Professorship for Empirical Educational Research in Mathematics Didactics

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften gilt – vermittelt über eine erfolgreiche Initiierung schulischer Lehr-Lern-Prozesse – als entscheidendes Moment zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Ein Verstehen von Aufbau, Entwicklung und Wirkung dieser professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften in Ausbildung und Beruf einerseits sowie von Gelingensbedingungen eines kompetenzorientierten Unterrichts andererseits sind daher für die Qualitätsentwicklung von Schule – insbesondere auch im Kontext sich verändernder bildungspolitischer Rahmenbedingungen – entscheidend. Die Arbeitsgruppe greift dieses Desideratum auf: Im Rahmen verschiedener (empirischer) Forschungs- und Entwicklungsprojekte werde aktuelle Fragen nach Lehrkräfteprofessionalisierung und Unterrichtsentwicklung (am Beispiel des Unterrichtsfachs Mathematik) aufgegriffen und diskutiert, Ergebnisse dieser Arbeiten fließen unmittelbar in die Gestaltung der Lehrkräftebildung (über deren Phasen hinweg) ein.

Main research areas

Professionalität von Lehrkräften, d. h. insbesondere:
Professionalisierung im Lehramtsstudium
Gestaltung professioneller Lerngelegenheiten
Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften

Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung, d. h. insbesondere:
Kompetenzorientierter Fachunterricht
Formatives Assessment und Feedback
Digitalisierung und Diversität

Empirische Erfassung von Kompetenzen, d. h. insbesondere:
Bildungsstandards und Lernstandserhebungen
(Inter-)Nationale Vergleichsstudien
Modellierung und Entwicklung von Kompetenzen

  1. 2021
  2. Enhancing metacognition by using flipping classroom with geogebra

    Fung, C.-H. (Speaker), Poon, K.-K. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. (Fach-)Mathematische Voraussetzungen zum Lernen von Mathematik an der Universität

    Besser, M. (Speaker) & Göller, R. (Speaker)

    2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Mathematics teacher students´ use of instructional videos.

    Poschkamp, A.-K. (Speaker), Besser, M. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker) & Kuhl, P. (Speaker)

    2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Mathematische Voraussetzungen zum Lernen von Mathematik bei Grund-Haupt-Realschullehramtsstudierenden

    Göller, R. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Nutzung von Erklärvideos durch Lehramtsstudierende

    Poschkamp, A.-K. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. On the validity of a mathematics test for the selection of university applicants for a teacher training programme

    Göller, R. (Speaker), Altenburger, L. (Speaker), Tropper, N. (Speaker), Hagena, M. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Reactivity on a student-centered recording system – a video-based longitudinal study in primary education

    Troll, B. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Sabine Mertel

Publications

  1. Es wird teuer
  2. The Nature of Political Participation
  3. Vor und nach dem Buch
  4. Kriterien für Webportale zur Unterstützung nachhaltiger Regionalentwicklung am Fallbeispiel "vitaminBIR"
  5. DialoKG
  6. Internationalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen
  7. Die Fabrikation europäischer Kultur
  8. Kommentierung der De-Minimis Verordnung
  9. Die Darstellung von Unrecht in Flugblättern der Frühen Neuzeit
  10. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Kausalität
  11. Sustainability Entrepreneurship in the Context of Emissions Trading
  12. Editorial
  13. Die Saga vom Eisvolk: Der Abgrund
  14. Cartographie des inspections internationales
  15. Von Knete, Polymeren, Makromolekülen und nichtnewtonschen Systemen
  16. Editorial
  17. Widerständige Bezugsfelder
  18. Medialisierter Beziehungsalltag
  19. Arbeitszufriedenheit im Kontext
  20. Die papiernen Tafeln des Alan Mathison Turing
  21. Wenn das Internet das Zuhause erobert
  22. Gesamtbanksteuerung
  23. Atomkonsens II könnte Element zukunftsweisender Energiepolitik sein
  24. Between Risk, Beauty and the Sublime
  25. Racial bias in police traffic stops
  26. Trademark and Unfair Competition Conflicts
  27. Firmenalter und Firmenperformance
  28. Neue Player im Gesundheitswesen - Steigerung der Effektivität oder der Kosten?
  29. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  30. REACh - Erste Erfahrungen in der Anwendung
  31. Company formation
  32. Vorbereitende Übungen für das Themenfeld Kämpfen
  33. Blood donors and their changing engagement in other prosocial behaviors
  34. Un/Ordnungen Denken
  35. Zur psychophysischen Bedeutung c-förmiger Simplex-Organisationen bei der Multidimensionalen Skalierung
  36. Wie ist der Rechtsruck zu erklären?
  37. Außervertragliche Haftung der EG, Verjährung des Anspruchs