Professorship for Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The research field of empirical educational research encompasses the prerequisites, processes and outcomes of education across the lifespan within and outside educational institutions. In addition to analyses in the context of school performance studies / large scale assessments, the work of the research unit "Empirical Educational Research" focuses primarily on research in teacher training and in the area of "Education and Language".

Main research areas

Die Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung beschäftigt sich mit

-Schulleistungsstudien/Large Scale Assessments (Äquivalenz von Kompetenzmessungen in NEPS, PISA und IQV-Ländervergleich, Soziale Herkunft in PISA 2003-2012)

- Sprache im Fachunterricht (DaZ-Kompetenz von angehenden Lehrkräften, Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit, Sprachsensibler Unterricht)

- Universitäre Lehrerbildung (Lernen mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos, Kompetenzmonitoring von Studierenden)

 

  1. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Lehramtsstudierenden am Beispiel Mathematik

    Besser, M. (Speaker), Leiß, D. (Speaker) & Ehmke, T. (Speaker)

    2015

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  2. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudium

    Besser, M. (Speaker), Depping, D. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards

    Ehmke, T. (Coauthor)

    10.09.2012

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  4. Kooperation von Lehrerbildnern im Langzeitpraktikum - Lehrertandems und Fachnetze

    Beckmann, T. (Speaker) & Ehmke, T. (Speaker)

    25.09.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Langeweile von Studierenden und ihre situationale Abhängigkeit von bildungssprachlichen Anforderungen

    Wirth, L. (Speaker), Aydin, B. (Coauthor), Ehmke, T. (Coauthor), Retelsdorf, J. (Coauthor) & Kuhl, P. (Coauthor)

    01.03.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Lernentwicklungsläufe im Lehramtsstudium - erste Ergebnisse der LeveL-Studie

    Depping, D. (presenter) & Ehmke, T. (presenter)

    09.2015

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  7. Linguistic and Cultural Heterogeneity in School and Teaching – Measuring Pre-Service Teachers’ beliefs

    Fischer, N. (presenter)

    2017

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  8. Linguistic demands of instructions: Effects on students' expectancy-value beliefs

    Wirth, L. (Speaker), Samland, S. (Coauthor), Ehmke, T. (Coauthor), Retelsdorf, J. (Coauthor) & Kuhl, P. (Coauthor)

    26.08.2025

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  9. Linguistic Determines Mathematics: How Linguistic Item Characteristics Influence the Difficulty of Mathematics Test Ttems

    Ehmke, T. (Coauthor)

    06.11.201309.11.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1...6 7 8 9 10 11 12 13 ...17 Next

Recently viewed

Publications

  1. Name ohne Eigenschaften
  2. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  3. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  4. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  5. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  6. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  7. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  8. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  9. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  10. Tourismusräume
  11. Good news are bad news
  12. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  13. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  14. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  15. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  16. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  17. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  18. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  19. Sprache und Sprechen in der Schule
  20. Handball spielen und vermitteln
  21. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  22. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  23. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  24. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  25. Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten
  26. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  27. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  28. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  29. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  30. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  31. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  32. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  33. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB