Professorship for Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The research field of empirical educational research encompasses the prerequisites, processes and outcomes of education across the lifespan within and outside educational institutions. In addition to analyses in the context of school performance studies / large scale assessments, the work of the research unit "Empirical Educational Research" focuses primarily on research in teacher training and in the area of "Education and Language".

Main research areas

Die Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung beschäftigt sich mit

-Schulleistungsstudien/Large Scale Assessments (Äquivalenz von Kompetenzmessungen in NEPS, PISA und IQV-Ländervergleich, Soziale Herkunft in PISA 2003-2012)

- Sprache im Fachunterricht (DaZ-Kompetenz von angehenden Lehrkräften, Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit, Sprachsensibler Unterricht)

- Universitäre Lehrerbildung (Lernen mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos, Kompetenzmonitoring von Studierenden)

 

  1. Workshop zum Standard-Setting Sozialindex 2012

    Ehmke, T. (Participant)

    12.11.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  2. Workshop des Wissenschaftsausschusses IPN.

    Ehmke, T. (Speaker)

    20.01.2005

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Workshop at the DFG-Summer Academy on Educational Measurement - 2007

    Ehmke, T. (Speaker)

    23.07.200701.08.2007

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Working in Research-Practice-Partnerships: Empirical Findings on Motivation, Co-Construction and Learning Effects

    Fischer-Schöneborn, S. (Speaker) & Ehmke, T. (Coauthor)

    24.06.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen

    Hartmann, U. (presenter), Dumont, H. (Speaker), Theis, D. (presenter), Ehmke, T. (Coauthor), Fischer-Schöneborn, S. (Speaker), Gesswein, T. (Speaker), Hess, M. (Speaker), Langner, A. (Speaker), Ohl, S. W. (Speaker), Pant, H. A. (presenter) & Schlicht-Schmälzle, R. (Speaker)

    19.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Vernetzungstreffen des BMBF-Förderschwerpunktes Large-Scale-Assessment

    Ehmke, T. (Speaker)

    14.11.201315.11.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Use it or lose it? Die Nutzung von Mathematik im Alltag und ihr Zusammenhang mit mathematischer Kompetenz bei Erwachsenen.

    Ehmke, T. (Speaker)

    25.02.2011

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Unterricht gemeinsam planen und reflektieren - Unterrichtsbesprechungen mit Studierenden professionell führen

    Ehmke, T. (Speaker), Brückner, J. (Speaker) & Beckmann, T. (Speaker)

    26.09.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsEducation

  9. University-School Partnerships in Initial Teacher Education: Further Insights from Lüneburg and Glasgow

    Fischer-Schöneborn, S. (Speaker), Livingston, K. (Speaker), Mio, C. (Speaker), Lemmrich, S. (Speaker) & Kuhl, P. (Speaker)

    23.11.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...17 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Christoph Seifert

Publications

  1. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  2. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  3. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  4. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  5. Familie und Familialität
  6. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  7. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  8. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  9. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  10. 50 Jahre Verbraucherverbandsklage
  11. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  12. Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany
  13. Seltene Metalle - Rohstoffe für Zukunftstechnologien
  14. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  15. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  16. Gründungsprozesse erleben
  17. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  18. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  19. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  20. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  21. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  22. Architekt-Amateur-Autodidakt
  23. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  24. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  25. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  26. N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins
  27. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  28. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  29. Forschendes Lernen
  30. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  31. Produkteinführung
  32. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  33. Ökologie
  34. Landschaft als Prozess – Prozess als Konflikt
  35. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung