Professorship of Migration and Mobility Studies

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mobilität affiziert nicht nur diejenigen, die sich bewegen, sondern jeden und jede, insofern die Moderne von einer allgemeinen Tendenz zur Mobilisierung von Gütern, Dienstleistungen und Menschen geprägt ist. Migration und Mobilität sind demnach keine isolierten Teilbereiche des gesellschaftlichen Geschehens, sondern konstituierende Praxen moderner Vergesellschaftung. Migrationen fordern die affektiven und normativen Grundlagen von Solidaritäten, sozialen Zugehörigkeiten und damit verbundenen Handlungsroutinen beständig heraus und sind damit Antriebskräfte gesellschaftlicher Transformationen.

Mit Mechanismen der Entschleunigung und Re-Territorialisierung wird symbolisch wie materiell das Bedrohliche der Mobilität bewältigt. Der soziologische Diskurs begegnet dem allgemein mit Konzepten wie dem der sozialen Kohäsion, buchstäblich dem „Kitt“ einer Gesellschaft. Demgegenüber betont der Forschungsbereich Migration and Mobility Studies den Gesichtspunkt der Produktivität von Mobilität und Migration. Vor diesem Hintergrund handelt es sich auch um Chiffren, mit denen gesellschaftliche Dynamiken und Entwicklungstendenzen übersetzt und verhandelt werden, etwa in Gestalt der Polarisierung, durch die Migration zum neuen politischen Cleavage westlicher Gesellschaften wird. Besonders pointiert zeigt sich die systemische Ambiguität der Bedeutung von Migration und Diversität (zwischen „Innovation“ und „Destabilisierung“) im Bereich der Kulturproduktion, in dem Praktiken der Abweichung und des Bruchs eine zentrale Rolle spielen. Die Produktivität der Migration zeigt sich aber auch darin, dass sie zum Medium alternativer Vergesellschaftungen wird, etwa in Figuren einer Solidarität mit Anderen, die auf konkreten Praktiken zivilgesellschaftlicher Akteure fußt, die Bindungen, Verantwortungen und Affizierungen produziert und damit eine gleichsam horizontale Topologie des Sozialen entwickelt.

Ein wichtiges Forschungsfeld stellt in diesem Zusammenhang die Debatte um Rassismus bzw. die Herausarbeitung theoretisch-methodischer Spezifika des Rassismusbegriffs gegenüber Konzepten wie dem „Vorurteil“ oder der „Diskriminierung“ dar. Ein zentrales Element dieses Vorhabens ist es, das transdisziplinäre Potenzial der Affekttheorie zu mobilisieren um die konstitutive Unbestimmbarkeit des Rassismus – seine Virtualität oder Latenz zu fassen.

Main research areas

Wichtige Gegenstände der Lehr- und Forschungsprojekte sind:

  • Zivilgesellschaftliche Organisationen und Diversität
  • Soziale Konflikte (um Anerkennung, gegen Diskriminierung, etc.)
  • Postmigrantische Allianzen und Solidarität
  • Affekt/Emotion als Medien sozialer Transformation im Kontext sozialer Bewegungen
  • Machine Learning und Rassismus
  1. 2025
  2. Power, Resistance, Fascism: Re-reading Foucault in the Present (LIAS Workshop)

    Demirović, A. (Speaker), Karakayali, S. (Organiser), Nigro, R. (Organiser) & Luxon, N. (Organiser)

    25.06.202526.06.2025

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Die Grammatik des Bias: Über Maschinen, Sprache und Rassismus

    Karakayali, S. (Speaker)

    03.06.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Die Innovationswerkstatt "Rassismus theoretisieren und beforschen"

    Karakayali, S. (Organiser), Mecheril, P. (Organiser) & Rühlmann, L. (Organiser)

    22.05.202523.05.2025

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Zugangsbarrieren zum Engagement: Erkenntnisse aus dem Vierten Engagementbericht der Bundesregierung

    Karakayali, S. (Speaker)

    05.05.2025

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  6. Migrationspolitik und Gewerkschaft

    Karakayali, S. (Consultant)

    27.02.2025

    Activity: Consultancy

  7. 2024
  8. Repositioning critical border and migrationstudies in the face of authoritarian turns

    Karakayali, S. (Speaker)

    25.10.202426.10.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. “Behind the data: quantitative approaches to interdisciplinary racism research”

    Karakayali, S. (Speaker)

    23.10.202425.10.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Social Work (Journal)

    Karakayali, S. (Editorial Board)

    02.10.2024

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  11. „Solidarität“ – 5. Tagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft

    Karakayali, S. (Speaker), Sandoval, M. (Speaker), Eckert, S. (Speaker) & Dioh, Y. (Moderator)

    19.09.202421.09.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  12. Kultur ist ein Kampfsport

    Karakayali, S. (Organiser), Opratko, B. (Organiser), Kretschmann, A. (Speaker), Wuggenig, U. (Speaker) & Jung, S. (Speaker)

    27.06.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

Previous 1 2 3 4 5 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Philipp Macele

Publications

  1. Peuple et Etat
  2. Plant communities of the great Gobi B Strictly Protected Area, Mongolia
  3. Investing into third generation nuclear power plants - Review of recent trends and analysis of future investments using Monte Carlo Simulation
  4. Financing the energy transition in times of financial market instability
  5. Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse
  6. Recycling and reuse of food waste
  7. Germany
  8. Green Finance
  9. The Power to Resist
  10. 'YouTubers unite': collective action by YouTube content creators
  11. The roughness of neural networks. Jimi hendrix, holly herndon, GPT-3, timbre transfer and the promising failure aesthetics of musical AIs
  12. Habitat specialization, distribution range size and body size drive extinction risk in carabid beetles
  13. Responsible Management Learning and Education in Need of Inter- and Transdisciplinarity
  14. PSYCHODRAMA AND SOCIOMETRY AS COUNSELING AND THERAPY METHODS IN OPEN GROUPS OF ALCOHOLICS
  15. Perspective taking does not moderate the price precision effect, but indirectly affects counteroffers to asking prices
  16. Note Analytique - Swimming with the tide, or seeking to stem it?
  17. The Government and its Hard Decisions
  18. The Human Release Hypothesis for biological invasions
  19. Selbstreguliertes Lesen von Texten
  20. Local and landscape level variables influence butterfly diversity in critically endangered South African renosterveld
  21. Entwicklung eines video- und textbasierten Instruments zur Messung kollegialer Feedbackkompetenz von Lehrkräften
  22. Unternehmensführung mit SAP BI
  23. Gegen Engel kämpfen
  24. Metaphysik der praktischen Welt
  25. Emotional reactions to climate change
  26. Erinnerungsakte.
  27. Handelsgesetzbuch
  28. Gemeindefinanzreform und Freie Berufe
  29. Kontextualisierungshinweise
  30. Räumliche Arrangements zwischen Fragmentierung und Gemeinschaft