Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. 2005
  2. Aufgaben und Standards im Bereich Mathematik

    Leiss, D. (Speaker)

    03.06.200504.06.2005

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. PISA-Beiratssitzung - 2005

    Leiss, D. (presenter)

    29.04.2005

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. 3. zentrale Fortbildungsveranstaltung für Set-Koordinatorinnen und Set-Koordinatoren im BLK-Programm SINUS-Transfer - 2005

    Leiss, D. (Speaker)

    24.04.200527.04.2005

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  5. Hilf mir es selbst zu tun - Lehrerinterventionen im selbständigkeitsorientierten Lösungsprozess

    Leiss, D. (presenter)

    28.02.200504.03.2005

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  6. Tagung für Didaktik der Mathematik

    Leiss, D. (Speaker)

    28.02.200504.03.2005

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. 2004
  8. Lehrerfortbildung 2004

    Leiss, D. (Speaker)

    02.11.2004

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  9. 10th International Congress on Mathematical Education - ICME-10 2004

    Leiss, D. (presenter)

    04.07.200411.07.2004

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Sattelfest beim Sattelfest? Analyse von ko-konstruktiven Lösungsprozessen anhand einer realitätsbezogenen Mathematikaufgabe

    Leiss, D. (presenter) & Blum, W. (presenter)

    01.03.200405.03.2004

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  11. 2003
  12. GDM-Jahrestagung 2003

    Leiss, D. (presenter)

    03.03.200307.03.2003

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Previous 1...20 21 22 23 24 Next

Recently viewed

Publications

  1. Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen
  2. Bottom-up effects of plant diversity on multitrophic interactions in a biodiversity experiment
  3. Farmers' perceptions of climate change and adaptation strategies in South Africa's Western Cape
  4. Die Geschlechterperspektive in der Naturgestaltung – Was bringt sie für das Handlungsfeld Wald?
  5. Ein anatytisches Verfahren zur Auswertung von monotonen Gleichungen mit unsicheren Parametern
  6. Repositioning Destinations between Mass Market Requirements and High Quality Offers in Germany
  7. Erratum to: Stress, burnout, and job dissatisfaction in mental health workers (vol 266, pg 381, 2016)
  8. Learner pragmatics at the discourse level: Staying “on topic” in a telecollaborative eTandem task
  9. Lukewarm or Hot? Comparing Investor Tie Formation of Entrepreneurs in Silicon Valley and Berlin
  10. Covid-19 lockdown and the behavior change on physical exercise, pain and psychological well-being
  11. Nachhaltige Förderung der Gesundheit von Berufsschullehrkräften durch Organisationsentwicklung
  12. Influence of Long-Lasting Static Stretching on Maximal Strength, Muscle Thickness and Flexibility
  13. Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden
  14. Gesund im Beruf-Center für betriebliches Gesundheitsmanagement als Chance für die Arbeitsmedizin.
  15. Limited knowledge flow among stakeholders of critically endangered renosterveld in South Africa
  16. Dealing with availability and response expectations: Are older employees at an advantage and why?
  17. Finanzierung von Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien als Aufgabe für kommunale Sparkassen
  18. Online-Trainings zur Stressbewältigung - eine neue Chance zur Gesundheitsförderung im Lehrerberuf?
  19. Analyis of a Potential Single and Combined Business Model for Stationary Battery Storage Systems
  20. Parental Smoking in the Vicinity of Children and Tobacco Control Policies in the European Region
  21. Combined pharmacotherapy and psychotherapy in the treatment of mild to moderate major depression?
  22. Ant seed predation, pesticide applications and farmers income from tropical multi-cropping gardens
  23. Challenges and solutions to establishing and sustaining citizen science projects in South Africa
  24. Changes in the Complexity of Limb Movements during the First Year of Life across Different Tasks
  25. Inductance Estimation Using an EKF for the Robust Control of PMSMs in the Presence of Saturation
  26. The age of the hominin fossils from Jebel Irhoud, Morocco, and the origins of the Middle Stone Age
  27. Application of Adaptive Element-Free Galerkin Method to Simulate Friction Stir Welding of Aluminum
  28. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  29. Relating to water, spaces, and other agents. On the journey behind Juliane Tübke’s project Weathering
  30. Dataset of physiological, behavioral, and self-report measures from a group decision-making lab study