Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. 2011
  2. Mathematikdidaktisches Kolloquium der Universität Potsdam 2011

    Leiss, D. (presenter)

    21.06.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Tagung der Aufgabenwentwickler für die Vergleicharbeiten in Klasse 6 - 2011

    Leiss, D. (presenter)

    17.03.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Lehrerfortbildung an der Freien Schule 2011

    Leiss, D. (Speaker)

    16.03.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  5. Lernprozessbegleitendes Feedback als Diagnose- und Förderinstrument: Eine Unterrichtsstudie zur Gestaltung von Rückmeldesituationen im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

    Leiss, D. (Speaker), Besser, M. (Speaker), Klimczak, M. (Speaker) & Blum, W. (Speaker)

    21.02.201125.02.2011

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Lehrerfortbildung 2011

    Leiss, D. (Speaker)

    14.02.201116.02.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  7. 2010
  8. Lehrerfortbildung 2010

    Leiss, D. (Speaker)

    20.12.201022.12.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  9. Lehrerfortbildung 2010

    Leiss, D. (Speaker)

    01.12.201003.12.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  10. Gastvortrag an der Universität 2010

    Leiss, D. (presenter)

    01.10.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  11. Gastvortrag an der Universität 2010

    Leiss, D. (presenter)

    30.09.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  12. Prozessbezogene Rückmeldung in Mathe: Erprobung kompetenzorientierten Feedbacks

    Leiss, D. (presenter)

    13.09.201015.09.2010

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  13. Kompetenzorietiertes Feedback im Rahmen von large scale assessments

    Leiss, D. (presenter)

    09.09.201011.09.2010

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  14. Offene Aufgaben ein offenes Problem der Bewertung?

    Leiss, D. (presenter)

    09.09.201011.09.2010

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  15. Lehrerfortbildung 2010

    Leiss, D. (Speaker)

    19.05.201021.05.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  16. 6 Setzen - Auswirkungen unterschiedlicher Leistungsrückmeldungen auf Kognitionen und Emotionen von Lernenden

    Leiss, D. (presenter)

    08.03.201012.03.2010

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  17. Helfen (fachspezifische) Strategien, Modellierungsaufgaben zu lösen?

    Leiss, D. (presenter)

    08.03.201012.03.2010

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  18. Mathematikdidaktisches Kolloquium

    Leiss, D. (presenter)

    25.01.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  19. „6 – Setzen!“ Auswirkungen unterschiedlicher Leistungsrückmeldungen auf Kognitionen und Emotionen von Lernenden

    Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2010

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  20. Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht

    Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2010

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  21. Mathematik und Sprache

    Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2010

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  22. Problemlösestrategien im Mathematikunterricht

    Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2010

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  2. Ferntourismus wohin?
  3. Vergütungsformen und Bestandteile
  4. Genderintegrierte Hochschuldidaktik
  5. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  6. Communicating Sustainable Consumption
  7. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  8. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  9. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
  10. Produktion und Gebrauch
  11. Sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Mathematik – eine Ratingskala zur Messung der schriftsprachlichen Kompetenzen von Dritt- und Viertklässlern
  12. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  13. Hochschulbilung in Zeiten der Bolognareform
  14. Declining willingness to fight for one’s country
  15. Predicting the impacts of human population growth on forest mammals in the highlands of southwestern Ethiopia
  16. Sustainability communication in tourism – A literature review
  17. Lernumgebung und Aufgabenkultur im Unterricht
  18. Vom Bösen sprechen
  19. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  20. Affective Dilemmas
  21. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  22. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  23. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  24. Individuelle Erlebensprävention durch positive Emotionalität und Motivation
  25. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  26. A Matter of Psychological Safety
  27. Gesundheitsbewusstsein und Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen bei Männern