Professorship for Mathematics and Mathematics Education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Das frühe mathematische Lernen ist entscheidend für die gesamte weitere Lernbiographie. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit mathematischen Denk- und Lernprozessen aller Kinder im Vor- und Grundschulalter, um theoretische und praktische Einsicht in Prozesse der mathematischen Wissenskonstruktion und deren fördernde und behindernde Bedingungen zu gewinnen.

Ausgehend von der Rekonstruktion mathematikhaltiger Lernprozesse werden Vorschläge zur (Weiter-)Entwicklung des inklusiven Mathematikunterrichts in der Primarstufe mit den beteiligten Akteur*innen erarbeitet.

Aktuell werden insbesondere Fragen des Begründens und Argumentierens in verschiedenen mathematischen Inhaltsbereichen adressiert sowie Lernumgebungen zur Raumvorstellung und Lernsettings zur außerschulischen Weiterentwicklung der räumlichen Orientierung und des alltagsnahen Schätzens entwickelt.

Main research areas

Die Professur für Mathematik und ihre Didaktik beschäftigt sich den folgenden Forschungsgebieten: Mathematisches Lernen im Grundschulalter, mathematische Vorläuferfähigkeiten, Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht, Metaphern und Metonymien im mathematischen Lernprozess sowie mathematisches Begründen in der Grundschule.

Recently viewed

Publications

  1. Raising economic performance by fostering product market competition in Germany
  2. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  3. Affektwechsel und Kreativität
  4. Kommentar: „Nachhaltigkeit“ neu denken. Timescape – ein kritisch feministischer Zugang zum Nachhaltigkeitsdiskurs
  5. Zeitfaktoren
  6. Selbstverständnis, Unternehmensstrategie und Arbeitsbelastung von Buchverlegern
  7. „Es verschiebt sich alles viel viel mehr in die Kita und Schule“
  8. Rezension von Gebauer, Michael: Unternehmensbewertung auf der Basis von Humankapital, Eul-Verlag, Lohmar 2005, 259 Seiten.
  9. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland
  10. Caring for natures? Naturschutz aus der Perspektive des Vorsorgenden Wirtschaftens.
  11. Finale - Prüfungstraining Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Bayern
  12. Gesellschaft
  13. Arbeitsplatzdynamik in den Industriebetrieben Mecklenburg-Vorpommern
  14. Education for Sustainability, Graduate Capabilities, Professional Employment: How they all connect
  15. "Brüche und Brücken"
  16. 5 Jahre Ombudschaft in der Berliner Jugendhilfe
  17. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in Deutschland
  18. Wann Deutschland sein Klimaziel für 2020 tatsächlich erreicht
  19. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  20. Tourism demand and trends in the Baltic Sea Region
  21. Mittelbare Schranken der Tarifautonomie (Innenschranken)
  22. Beweisverbote bei Zufallsfunden im Strafprozess - am Beispiel der DNA-Reihenuntersuchung
  23. § 348 Erfüllung Zug-um-Zug
  24. Erlebnisbad Salztherme Lüneburg
  25. Lobbying the ‘Energiewende’
  26. Zur Treffsicherheit von Wachstumsprognosen
  27. Il sito fortificado di Monte S. Margherita di Monte Marenzo (Lecco)