Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

1 - 3 out of 3Page size: 10
Sort by: Date
  1. Selbstständigkeit fördern: Welche Bedeutung haben die Klassengrößen im Mathematikunterricht?

    Blum, W., Schukajlow-Wasjutinski , S., Leiß, D. & Messner, R.

    01.01.10

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. EvaFa Skalenhandbuch Version 2.0

    Neumann, A., Schwippert, K., Leiss, D., Groß, N., Plath, J., Weber, A., Entrich, S., Steen, J. & Burkhard, J.

    02.05.24

    1 Media contribution

    Press/Media

Recently viewed

Publications

  1. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  2. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  3. Sobre Eyal Weizman, Arquitectura Forense. Violencia en el Umbral de la Detectabilidad, Nueva York: Zone Books, 2017
  4. Das Bild zum Empfang
  5. Hans Belting: Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks, München 2008
  6. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  7. Personalmanagement im demografischen Wandel
  8. Die Regulierungsentwürfe der EU-Kommission zur Abschlussprüfung vom 30.11.2011
  9. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  10. German nuclear phase-out policy
  11. Bildungskooperation international
  12. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  13. Globale Verflechtung
  14. Armut und Gesundheit
  15. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  16. Habitat use by European wildcats (Felis silvestris) in central Spain
  17. The role of emotions in human–nature connectedness within Mediterranean landscapes in Spain
  18. Geodaten und Datenschutz: Neuer Regelungsbedarf für die Informationsgesellschaft?
  19. Ressourcen. Soziologische Beiträge der Nachhaltigkeitsdebatte
  20. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  21. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  22. Time and income poverty
  23. Mit Bands auf Tour
  24. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  25. Produktion und Gebrauch
  26. Handball im Sportunterricht: Praxiskonzept für die Sekundarstufe I
  27. Financial penalties and banks’ systemic risk
  28. Predicting the impacts of human population growth on forest mammals in the highlands of southwestern Ethiopia
  29. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen
  30. »Muttersprache«, Heft 4/2023: Verlust, Abschied und Trost
  31. Exports, Imports and Profitability: First Evidence for Manufacturing Enterprises