Professorship for Governance and Sustainability

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

We are a multidisciplinary team with backgrounds from political science, geography, sociology, systems science, or environmental sciences. Our research centers around the big challenges of governance in the context of environmental and sustainability politics. Politics and policy on multiple levels, from the very local to the global, working across scales, and involving a variety of stakeholders and process forms, from top-down policy implementation to processes of social learning in collaborative networks form the center of investigation. We ask whether and how participation and collaboration foster environmental sustainability? How can sustainability transitions be governed? How to meet the challenges of governing global social-ecological teleconnected systems? We use in-depth case studies as well as large-N case survey meta-analysis to improve the evidence-base of sustainability governance. Much of our research is inter- and transdisciplinary in nature, involving stakeholders from outside academia.

Main research areas

  • The effectiveness of participation in environmental decision-making processes
  • Collective leraning and social network analysis
  • Environmental and sustainability conflicts: mediation and consensus building
  • Issues of complexity and uncertainty os sustainability
  • Environmental information: monitoring and evaluation
  • Global and multi-level governance and institutional scaling processes
  • Public discourse and the role of the media
  • Transformation and decay of social-ecological systems
  • water resources management, coastal protection and management, land use and reuse of brownfield sites.

Recently viewed

Publications

  1. Familie und Paarbeziehung
  2. Einleitung in die Sportdidaktik
  3. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  4. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  5. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  6. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  7. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  8. Medienpsychologie
  9. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  10. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  11. Environmental chemistry of organosiloxanes
  12. Sportspiele vermitteln
  13. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  14. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  15. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  16. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  17. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  18. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  19. Skål, Admiral von Schneider!
  20. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  21. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  22. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,
  23. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  24. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  25. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  26. Mittelbare Schranken der Tarifautonomie (Innenschranken)
  27. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge
  28. Nutzenfokussierte Evaluation eines Inklusionsprojeks im Sport(verein) - Möglichkeiten und Grenzen