gross, Richard. Understanding Grief: An Introduction, Routledge, 2016
  19. The Break In and With History
  20. Lost in the Rhythm
  21. Biocultural approaches to pollinator conservation
  22. Local Responses to Global Integration in a Transnational Professional Service Firm
  23. External voting
  24. Narrative approach to futures
  25. Geschlechtsneutralität
  26. Psychological distance modulates goal-based versus movement-based imitation