Professorship for Mathematics and Mathematics Education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Das frühe mathematische Lernen ist entscheidend für die gesamte weitere Lernbiographie. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit mathematischen Denk- und Lernprozessen aller Kinder im Vor- und Grundschulalter, um theoretische und praktische Einsicht in Prozesse der mathematischen Wissenskonstruktion und deren fördernde und behindernde Bedingungen zu gewinnen.

Ausgehend von der Rekonstruktion mathematikhaltiger Lernprozesse werden Vorschläge zur (Weiter-)Entwicklung des inklusiven Mathematikunterrichts in der Primarstufe mit den beteiligten Akteur*innen erarbeitet.

Aktuell werden insbesondere Fragen des Begründens und Argumentierens in verschiedenen mathematischen Inhaltsbereichen adressiert sowie Lernumgebungen zur Raumvorstellung und Lernsettings zur außerschulischen Weiterentwicklung der räumlichen Orientierung und des alltagsnahen Schätzens entwickelt.

Main research areas

Die Professur für Mathematik und ihre Didaktik beschäftigt sich den folgenden Forschungsgebieten: Mathematisches Lernen im Grundschulalter, mathematische Vorläuferfähigkeiten, Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht, Metaphern und Metonymien im mathematischen Lernprozess sowie mathematisches Begründen in der Grundschule.

  1. Published

    Vergleichen, messen, schätzen

    Ruwisch, S., 2021, In: Grundschule Mathematik. 69, p. 36 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  2. Published

    Understanding of capacity in 3rd grade

    Ruwisch, S., 15.07.2012, Pre-Proceedings of the 12th International Congress on Mathematical Education: 8 July – 15 July, 2012, COEX, Seoul, Korea . ICME, Vol. TSG 8. p. 1955-1963 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published

    Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren

    Ruwisch, S., 2012, In: Grundschule Mathematik. 9, 34, p. 6-7 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. Published

    Übungen im Sachkontext: Die Verbindung von mathematischer Übung und Erweiterung des Sachwissens erfahren

    Ruwisch, S., 09.2018, In: Grundschule Mathematik. 58, p. 2-3 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Published

    Übersetzen und vernetzen: Ein mathematisches Begriffsnetz durch Vergleichen, Übersetzen und Verbinden von Darstellungen aufbauen

    Ruwisch, S., 06.2023, In: Grundschule Mathematik. 77, p. 4-7 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  6. Published

    Über Mathematik reden: Prozesbezogene und soziale Kompetenzen stärken durch den Austausch mit anderen in Mathekonferenzen

    Ruwisch, S., 2016, In: Grundschule Mathematik. 13, 51, p. 2-3 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  7. Published

    Symmetry in Spatial Perspective Tasks: An Interview Study at the Beginning of First Grade

    Niedermeyer, I. & Ruwisch, S., 2013, Proceedings of 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Lindmeier, A. M. & Heinze, A. (eds.). Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , Vol. 5. p. 134 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    „Symmetrisch? – Das ist, wenn es so richtig schön ist!“: Mathematische, ästhetische und funktionale Aspekte von Symmetrie

    Ruwisch, S., 2016, In: Grundschule Mathematik. 13, 49, p. 2-3 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  9. Published

    Symmetrien in der Eben und im Raum: Kongruenzabbildungen als Deckabbildungen von Figuren

    Ruwisch, S., 2016, In: Grundschule Mathematik. 13, 49, p. 32-35 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  10. Published
Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...18 Next