Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. 2003
  2. GDM-Jahrestagung 2003

    Leiss, D. (presenter)

    03.03.200307.03.2003

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Previous 1...9 10 11 12 13 Next

Recently viewed

Publications

  1. Thermal behavior of short fiber reinforced AlSi12CuMgNi piston alloys
  2. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  3. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  4. Risiken und Nebenwirkungen.
  5. Das Jahr der Wissenschaft 2010 - die Energie der Zukunft oder die Zukunft der Energie?
  6. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  7. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  8. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  9. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  10. Flucht und Heimat
  11. Planung naturbasierter Lösungen in Flusslandschaften
  12. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  13. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  14. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
  15. § 11 Besondere Prozessstandschaft (LkSG)
  16. Risk-Controlling und KontraG
  17. Mg alloys
  18. Philosophie und Anthropologiekritik bei Marx
  19. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  20. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  21. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  22. Schwärme. Zootechnologien
  23. Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba
  24. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  25. Mein und Dein
  26. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  27. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  28. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  29. Familienbildung als Angebot der Jugendhilfe - ein Überblick
  30. Musik maker.
  31. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  32. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger